Meldungen und Termine 2016
- Pressemitteilungen
-
15.12.2016
Hörspielpreis: Erster Platz für Landauer Germanist
Mit seinem Hörspiel „sMuschel & der Rote Pirat“ hat Dr. Michael Bahn vom Institut für Germanistik der Universität in Landau den ersten Platz beim Hörspielpreis „Unerhört“ in der Kategorie Kinderhörspiel belegt. Der Preis wurde erstmals durch die „Hörspielgemeinschaft e.V.“, eine Initiative von Betreibern von Hörspiel-Webseiten, in Berlin verliehen.
weiterlesen -
12.12.2016
OSA ist Transfergeberprojekt in Rheinland-Pfalz
Die Online-Self-Assessments (OSA) der Universität Koblenz-Landau sind als Transfergeberprojekt ausgewählt worden. Das Carl-Zeiss-Stiftung Kolleg fördert mit insgesamt 330.000 Euro den Transfer dieses Koblenz-Landauer Diagnoseangebots in die Hochschulen Koblenz und Trier sowie die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Online-Self-Assessments helfen Studienanfängern dabei, Kompetenzdefizite rechtzeitig zu erkennen und gezielt fachliche und überfachliche Wissenslücken zu schließen.
weiterlesen -
08.12.2016
Wenn der Fluss krank ist – Diagnose und Therapie: Fachseminar für Umweltschützer
Zum Sommersemester 2017 bietet die Universität Koblenz-Landau zum dritten Mal eine Fortbildungsmaßnahme für Mitarbeiter des haupt- und ehrenamtlichen Natur- und Gewässerschutzes an. Das Seminar „Gewässerökologie und Gewässerschutz“ findet am 3. und 4. April 2017 statt, Anmeldeschluss ist der 15. März 2017.
weiterlesen -
07.12.2016
Ministerpräsidentin ehrt Koblenz lernt e. V. - Ausgründung der Universität erneut ausgezeichnet
Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz: Den Brückenpreis 2016, verliehen durch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, erhielt neben acht weiteren Initiativen der Verein Koblenz lernt e.V.
weiterlesen -
06.12.2016
Klaus-Töpfer-Stiftungsjuniorprofessor hat Arbeit aufgenommen
An der Universität Koblenz-Landau wurde in Kooperation mit der Friedensakademie Rheinland-Pfalz zum 1. Oktober 2016 die Klaus-Töpfer-Stiftungsjuniorprofessur für Landnutzungskonflikte eingerichtet. Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen Humangeographie und Friedenswissenschaften verbindet sie Umwelt und Konfliktforschung. Ein Schwerpunkt sind lokale Landnutzungskonflikte in Rheinland-Pfalz und eine innovative Lehrerbildung im Fach Geographie. Am 7. Dezember wird sich der Inhaber der Juniorprofessur Dr. Janpeter Schilling mit einer Antrittsvorlesung auf dem Hambacher Schloss der Öffentlichkeit vorstellen.
weiterlesen
- Meldungen
-
29.12.2016
Uni-Workshop: Spielend zum beruflichen Erfolg - Training mit Brettspiel zur Positiven Psychologie und Selbstdisziplin
Fachwissen ist eine der Grundlagen für berufliches Weiterkommen. Nicht weniger wichtig ist auch die Kunst der Selbstdisziplin. Denn sie spielt für das Setzen von Prioritäten, das Erledigen von Aufgaben und die Verwirklichung eigener Ambitionen eine entscheidende Rolle. Ein „Training zur Positiven Psychologie und Selbstdisziplin“ an der Universität in Landau vermittelt, wie man diese verbessern und gezielt einsetzen kann.
weiterlesen -
19.12.2016
Universität kooperiert mit Hochschule in Madagaskar
Ab dem Sommersemester 2018 heißt die Universität Koblenz-Landau internationale Studierende aus Madagaskar willkommen: Studierende der Universität Mahajanga können im Master-Studiengang BioGeoWissenschaften einen Doppelabschluss erwerben. Dies ist eines der Gesprächsergebnisse, die eine Delegation der Universität Koblenz · Landau bei einem Besuch in Madagaskar erzielte.
weiterlesen -
15.12.2016
Stellungnahme zur Veranstaltung „Die Marionetten Erdogans“
Die Universität Koblenz-Landau hat sich dazu entschieden, die Veranstaltung „Die Marionetten Erdogans“, die am 15.12.2016 in den Räumen der Universität stattfinden sollte, aus Sicherheitsgründen zu verschieben. Diese Entscheidung wurde dem AStA Koblenz in einem Gespräch mit der Hochschulleitung am 14.12. mitgeteilt.
weiterlesen -
15.12.2016
Landauer Kinder-Uni: Nawi-Werkstatt ab Januar
Im Wintersemester startet eine neue Runde der Nawi-Werkstatt der Kinder-Uni Landau. Ab dem 12. Januar 2017 können Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse ihrem Forscherdrang in den Naturwissenschaften freien Lauf lassen.
weiterlesen -
14.12.2016
Neue Broschüre des Institute for Web Science and Technologies erhältlich
Die neue Broschüre des Institute for Web Science and Technologies (WeST) an der Universität Koblenz-Landau ist erschienen. Behandelt wird der Zeitraum von 2013 bis 2016. Exemplare sind in gedruckter Form in Raum B 006 am Campus Koblenz erhältlich und eine pdf-Datei der Broschüre ist online abrufbar.
weiterlesen
- Termine
-
13.01.2016
Kolloquium Kulturwissenschaft: "Charles Sanders Pierce als Wissenschaftshistoriker und Kulturphilosoph"
Im Rahmen des Kolloquiums Kulturwissenschaft hält Herr Dr. Tullio Viola (Humboldt-Universität Berlin) einen Vortrag mit dem Titel: "Charles Sanders Pierce als Wissenschaftshistoriker und Kulturphilosoph".Campus Koblenz, F314weitere Informationen -
15.01.2016
Soziologisches Kolloquium Januar 2016
Am 15./16. Januar 2016 findet in der Roten Kaserne der Universität Landau das Soziologische Kolloquium statt. Das Kolloquium bietet Examenskandidatinnen und -kandidaten die Möglichkeit, ihre laufenden Abschlussarbeiten vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Inhalte und Fragen betreffen die strukturelle Konzeption, die theoretische Argumentation und die Verallgemeinerung, die methodische und methodologische Orientierung ebenso, wie die Verfahren und Herausforderungen der Analyse und Interpretation. Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich willkommen!Rote Kaserne, Raum 102weitere Informationen -
20.01.2016
Museumserlebnis für alle? Museen und soziale Ungleichheiten von Julia Heidler, M.A.
Julia Heidler (Universität zu Köln) wird am 20. Januar 2015, 10-12 Uhr (Rote Kaserne , Raum 105) Ergebnisse aus ihrer Forschung innerhalb des DFG-geförderten Projektes zur "Dramaturgie des Museums" vorstellen. Der Vortag "Museumserlebnis für alle? Museen und soziale Ungleichheiten" findet im Rahmen des Seminars "Gesellschaftliche Teilhabe durch Kultur" statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.Rote Kaserne , Raum 105weitere Informationen -
20.01.2016
Kolloquium Kulturwissenschaft: "Kultur als Gattungsschicksal-Reflexionen zur Inklusion", Vortrag von Prof. Dr. Peter Rödler
Im Rahmen des Kolloquiums Kulturwissenschaft hält Herrr Prof. Dr. Peter Rödler, Institut für Pädagogik-Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Uni Koblenz, einen Vortrag mit dem Titel: "Kultur als Gattungsschicksal-Reflexionen zur Inklusion".Campus Koblenz, F314weitere Informationen -
26.01.2016
Uni Slam am Campus Koblenz
Uni Slam KoblenzAudimax Koblenzweitere Informationen