Organisation & Ablauf
Vor dem Studium
- Informationen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
- Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang
- Der lehramtsbezogene Masterstudiengang
- Das Fach Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang
Das Fach Grundschulbildung wird im 5. und 6. Fachsemester des lehramtsbezogenen Bachelorstudiums sowie im 1. und 2. Fachsemester des lehramtsbezogenen Masterstudiums belegt.
Im Bachelorstudium besteht es aus den Studienbereichen Grundschulpädagogik, Deutsch, Mathematik, Fremdsprachliche Praxis (Englisch), Sachunterricht sowie Grundlagen und Formen ästhetischer Bildung.
Im Masterstudiengang besteht es aus den Studienbereichen Deutschdidaktik, Mathematikdidaktik, Primarstufenbezogene Fremdsprachendidaktik, Fachdidaktik des Sachunterrichts und einem Wahlpflichtmodul (evR, katR, BK, Mu, Sp).
Studierende, die seit dem ersten Semester für den Schwerpunkt „Grundschule“ eingeschrieben sind, müssen sich nicht erneut für den Schwerpunkt „Grundschule“ bewerben. Studierende, die für eine andere Schulart als Grundschule eingeschrieben sind, sich jedoch gerne in den Schwerpunkt „Grundschule“ umschreiben möchten, können sich nach dem vierten Fachsemester bewerben. Bitte beachten Sie die Informationen unter folgendem Link.
Im Studium
Wissenswertes zum Studium finden Sie in den Prüfungsordnungen auf der Serviceseite des Hochschulprüfungsamtes sowie in dem Modulhandbuch Bachelor und dem Modulhandbuch Master unseres Institutes.
Studierende der Grundschulbildung belegen im 5.-6. Fachsemester die Module 1 (GP), 5 (SU) und 6 (ÄB). Fächer, die im Rahmen des Fachstudiums (1.-4. Semester) nicht belegt wurden, können im Rahmen der Module 2 (D), 3 (MA) und 4 (FB) studiert werden. Sollten Sie in Ihrem Fachstudium 2 Hauptfächer belegt haben, müssen Sie ein weiteres Hauptfach sowie ein Wahlpflichtfach belegen (evR, katR, BK, MU, SP). Nähere Informationen finden Sie in der "Übersicht über die Studienmodule" im Modulhandbuch bzw. in der Prüfungsordnung des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs (siehe v. a. S. 30 f.).
Für die Module der Grundschulbildung stehen Modulnachweise zur Verfügung, die Sie Ihren Prüfungsleistungen bitte beifügen. Die Modulnachweise Bachelor werden in den Modulen 1, 2, 5 und 6 verlangt, die Modulnachweise Master in den Modulen 7 und 10.
Praktika
Informationen zu Ihren orienterenden und vertiefenden Praktika erhalten Sie im Zentrum für Lehrerbildung.
Weiteres
- Bei organisatorischen Fragen rund ums Studium können Sie das Studienbüro Koblenz kontaktieren.
- Mit Fragen, welche die fachliche Ausrichtung ihres Studiums betreffen, können Sie sich an unsere Fachstudienberatung wenden.
Modulbeauftragte
Modul | Titel | Modulbeauftragte |
---|---|---|
Bachelor of Education | ||
1 | Grundschulpädagogik | Prof'in Dr. Heike de Boer |
2 | Deutsch: Fachwissenschaftliche Grundlagen | |
5 | Dimensionen des Sachunterrichts | Prof. Dr. Jochen Lange |
6 | Grundlagen und Formen ästhetischer Bildung | AOR Dr. Wiebke Lohfeld |
Master of Education | ||
7 | Didaktik des Deutschunterrichts | |
10 | Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts | Prof'in Dr. Heike de Boer |