- Info
Archiv 2021
-
Neue präsidiale Doppelspitze leitet Universität Koblenz-Landau
-
Seit 1. Januar 2021 verfügt die Universität Koblenz-Landau über eine in der deutschen Hochschullandschaft einzigartige Leitungsstruktur: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Vizepräsidentin am Campus Landau, und Prof. Dr. Stefan Wehner, Vizepräsident am Campus Koblenz, haben die Nachfolge der Universitäts¬präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode angetreten und führen die Universität gemeinsam als präsidiale Doppelspitze.
-
Virtuelle Info-Veranstaltungen der Debeka am Campus Landau: Fit ins Referendariat
-
Beamtenrecht, Beamtenbesoldung, Beamtenstatus, Ruhegehalt oder Beamtenversorgung - Wenn es ins Referendariat geht, ergeben sich rund um diese Themen viele Fragen.
-
Prof. Dr. Nicole Hoffmann in den Vorstand der IHK-Akademie e. V. bestellt
-
Prof. Dr. Nicole Hoffmann, Professorin für Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, ist für die Vorstandsperiode 2021 bis 2023 in den Vorstand der IHK-Akademie Koblenz e.V. bestellt worden.
-
Bundesweiter Fernstudientag
-
Der bundesweite Fernstudientag findet am 28. Januar 2021 statt. Die Universität Koblenz-Landau beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an dieser Aktion. Ausführlich informiert das ZFUW der Universität über die angebotenen weiterbildenden Fernstudiengänge und Kurse in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Humanwissenschaften sowie Management.
-
Der Karneval in der Kultur
-
Ausstellung des Landesbibliothekszentrums Koblenz und des Instituts für Germanistik - Eröffnung am 10. Februar 2021
-
Studierende und ihr Leben im Homeoffice
-
Auch das Lernen und Arbeiten der Studierenden an der Universität Koblenz-Landau beeinflussen die Auswirkungen der Corona-Pandemie seit April 2020. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Lehre von Präsenzveranstaltungen auf überwiegend digitale Formate umgestellt. Eine aktuelle Studie der Universität Koblenz-Landau zeigt, wie Studierende im Homeoffice leben.
-
Digitale MINT-Angebote
-
Das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) als Kompetenzzentrum für Frauen in MINT der Universität in Koblenz bietet ab 12. März 2021 zwei neue digitale Angebote im Online-Format an. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
-
Ada-Lovelace-Projekt zeigt Dokumentarfilm über Frauen in der Wissenschaft
-
Das Ada-Lovelace-Projekt der Universität in Koblenz zeigt am Weltfrauentag, 08. März 2021, den Dokumentarfilm „Picture a Scientist – Frauen der Wissenschaft“
-
Digitales Arbeiten und starke Kooperationspartner ermöglichen erfolgreiche Projektarbeit
-
Die mit dem rheinland-pfälzischen Integrationspreis ausgezeichnete „Brückenmaßnahme Bildung und Beratung (B3)“ der Universität Koblenz-Landau nutzt die Hälfte der Projektlaufzeit für ein Zwischen-Resummee.
-
Digitales Arbeiten und starke Kooperationspartner ermöglichen erfolgreiche Projektarbeit
-
Die mit dem rheinland-pfälzischen Integrationspreis ausgezeichnete „Brückenmaßnahme Bildung und Beratung (B3)“ der Universität Koblenz-Landau nutzt die Hälfte der Projektlaufzeit für ein Zwischen-Resummee.
-
SAVE THE DATE: Gründungs- und Transferinteressierte aufgepasst - KTUR Startup & Innovation Nights am 21. und 22. April 2022
-
Im Rahmen des Projekts “Knowledge Transfer Upper Rhine” (KTUR), an dem die Universität Koblenz-Landau beteiligt ist, finden zum ersten Mal die „KTUR Startup & Innovation Nights“ statt. An zwei aufeinander folgenden Abenden haben Hochschulen, Startups, Unternehmen und Intermediäre der Oberrhein-Region die Möglichkeit, sich kennenzulernen sowie Erfahrungen und Ideen auszutauschen, wie das Innovationsnetzwerk am Oberrhein wachsen und mehr überregionale Aufmerksamkeit erlangen kann.
-
Gründungs- und Transferinteressierte aufgepasst: KTUR Startup & Innovation Nights am 21. und 22. April 2021
von 21.04.2021 17:00 bis 22.04.2021 19:00
— Online,
-
Im Rahmen des Projekts “Knowledge Transfer Upper Rhine” (KTUR), an dem Die Universität Koblenz-Landau beteiligt ist, finden zum ersten Mal die „KTUR Startup & Innovation Nights“ statt. An zwei aufeinander folgenden Abenden haben Hochschulen, Startups, Unternehmen und Intermediäre der Oberrhein-Region die Möglichkeit, sich kennenzulernen sowie Erfahrungen und Ideen auszutauschen, wie das Innovationsnetzwerk am Oberrhein wachsen und mehr überregionale Aufmerksamkeit erlangen kann.