Friedensakademie Rheinland-Pfalz
-
Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung
Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz verfolgt das Ziel, bewährte Strategien der Krisenprävention und der zivilen Konfliktbearbeitung zu stärken und weiterzuentwickeln. Dazu entwickelt sie Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote und betreibt anwendungs- und lösungsorientierte Forschung zu friedenswissenschaftlichen und friedenspädagogischen Themen. Als einmalige Schnittstelleninstitution in Rheinland-Pfalz fördert sie den wechselseitigen Austausch zwischen akademischer Forschung und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
- Meldungen
-
01.03.2021
Call for Papers der Zeitschrift Die Friedens-Warte 3-4/2021 "Mythen der etablierten Sicherheitspolitik II"
Die Herausgeber der Zeitschrift Friedens-Warte laden dazu ein, für die zweite Ausgabe des Jahrgangs 2021 (3-4/2021) Beiträge oder Beitragsvorschläge bis zum 1. Mai einzureichen.
weiterlesen -
25.02.2021
Landau Peace Lecture „Geschichtspolitik als Kulturkampf“ mit Michael Sturm
Wie kann eine historisch-politische Bildungsarbeit und auch jede engagierte Einzelperson, völkisch-nationalistischen Deutungen von historischen Orte und Ereignisse entgegentreten? Dazu sprach Michael Sturm, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster, im Rahmen der Landau Peace Lecture am 24. Februar.
weiterlesen -
15.02.2021
Call for Blog Contributions: "Vergessene Konflikte"
Eingereicht werden können Forschungsbeiträge (1000 – 2000 Wörter) oder Kommentare (500 – 1000 Wörter). Bitte senden Sie Ideenskizzen bis zum 10. März 2021 an friedensakademie-blog@uni-landau.de Einsendeschluss für die finalen Beiträge ist der 31. März 2021.
weiterlesen
-
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen finden bis auf Weiteres keine öffentlichen Präsenzveranstaltungen statt. Virtuelle und hybride Formate werden wie gewohnt unter der Rubrik "Termine" angekündigt. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese Zeit!
Ihr Team der Friedensakademie RLP
- Termine
-
09.03.2021
Das Lehren lernen digital
Im März und April 2021 organisiert die Friedensakademie den hochschuldidaktische Workshop „Das Lehren lernen digital“. Dieser bietet Jung- und Neulehrenden der Friedens- und Konfliktforschung Anregungen, Unterstützung und Impulse für die didaktische Gestaltung der eigenen (Online-) Lehre. Der Workshop wird von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung als digitale Fortbildung angeboten und von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.onlineweitere Informationen -
11.03.2021
Podiumsdiskussion „Ein Jahr Corona – Wie gespalten ist Deutschland?“
Am 11 März um 18 Uhr laden wir ein zur Diskussion der Fragen: Hat Corona die gesellschaftlichen Spaltungen, die durch diese Herausforderungen entstanden sind, verschärft oder entschärft? Wie steht es aktuell um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land?onlineweitere Informationen -
12.03.2021
Digitale "Expert school Shared Sociey",
Vom 12.-15. März findet das jährliche ExpertInnentreffen des int. Netzwerkprogramms "Developing the next generation of Shared Society theory and practices" aufgrund von Covid-19 virtuell statt.onlineweitere Informationen
Graffiti as Arts Activism in Peacebuilding
By Catherine Arthur Local peacebuilding practices involving civil society are often perceived to be just that – civil, respectful, and lawful, often [...]
weiterlesenGoldbergbau im peruanischen Amazonas – Eine Bedrohung für die Menschliche Sicherheit
Von Rebecca Froese und Janpeter Schilling Illegaler Goldbergbau bedroht nicht nur die Artenvielfalt im peruanischen Amazonas, sondern gefährdet auch [...]
weiterlesenRezension: Menschenrechtsbildung an Gymnasien von Stefanie Rinaldi
von Melanie Hussak Menschenrechtsbildung in der gegenwärtigen Form geht auf die Erfahrungen der Gräuel des Zweiten Weltkriegs zurück. Im Zentrum der [...]
weiterlesenNaturschutz gegen Rechtsextremismus - Die grüne Tarnung der Neonazis durchschauen und dagegenhalten
Rechtsextreme tragen Springerstiefel, Bomberjacken, haben glattrasierte Haare und sind voller Tätowierungen. Sie treffen sich auf Rockerfestivals, [...]
weiterlesenVon Landminen und Killer-Robotern - Die Relevanz humanitärer Rüstungskontrolle"
In dieser Folge diskutieren wir mit Junior-Professorin Elvira Rosert von der Universität Hamburg über inhumane Waffen und die Relevanz humanitärer [...]
weiterlesenEnvironmental Peacebuilding - Eine Chance für nachhaltigen Frieden?
Umwelt- und Klimaschutz und insbesondere erneuerbare Energien werden gefördert und sind gleichzeitig hoch umstritten. Oft scheitern Projekte am [...]
weiterlesen