Meldungen und Termine 2020
- Pressemitteilungen
-
22.12.2020
Professorin Gabriele E. Schaumann als Vizepräsidentin der Universität Koblenz-Landau wiedergewählt
Der Senat der Universität Koblenz-Landau hat Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann für weitere vier Jahre in ihrem Amt als Vizepräsidentin am Campus Landau bestätigt. Ihre zweite Amtsperiode beginnt am 1. April 2021. Die Professorin für Umwelt- und Bodenchemie wird wie bisher campusübergreifend für die Bereiche Studium, Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs zuständig sein.
weiterlesen -
16.12.2020
Universität Koblenz-Landau verabschiedet ihre Präsidentin
Am 31. Dezember 2020 verlässt die Präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode die Universität Koblenz-Landau. Im Rahmen eines digitalen Hochschulsymposiums würdigte die Hochschule die Amtszeit von Kallenrode und verabschiedete ihre Präsidentin am 16. Dezember 2020. Zum 1. Januar 2021 übernimmt May-Britt Kallenrode die Leitung der Universität Hildesheim.
weiterlesen -
16.12.2020
Grundschülerinnen und ihre Weltraummission zur ISS in spe
Vier Schülerinnen der Joseph-Mendelssohn-Grundschule in Koblenz-Horchheim zwischen 9 und 10 Jahren haben sich seit September 2020 mit ihren drei studentischen Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts der Universität in Koblenz auf ihre Teilnahme an einem besonderen Wettkampf vorbereitet.
weiterlesen -
14.12.2020
Bessere Klimapolitik durch Geschlechtergerechtigkeit?!
Den Klimanotstand in Koblenz rief die Stadt Koblenz 2019 aus und beschloss 33 Maßnahmen für den Klimaschutz. In der internationalen Klimapolitik ist anerkannt, dass Klimawandel und Klimapolitik keinesfalls geschlechtsneutral sind.
weiterlesen -
09.12.2020
EU-Projekt PHOTOPUR erfolgreich abgeschlossen: Prototyp für innovative Abwasserreinigung im Weinbau präsentiert
Das Wissenschaftskonsortium „PHOTOPUR“ hat unter der Leitung des Instituts für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau einen Prototyp entwickelt, der Abwässer im Weinbau reinigt. Dafür haben deutsche und französische Partner drei Jahre lang im Projekt „PHOTOPUR“ des EU-Förderprogramms Interreg V A „Oberrhein“ zusammengearbeitet.
weiterlesen
- Meldungen
-
18.12.2020
IPZ und ZfL informieren über "Lehramt und Promotion"
Ist es möglich, das Lehramtsstudium, das Referendariat oder den Lehrberuf mit einer Promotion zu verbinden? Und zahlt sich der Doktortitel überhaupt aus? Darüber informieren das Interdisziplinäre Promotions- und Postdoczentrum (IPZ) und das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau in einer digitalen Info-Veranstaltung im Januar 2021.
weiterlesen -
17.12.2020
Dem Meister zum Geburtstag: Chor und Orchester der Universitätsmusik Landau nehmen Beethoven-Stück asynchron auf
In einem gemeinsamen Projekt haben der Chor und das Orchester der Universitätsmusik am Campus Landau ein Stück von Ludwig van Beethoven aufgenommen. Anlass ist der 250. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2020. Die Aufnahme des „Kyrie“ (Messe op. 86) fand asynchron statt: Der Part jeder Musikerin und jedes Musikers wurde einzeln aufgezeichnet und später zu einem Stück zusammengefügt.
weiterlesen -
17.12.2020
STIBET fördert internationale Promovierende und Postdocs
Ausschreibungen des Stipendien- und Betreuungsprogramms (STIBET)
weiterlesen -
14.12.2020
Bessere Klimapolitik durch Geschlechtergerechtigkeit?!
Den Klimanotstand in Koblenz rief die Stadt Koblenz 2019 aus und beschloss 33 Maßnahmen für den Klimaschutz. In der internationalen Klimapolitik ist anerkannt, dass Klimawandel und Klimapolitik keinesfalls geschlechtsneutral sind.
weiterlesen -
11.12.2020
Prof. Ralf Lämmel ist neuer Dekan des Fachbereichs 4: Informatik
Der 13. Rat des Fachbereichs 4: Informatik hat in seiner Sitzung am 9.12.2020 Prof. Dr. Ralf Lämmel zum Dekan des Fachbereichs Informatik gewählt. Damit tritt Prof. Lämmel die Nachfolge von Prof. Jürjens in der Legislaturperiode 2020-2022 an.
weiterlesen
- Termine
-
10.01.2020
ZfL - Systemische Pädagogik: 4. Termin der Fortbildungsreihe 2019/20
Die Fortbildungsreihe "Systemische Pädagogik" des Zentrums für für Lehrerbildung wird in Kooperation mit dem Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN) Koblenz durchgeführt.Campus Koblenz, Raum D 239weitere Informationen -
10.01.2020
Profilcheck II - Campus Koblenz
Sich der eigenen Stärken und Interessen bewusst zu sein, ist für den Bewerbungsprozess unerlässlich. In einem Einzelgespräch von 90 Minuten erarbeiten wir gemeinsam Dein persönliches Profil, um Dich im Bewerbungsschreiben und -gespräch optimal darstellen zu können.Campus Koblenz, ESS Nr. 8 Raum 343weitere Informationen -
10.01.2020
ZfL - Im Dialog: Einführung in Klassenmanagement - Steigerung der Unterrichtsqualität durch geschicktes Handeln im Klassenzimmer
Auch im Wintersemester 2019/20 bietet das Zentrum für Lehrerbildung in der beliebten Fortbildungsreihe "Im Dialog" vielfältige und interessante Fortbildungen an.Campus Koblenz, Raum D 238weitere Informationen -
11.01.2020
ZfL - Im Dialog: Fortbildung zum Erwerb der Fachkunde: Strahlenschutz ( 3.Termin)
Auch im Wintersemester 2019/20 bietet das Zentrum für Lehrerbildung in der beliebten Fortbildungsreihe "Im Dialog" vielfältige und interessante Fortbildungen an.RheinAhrCampus Remagenweitere Informationen -
17.01.2020
Business-Knigge - Erfolgreich den beruflichen Alltag meistern - Campus Koblenz
Ist Etikette in Zeiten von agilem Arbeiten in der Welt 4.0 nicht ein alter Hut? Im Gegenteil! Wenn Du Deine guten Manieren pflegst, liegst Du ganz vorne. Gerade neue Gepflogenheiten im persönlichen Umgang wie das Duzen des Chefs oder die Nutzung des Smartphones stellen unsere Vorstellungen von respektvollem Verhalten im Alltag immer wieder auf die Probe. Die Tugenden halten wieder Einzug in den Alltag und die Traditionen treffen auf Innovationen. Wie Du das erfolgreich und authentisch im beruflichen Alltag leben kannst, lernst du im Workshop.Campus Koblenz, ESS 220weitere Informationen