Friedensakademie Rheinland-Pfalz
-
Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung
Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz verfolgt das Ziel, bewährte Strategien der Krisenprävention und der zivilen Konfliktbearbeitung zu stärken und weiterzuentwickeln. Dazu entwickelt sie Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote und betreibt anwendungs- und lösungsorientierte Forschung zu friedenswissenschaftlichen und friedenspädagogischen Themen. Als einmalige Schnittstelleninstitution in Rheinland-Pfalz fördert sie den wechselseitigen Austausch zwischen akademischer Forschung und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
- Meldungen
-
01.12.2020
Wir begrüßen unsere neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Anne Hennings
Anne Hennings arbeitet und forscht seit über 10 Jahren zu Land- und Ressourcenkonflikten und hat in Münster zu Konflikten um und Widerstand gegen Plantagen und Bergbauprojekte in Nachkriegskontexten promoviert.
weiterlesen -
01.12.2020
Friedensakademie RLP und Evangelische Akademie der Pfalz stellen Impulspapier zum Umgang mit den Relikten des Westwalls vor
Die Ruinen des ‚Westwalls‘ sind die flächenmäßig größte materielle Hinterlassenschaft der NS-Zeit in Deutschland. Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung der Universität Koblenz-Landau und die Evangelische Akademie der Pfalz haben sich in einem zweijährigen Projekt mit dem Westwall beschäftigt. Sie haben Diskursveranstaltungen organisiert, politische und zivilgesellschaftliche Akteure miteinander ins Gespräch gebracht und Anregungen zum Umgang mit dem NS-Relikt erarbeitet.
weiterlesen -
30.11.2020
Neue Publikation: Anregungen für eine friedensbezogene politische Bildungsarbeit am Westwall
Friedensakademie Rheinland-Pfalz und Evangelische Akademie der Pfalz stellen Impulspapier zum Umgang mit den Relikten des Westwalls vor
weiterlesen
-
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen finden bis auf Weiteres keine öffentlichen Präsenzveranstaltungen statt. Virtuelle und hybride Formate werden wie gewohnt unter der Rubrik "Termine" angekündigt. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese Zeit!
Ihr Team der Friedensakademie RLP
- Termine
-
11.03.2021
Vorschau: Podiumsdiskussion „Ein Jahr Corona – Wie gespalten ist Deutschland?“
Hat Corona die gesellschaftlichen Spaltungen, die durch diese Herausforderungen entstanden sind, verschärft oder entschärft? Wie steht es aktuell um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land?ob online oder in Präsenz wird noch bekanntgegebenweitere Informationen -
12.03.2021
Digitale "Expert school Shared Sociey",
Das jährliche ExpertInnentreffen des int. Netzwerkprogramms "Developing the next generation of Shared Society theory and practices" findet aufgrund von Covid-19 virtuell statt.onlineweitere Informationen -
22.04.2021
Vorschau: Frauen, Frieden, Umwelt
Am 22. April 2021 laden wir ein zu einer interaktiven Podiumsdiskussion mit Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.
- friedensakademie-blog.eu
Rezension: Menschenrechtsbildung an Gymnasien von Stefanie Rinaldi
von Melanie Hussak Menschenrechtsbildung in der gegenwärtigen Form geht auf die Erfahrungen der Gräuel des Zweiten Weltkriegs zurück. Im Zentrum der [...]
weiterlesen“Der Westwall als friedenspädagogischer Lernort“ als Videoaufzeichnung
Vorstellung eines Impulspapiers der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und der Evangelischen Akademie der Pfalz mit digitaler Podiumsdiskussion Der [...]
weiterlesenFilmgespräch „Kampf der Demokrat*innen“ als Videoaufzeichnung
Was haben historische Persönlichkeiten aus der regionalen Demokratiegeschichte mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu tun? Ziemlich [...]
weiterlesenEnvironmental Peacebuilding - Eine Chance für nachhaltigen Frieden?
Umwelt- und Klimaschutz und insbesondere erneuerbare Energien werden gefördert und sind gleichzeitig hoch umstritten. Oft scheitern Projekte am [...]
weiterlesenDurstige Blumen - von Rosen und Konflikten
Weihnachtssterne schmücken die Wohn- und Esszimmer vieler deutscher Haushalte im Dezember. Rote Rosen werden nicht nur zum Valentinstag in rauen [...]
weiterlesenShared Societies - Gemeinsam für ein neues Miteinander
Wie kann ein friedliches Miteinander in einer Gesellschaft erreicht werden? Wie können alle Menschen einer Gesellschaft gleichberechtigt am [...]
weiterlesen