Meldungen und Termine 2019
- Pressemitteilungen
-
18.12.2019
Minister Prof. Dr. Konrad Wolf überreicht Zertifikate
Der rheinland-pfälzische Minister Prof. Dr. Konrad Wolf, dessen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur die Women Welcome Week der Universität Koblenz-Landau mit dem Jahresprogramm 2019 vollumfänglich finanziert hat, zeichnete die Teilnehmerinnen dieser Veranstaltung im Rahmen einer Feierstunde am Campus Koblenz persönlich mit Teilnahmezertifikaten aus.
weiterlesen -
16.12.2019
EU-Projekt KTUR stärkt grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer am Oberrhein
Innovationsfähigkeit ist das Rückgrat für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Daher ist es wichtig, dass Wissenschaft und Wirtschaft zusammenfinden, um beispielsweise wissenschaftliche Forschungsergebnisse stärker verwerten und anwenden zu können. Das Projekt KTUR (Knowledge Transfer Upper Rhine) soll in den kommenden drei Jahren die Grundlage dafür schaffen, den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) zu intensivieren und ein gemeinsames Netzwerk zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbänden und Unternehmen aufzubauen. Das Zentrale Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET) der Universität Koblenz-Landau ist einer der zwölf Projektpartner.
weiterlesen -
11.12.2019
Universitätspreis 2019 für digital gestützte Lehre am Campus Landau geht an Josefine Zemla
Josefine Zemla hat Grund zur Freude: Die Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter wurde im Rahmen des Tages der Lehre mit dem diesjährigen Universitätspreis für digital gestützte Lehre am Campus Landau ausgezeichnet. Der Preis würdigt besonderes Engagement in der Lehre und macht gleichzeitig gute Konzepte für den Einsatz von digitalen Elementen in der Lehre sichtbar. Ausgelobt wird der mit 500 Euro dotierte Preis einmal jährlich pro Campus von der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professorin Dr. Gabriele E. Schaumann, zusammen mit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle und dem Team Digitalisierung.
weiterlesen -
10.12.2019
Grundwasserschutz: Chinesische Delegation zu Besuch am Campus Landau
Zwei Tage lang hatte die Universität in Landau Besuch aus Fernost: Neun Experten vom Institut für Gewässerschutz und Gewässerforschung der Provinz Shandong im Nordosten Chinas informierten sich gestern und heute über die Forschungsaktivitäten und Anwendungsfelder des Instituts für Umweltwissenschaften und des Instituts für Grundwasserökologie IGÖ GmbH, einer Ausgründung aus der Landauer Universität.
weiterlesen -
04.12.2019
Gemeinsam in Richtung selbstständige Universität: Hochschulwahl an der Universität Koblenz-Landau
Die Hochschulwahlen der Universität Koblenz-Landau fanden am 3. und 4. Dezember 2019 am Campus Koblenz statt. Hierbei werden auch die Weichen für zukünftige selbstständige Universität Koblenz gesetzt.
weiterlesen
- Meldungen
-
20.12.2019
Projektpraktikum der Arbeitsgruppe Jürjens gewinnt den Debeka Innovationspreis 2019
Das Executable Models Project 2018 gewinnt mit dem EMP-Plugin den ersten Debeka Innovationspreis für Projektpraktika.
weiterlesen -
18.12.2019
Minister Prof. Dr. Konrad Wolf überreicht Zertifikate
Der rheinland-pfälzische Minister Prof. Dr. Konrad Wolf, dessen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur die Women Welcome Week der Universität Koblenz-Landau mit dem Jahresprogramm 2019 vollumfänglich finanziert hat, zeichnete die Teilnehmerinnen dieser Veranstaltung im Rahmen einer Feierstunde am Campus Koblenz persönlich mit Teilnahmezertifikaten aus.
weiterlesen -
17.12.2019
TV-Tipp: Sarahs langes Warten – Neues Leben mit Spenderlunge
„Mein Leben steht auf Pause“, hatte Sarah Schott immer wieder Betont. Die junge Studentin der Universität in Koblenz stand zehn Monate auf der Warteliste für eine Lungentransplantation.
weiterlesen -
16.12.2019
Wiedereröffnung des Unishops
Auch dieses Jahr hat der Unishop wieder zur traditionellen adventlichen Wein- und Honigprobe geladen und dem Anlass entsprechend etwas dicker aufgetragen. Denn zum ersten Mal durfte der Unishop seine Gäste in den neuen Räumlichkeiten der Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24, 76829 Landau, begrüßen, in die das Alumni-Referat und der Unishop im Februar 2019 umgezogen sind.
weiterlesen -
16.12.2019
EU-Projekt KTUR stärkt grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer am Oberrhein
Innovationsfähigkeit ist das Rückgrat für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Daher ist es wichtig, dass Wissenschaft und Wirtschaft zusammenfinden, um beispielsweise wissenschaftliche Forschungsergebnisse stärker verwerten und anwenden zu können. Das Projekt KTUR (Knowledge Transfer Upper Rhine) soll in den kommenden drei Jahren die Grundlage dafür schaffen, den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) zu intensivieren und ein gemeinsames Netzwerk zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbänden und Unternehmen aufzubauen. Das Zentrale Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET) der Universität Koblenz-Landau ist einer der zwölf Projektpartner.
weiterlesen
- Termine
-
09.01.2019
Kolloquium Kulturwissenschaft: "Scripts in der Stadtentwicklung: Zur globalen Verbreitung zentraler 'Rezepte' - und was die Literatur- und Kulturwissenschaft zu ihrem Verständnis beitragen kann"
Campus Koblenz, F 314weitere Informationen -
10.01.2019
100 Jahre Frauenwahlrecht: Filmvorführung: "Votes for Women"
Campus Koblenz, M 201weitere Informationen -
11.01.2019
Fächerübergreifendes Programmieren an Grundschulen und weiterführenden Schulen als Komponente zukunftsorientierten Unterrichts – Roberta Basis-Schulung (OR/Calliope)
Eine Veranstaltung der Reihe "Gender, Diversität und was sonst noch passieren kann – Aktuelle Perspektiven für die LehrerInnenbildung" -
11.01.2019
Signed Network Structural Analysis and Applications
Vortrag im Kolloquium Informatik von Dr. Samin ArefD 239weitere Informationen -
15.01.2019
Gastvortrag Nadine Großmann, M.Ed.
M 001, Campus Koblenzweitere Informationen