Vorträge
- Keynote: Bühne und Schule. Potenziale kultureller Bildung für das Lernen. Anlässlich der Auftaktveranstaltung: BÜHNE. ERLEBEN. Bildungspartner NRW Bühne und Schule Köln, 22.03.2019
- Zwischen Kunst und Bildung. Teilhabe und Kritik als eine ästhetische Praxis in Theater, Tanz und Schule. Anlässlich des Symposiums: Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik. Universität der Künste Berlin, 12. - 14. April 2019
- "Affectos Humanos". Affects in Dance, Theatre and Pedagogy. 5th international Symposium on Phenomenological Research in Education: Feeling. Emotion. Mood. Humboldt University of Berlin. General Education / Philosophy of Education, 1. - 3. of April 2019
-
Mit-Bewegen. Zwischen Selbst- und Fremdbewegung. Am Beispiel von Boris Charmatz’ Tanzstück ‚Enfant‘. Vortrag anlässlich des internationalen Symposiums: Körper-Feedback-Bildung: modalities of dance and movement education in Kooperation des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Bewegungs- und Sportsoziologie der Universität Marburg, 04.05.2018.
-
Phänomenologie als Forschungsstil. Bildung als Antwortgeschehen. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums am Fachbereich 1 Bildungswissenschaften „Methodologien im Gespräch“, Koblenz, 25.04.2018.
-
Virtualität: Sich/Bewegen und Bewegt werden. Vortrag anlässlich eines Symposiums Anthropologien von Bewegung, DGfE-Kongress "Bewegung" an der Universität Duisburg-Essen, 20.03.2018. (->Programm)
-
Der Körper im Spiel. Teilhabe und Kritik als ästhetische Praxis in Theater und Schule. Vortrag anlässlich der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Theater in der Schule: „Körper.Theater.Schule“. Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit, Salzburg, 17.-18.11.2017
-
Theater mit Kindern für Erwachsene am Bsp. Milo Raus Five Easy Pieces, Vortrag anlässlich des Symposiums Theater als Tausch und Gabe. Gabentheoretische Perspektiven des Zentrums für interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 26.-28.10.2017.
-
Kids on stage. Über den zur Schau gestellten Körper im Theater mit Kindern für Erwachsene. Vortrag anlässlich des Kongresses Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Ein Internationales Symposium, veranstaltet von der Humboldt-Universität zu Berlin, Allgemeine Erziehungswissenschaft, 18.09.-20.09.2017. (-> zum Video)
-
Unterbrechungen. Ver-rückungen. Teilhabe und Kritik als ästhetische. Praxis in Kunst und Bildung, Theater und Schule. Vortrag anlässlich der Tagung Ver_Handeln. Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst. Ein kunstpädagogisches Wochenende zu den Skulptur Projekten Münster 2017 veranstaltet von der Kunstdidaktik Kunstakademie Münster in Kooperation mit der Kunstvermittlung Skulptur Projekte 2017 (07.07.17-09.7.2017).
- Neuere Spielarten chorischen Arbeitens im Theater mit Kindern. Vortrag anlässlich der Tagung Vom Chorischen. Suche nach dem Pädagogischen der großen "anderen Figur" des Theaters. Wissenschaftliche Fachtagung des Zentrums für zeitgenössiches Theater und Performance, Universität Koblenz, 23.06.17.
- Stimmereignisse. Zur Wahrnehmung und Aufnahme von Stimme in den Darstellenden Künsten anlässlich einer Tagung zur experimentellen, musikalisch-stimmlichen Arbeit mit Kindern. Tagung: Musik. Stimme. Sprache<_to be continued. Bundesakademie für kulturelle Bildung Wollfenbüttel. 19.-21.3,2017, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Vortrag und Workshop (zusammen mit Teresa Bogerts) anlässlich des internationalen Kongress The Missing_LINK 2016 - Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der Kulturellen Bildung. Künstlerische Kunstpädagogik im Kontext. Institut für Kunst, PH Karlsruhe in Kooperation mit Badischer Kunstverein Karlsruhe, DKB, IGBK und InSEA Europe. 16. Juli 2016
- Vortrag (zusammen mit Teresa Bogerts) anlässlich der Tagung Schwellen zur Schule mit theaterpädagogischen Einsätzen erforschen der Akademie der Bildenden Künste Wien (IKL, Fachbereich Kunst- und Kulturpädagogik) in Kooperation mit der Universität Wien (Institut für Bildungswissenschaft, Fachbereich Bildungsforschung und Bildungstheorie). 11.-12. Januar 2016
- Vortrag "Wie viel Pädagogik braucht die Kunst? Kunst und Bildung: ein Spannungsverhältnis" anlässlich des 2. Fachtags tanz + theater machen stark im Rahmen des Bundeskongresses der freien Darstellenden Künste in Hamburg auf Kampnagel . 15. - 17. Oktober 2015
- Eröffnungsvortrag "Räume bilden" im Rahmen der Einweihung der Bildungswerkstatt an der FH Köln. 22.01.2015
- Ästhetische Erfahrungen: Geteilte Räume und Aufmerksamkeiten in Bildung und Kunst. 06.06.2014, 19 - 21 Uhr, Mousonturm, Frankfurt am Main
- Vortrag anlässlich der Tagung: Didaktische Logiken des Unbestimmten. Professionalisierungsprozesse in der Lehrerbildung im Fokus ästhetischer und künstlerischer Bildung. 16.-17.05.2014, Kunstakademie Münster
- Neue Formen von Theater. Neue Formen des Lernens? Herausforderungen zeitgenössischer Produktions- und Rezeptionsweisen performativer Künste. Vortrag anlässlich des Symposiums: Turning Education. Perspektivenwechsel in Kunst, Bildung und Kultur. 10./11.10.2013, Akademie der Bildenden Künste Wien
- Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen. Zum Stellenwert der Phänomenologie für die kulturelle und ästhetische Bildung. Vortrag anlässlich des internationalen Symposiums: Pänomenologische Erziehungswissenschaft - Diesseits von Methode und System? Phänomenological Research in Education and its Methodization and Sytematization: A Contradiction? 27. - 29.06.2013, Humboldt Universität zu Berlin
- Theater als Ort der "Selbstermächtigung". Neue Theaterformen - Neue Formen des Lernens? FLUX-SCHAUFENSTER: am 18.04.13 im Staatstheater und im Theater Moller Haus Darmstadt
- Theater als Ort der "Selbstermächtigung" . 06.02.2013, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen a. D.
- Sich selber machen. Bildung - Johannes Bilstein (16.11.2012, Koblenz)
- Emanzipation im Theater - Patrick Primavesi (16.11.2012, Koblenz)
- Mediale Erfahrungen. Körper. Raum. Medien. – Vom Strassenkind zum Medienkind? Der Lebensraum des Großstadtkindes. Kindheitsforschung von Gestern zu Heute organisiert durch Prof. Dr. Günter Mey. 26.10.12, Hochschule Magdeburg-Stendhal, Standort Stendal
-
Erforschung Kultureller und ästhetischer BildungMetatheorien und Methodologien. 3. Netzwerktagung Forschung Kulturelle BildungForschungsforum: Phänomenologie und kulturelle Bildungzusammen mit Jörg Zirfas. 12.-13.10.2012, Friedrich-Alexander Universität Erlangen
- Geschehen lassen
Herausforderungen neuerer Produktions- und Rezeptionsweisen in den performativen Künsten.Internationale Tagung Meditation und Religion, Ästhetik, Bildung und Therapie. Emotion, Körper und rituelle Praxis. 10-12 Mai 2012, Clubhaus FU Berlin
-
Vom Finden und erfinden. Ästhetische Bildung in der Kita. Fachtagung: KinderKulturTage: 04. Mai 2012. Pädagogische Akademie Elisabethenstift GmbH in Darmstadt,
-
"Räume der Unterbrechung" Vortrag im Rahmen der DGfE: Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge AG Grenzgänge in der erziehungswissenschaftlichen Phänomenologie, 12-14.03.2012, Osnabrück
-
Vom Ver-Rücken der Phänomene. Wirklichkeiten von StimmenExperiment Stimme - Impulse für die künstlerischpädagogische Praxis
Stadt Klang Netz Konferenz
FR 18.11.-SO 20.11.11, BÜRGERHAUS STOLLWERK KÖLN, www.stadtklangnetz.de
-
Interview mit Prof. Westphal
Presse-Info-Extra piex. Ausgabe Oktober 2010 "Theater und Schule" -
Improvisieren. Vom Finden und Erfinden im Spiel mit Ordnungen.
Hochschule der Musik und Darstellende Kunst
Frankfurt/M. Symposium TAB 3 Körper- und Menschenbilder
www.hfmdk-frankfurt.info
22.10.2011 -
Bildung als Antwortgeschehen. Gastvortrag
Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
3.10.2011
-
Kitatanz2.Tanz beobachten. Tanz vermittelnTagung an der Sporthochschule Universität zu KölnBundesverband Tanz in Schulen"Aktuelle tanzpädagogische Forschungsarbeiten" 25.2.2011
-
Lehrerbildungsforum: Ästhetische Bildung"Körper. Bewegung. Raum. Performative Zugänge zu den Feldern der Ästhetischen Bildung und deren Gestaltung"Reinhardswaldschule, Amt für Lehrerbildung
28.10.2010 - Jahrestagung der Kommisson Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
30.September - 2.Oktober 2010
zum Thema "Erfahrung - Erfahrungen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck download pdf - Geben ohne Verpflichtung. Eine Theorie des theatralen Austauschs. Oder: Geben und nehmen im Theater. Eine Verpflichtung auf Probe? download pdf
www.konzepte-der-gabe.de - Nomadische Raumpraktiken und schulische Raumordnungen.
Körper.Bewegung.Raum. Aspekte einer Phänomenotopologie.
Arbeitsgruppe "Nomadische Subjekte und träge Organisationen" (Leitung und Moderation Jeanette Böhme/Essen-Duisburg und Marcus Rieger-Ladich/Freiburg) zum 22. DGfE-Kongress "Bildung in der Demokratie
vom 14. - 17. 03.2010 in Mainz
www.dgfe2010.de - Schule im Dialog - Vortrag mit Podiums-Diskussion
BILDUNGSFAKTOR SCHULBAU-ARCHITEKTUR
9. Februar 2010, 19 Uhr im LICHTHOF der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg