Aktuelles
- Meldungen
-
03.12.2019
Kooperationsprojekt zum integrativen Artenschutz (INTASAQUA) an der Nister gestartet
In Trägerschaft des Kreises Altenkirchen starten das Bundesamt für Naturschutz finanzierte Kooperationsprojekt INTASAQUA, dessen Ziel der Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten ist. In diesem Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben arbeiten die untere und obere Wasserbehörde zusammen mit Ehrenamtlern vor Ort (ARGE Nister e.V.) und Wissenschaftlern der Universität Koblenz-Landau und der Technischen Universität München (Prof. Geist, Systembiologie), um die Lebensraumqualität der Nister zu verbessern und so verschiedenste Wasserorganismen, vom Fisch über Muscheln bis hin zu Insektenlarven zu schützen.
weiterlesen -
03.12.2019
1,2,3… Gibt es eine Alternative zum Auszählen von Partikeln?
Gibt es eine Alternative zum Auszählen von Partikeln? In der Novemberausgabe der Fachzeitschrift LABO wurde über die Forschungsergebnisse der Wissenschaftlerin Nadine Peez (Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Arbeitsgruppe Organische Chemie) berichtet. Sie forscht zum Thema der Entwicklung einer neuen Analysemethode für Mikroplastik-Partikel mittels quantitativer 1H-NMR Spektroskopie, die das Potenzial für eine neue Standardmethode hat.
weiterlesen -
02.12.2019
Reger Andrang beim "Career Day" am Campus Koblenz
700 Besucherinnen und Besucher lautet die positive Bilanz zum „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau. Am 27. November hatten Studierende und Promovierende wieder die Möglichkeit, sich auf der Karrieremesse aus erster Hand über Unternehmen und Einrichtungen aus der Region zu informieren und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Unternehmen und Einrichtungen konnten im Gegenzug künftige Praktikanten oder Mitarbeiter kennenlernen.
weiterlesen -
26.11.2019
Prof. Dr. Klaus Fischer in DFG-Fachkolleg gewählt
Vier Wochen lang konnten in Deutschland alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren, die aktiv forschen, die neuen Repräsentanten in den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wählen. Sie spielen im Begutachtungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozess der DFG eine zentrale Rolle.
weiterlesen -
20.11.2019
Absolventenfeier des Fachbereich 3 - Mathematik/Naturwissenschaften 2019
Am Freitag, dem 15.11.2019, fand die diesjährige Absolventenfeier des Fachbereich 3 Mathematik/ Naturwissenschaften statt. Im vergangenen akademischen Jahr verabschiedete der Fachbereich 260 Absolventen, welche sich etwa je zur Hälfte auf die lehramtsbezogenen Studiengänge und zur anderen Hälfte auf die nicht-lehramtsbezogenen Studiengänge verteilen. Nach Begrüßung durch den Dekan, Herrn Prof. Dr. W. Imhof, und Grußwort des Vizepräsidenten, Herrn Prof. Dr. S. Wehner, erfolgte die Übergabe der Zeugnisse an die Jahrgangsbesten. Musikalisch umrandet wurde das Programm von Prof. Dr. R. Frank am Saxophon und Dr. I. Kharif am Klavier. Die Veranstaltung klang mit Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch und der Erweiterung von persönlichen Netzwerken in der Region Koblenz und darüber hinaus mit einem Stehempfang aus.
weiterlesen
- Termine
-
07.12.2019
ZfL - Im Dialog: Fortbildung zum Erwerb der Fachkunde: Strahlenschutz ( 1.Termin)
Auch im Wintersemester 2019/20 bietet das Zentrum für Lehrerbildung in der beliebten Fortbildungsreihe "Im Dialog" vielfältige und interessante Fortbildungen an.Campus Koblenz, Raum G 210weitere Informationen -
09.12.2019
Mittagsimpuls Lehre: Aktivierende Mini-Methoden für alle Fächer I Dr. Ina Mittelstädt
Vortrag der Hochschuldidaktischen ArbeitsstelleCampus Koblenz, Gebäude D, Raum D 238weitere Informationen -
10.12.2019
Biologisches Kolloquium: Prof. Dr. Ulmar Grafe, Curator of the UBD Natural History Museum, Faculty of Science & Institute for Biodiversity and Environmental ResearchEcology, Universiti Brunei Darussalam:
Behavior, and Conservation of Southeast Asian Amphibians: What can we learn from the Island of Borneo"G216weitere Informationen -
12.12.2019
Tagung: Genderforschung | Politik | Praxis
Interdisziplinärer Austausch über die politischen Rahmenbedingungen von Genderforschung und Genderthemen. Universität Koblenz-Landau/Campus Koblenz. -
13.12.2019
ZfL - Systemische Pädagogik: 3. Termin der Fortbildungsreihe 2019/20
Die Fortbildungsreihe "Systemische Pädagogik" des Zentrums für für Lehrerbildung wird in Kooperation mit dem Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN) Koblenz durchgeführt.Campus Koblenz, Raum F 144weitere Informationen