Vernetzung
-
Für eine wissenschaftliche Karriere sind der Kontakt und der Austausch innerhalb der scientific community besonders wichtig. Hieraus können sich bereichernde Anmerkungen und hilfreiches Feedback für die eigene Arbeit ergeben. Darüber hinaus bietet der Austausch wertvolle Anregungen, nicht nur zum Forschungsthema, sondern auch zu den Rahmenbedingungen eines Forschungsvorhabens, zur Verbindung und Balance von Wissenschaft und Familie sowie zu weiteren Themen. Nachwuchswissenschaftler*innen sollten daher möglichst viele Gelegenheiten nutzen, sich innerhalb der Universität sowie ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen.
Das IPZ bietet verschiedene Vernetzungsangebote und -möglichkeiten an, welche sich an Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs der Universität Koblenz-Landau richten:
- Arbeitsgruppen
-
Das IPZ bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich zu interdisziplinären Arbeitsgruppen zusammenzuschließen, um in diesen selbstständig und eigenverantwortlich Forschungsthemen zu bearbeiten und die eigenen Projekte zu diskutieren. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen legen gemeinsam die Inhalte, die Häufigkeit und den zeitlichen Rahmen ihrer Treffen fest. Arbeitsgruppen können sich jederzeit bedarfsorientiert gründen und auflösen.
Das IPZ fungiert lediglich als Dachorganisation und Ansprechpartner. Möchten Sie selbst eine Arbeitsgruppe initiieren oder eine bereits privat bestehende für andere Interessierte der Universität öffnen, steht Ihnen das IPZ-Team gerne als Ansprechpartner zur Verfügung und kann den Kontakt mit anderen potenziellen Mitgliedern herstellen.
- FH-Promotionstandems
-
Promotionstandems des Projekts ZuGewinn an der Universität Koblenz-Landau bieten eine Plattform für den persönlichen Austausch mit Promovierenden innerhalb der Universität. Ein Tandem besteht dabei aus zwei Promovierenden und ist zunächst auf ein Jahr ausgelegt. Das Angebot richtet sich hierbei an Absolventinnen mit einem Fachhochschulabschluss und soll den Austausch sowie die Vernetzung der Promovierenden unterstützen und Anregungen für den Forschungsprozess liefern.
- Graduiertenforum des IPZ
-
Das IPZ bietet jeden Sommer ein Graduiertenforum für alle Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Koblenz-Landau an beiden Standorten an. In moderierten Round-Table-Gesprächen besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu bestimmten Themen weiterzubilden. Die Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität sind eingeladen, sich und ihr Forschungsprojekt in Form eines Posters vorzustellen – eine Postersession bietet allen Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich über die aktuellen Projekte ihrer KollegInnen zu informieren.
- Graduiertenschule Genderforschung
-
Die Graduiertenschule Genderforschung (GGf) ist eine Einrichtung des IPZ und bildet campusübergreifend den organisatorischen Rahmen für Promotionsprojekte im Bereich der Genderforschung.
- Tutorium für internationale Nachwuchswissenschaftler*innen
-
Das Tutorium für internationale (Post-)Doktorand*innen steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen offen, die an der Universität Koblenz-Landau promovieren oder als Postdoc arbeiten. Das Angebot ist als Unterstützung bei privaten und akademischen Herausforderungen gedacht und bietet die Möglichkeit eines regelmäßigen Austauschs. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.