Mentoring
-
Mentoring wird in der Wissenschaft schon seit vielen Jahren als Werkzeug der Personal- und Persönlichkeitsentwicklung erfolgreich eingesetzt.
Mentor*innen lassen Mentees an Erfahrungen teilhaben und begleiten ihre Weiterentwicklung des beruflichen Weges individuell. Im Fokus stehen: Perspektivengenerierung, strategisches Vorgehen, Umsetzung von Handlungsschritten und Zugang zu Netzwerken. Auch stehen Mentor*innen als Rolemodels und Reflexionspartner*innen solidarisch hinter den Mentees, z.B. in Entscheidungs- und Umbruchsituationen.
Während der Begleitung von Mentees erfahren Mentor*innen eine Weiterentwicklung ihrer eigenen Kompetenzen z. B. in Beratung und Führung . Ebenfalls erweitern sie ihr Netzwerk und erhalten so einen allgemeinen Einblick in die aktuelle Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Derzeit sind mehrere Mentoring-Linien für Nachwuchswissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen im IPZ angesiedelt. Sie sind auf die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe ausgerichtet und weisen daher unterschiedliche Schwerpunkte auf.
-
Dr. Kathrin Ruhl
Geschäftsführung
Tel. 0261 - 287 2950
E-Mail k.ruhl.ipz at uni-koblenz.de
-
Das campusübergreifende Mentoring-Programm ment² wird finanziert durch das Professorinnenprogramm II und verfolgt das übergeordnete Ziel, den Frauenanteil auf allen Qualifikationsstufen in der Wissenschaft zu erhöhen. Es richtet sich an Masterstudentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen in jeder Phase der Promotion und Habilitation. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Ansprechpartnerinnen
Julia Lederer
Masterstudentinnen, Doktorandinnen & Postdoktorandinnen
Tel. 0261 - 287 2952
E-Mail mentoring at uni-koblenz-landau.de
Jewgenia Weißhaar
Juniorprofessor*innen & neuberufene Professor*innen
Tel. 0261 - 287 2969
E-Mail j.weisshaar.ipz at uni-koblenz.de