Dr. Wiebke Lohfeld
Ansprechpartnerin
- Senatsmitglied
- Mitglied des Senatsausschusses Koblenz
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 1
- Modulbeauftragte für "Ästhetische Bildung" (M6), "Bildungswissenschaften" (M4), 'Darstellendes Spiel' (M2 und M3)
- Theaterzertifikat
- Erasmus
- Anerkennungsverfahren Grundschulpädagogik
- Studiengang Darstellendes Spiel im
Anschrift
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Institut für Grundschulpädagogik
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
NEUERSCHEINUNG (2020): Mayte Zimmermann/Kristin Westphal/Helga Arend/Wiebke Lohfeld (Hgg.): Theater als Raum bildender Prozesse. Athena
NEUERSCHEINUNG (2019): Wiebke Lohfeld (Hrsg.)(2019): Spannung - Raum - Bildung. Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive. Beltz-Juventa
Aktuelles und Infos:
PRÜFUNGEN WS 20/21
INFORMATIONEN zu den Abgaben von Hausarbeiten in diesem Semester bei mir (betrifft Modul 6 GP und Modul4 BiWi): Es wird eine online-Abgabe in einem OLAT-Kurs geben, den Link werde ich hier veröffentlichen. Außerdem wird die Abgabe einer PRINT-Fassung erforderlich sein. Die Informationen werden hier im Februar 2021 eingestellt! Halten Sie sich bitte über die Homepages des Instituts selbst auf dem Laufenden!
TERMIN der Abgabe aller Hausarbeiten ist der 24. Februar 2021
KLIPS-Anmeldephase verpasst? Es gibt KEINE Möglichkeit für eine Nachmeldung einer Prüfung! Sie können sich erst im kommenden Semester wieder für eine Prüfung anmelden.
Veranstaltungen:
NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! INTERNATIONALES - und anderes
Objektive Hermeneutik
Leitung und Kooperationspartner*innen Prof. Dr. Nicole Welter (Uni Kiel), Dr. Manuel Franzmann (Uni Kiel), Prof. Dr. Detlef Garz (Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst), Prof. Dr. Sylke Bartmann (Hochschule Ostfriesland), Dr. Wiebke Lohfeld (Universität Koblenz)
- Interpretieren von Forschungsmaterialien von Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in den Erziehungswissenschaften -
03.12./04.12/05.12.2020 - online -
22. Januar 2021 - online -
"Moral Education at School: Ideas from the 'Character Education' Movement"
Prof. Damiano Felini, Professor of Theory of Education and Media Pedagogy, University of Parma/Italy
12. Januar 2021, 12.15 - 13.45
- online -
"Under Tension - Professional Relationships in Educational Contexts"
Vortrag an der Universität Parma/Italien
26. November 2020
--- > Hier geht es zum Vortrag
"trudeln & taumeln"
- online -
PLAYING ARTS SYMPOSION
23.- 25. Oktober 2020 im Schloss Freudenberg in Wiesbaden
Eine Veranstaltung des Netzwerk Spiel & Kultur. Playing Arts e.V.
Ausgehend von Impulsen aus zeitgenössischer Kunst werden das Areal und die Räume des Schlosses von den Mitwirkenden bespielt. Der Diskurs über bildende Prozesse durch Rezeption und Produktion von künstlerischen Ausdrucksformen bildet die Grundlage für gemeinsames Spurenlesen - und legen, denen das Symposion den Raum öffnet. Ich werde das Symposion moderieren und den Diskurs begleiten.
--- > Dokumentation
1) DAAD-Summerschool (05.-25. Oktober 2020):
"Verstehen und Interpretieren"
Dieses Jahr findet die Summerschool als kombinierte Life-Online-Veranstaltung statt! Ich werde in meinen Veranstaltungen darüber berichten. Themen: Biografieforschung, Narratives Interview, Objektive Hermeneutik, Fallrekonstruktionen und Fallverstehen in der Pädagogik
Eine Veranstaltung als Kooperation von:
Kangnam University/Yongin in Südkorea, Johannes Gutenberg Universität, Institut für Erziehungswissenschaft in Mainz, gefördert vom DAAD
2) Internationales Forschungskolloquium
mit Gästen aus Südkorea von der Kangnam University/Yongin:
Prof. Dr. Hyo-Seon Lee und Prof. Dr. Detlef Garz /Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst:
"Kultureller Wandel und Transformation"
Vorträge, Diskussionen und Forschungswerkstatt - mit der Objektiven Hermeneutik interpretieren!
07. und 08. Januar 2021
coronabedingt abgesagt und auf den Sommer verlegt, sofern es stattfinden kann
- Informationen zum Programm und zur Teilnahme folgen -
Angesprochen sind Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende, die ihre Abschlussarbeiten schreiben und/oder vorbereiten.
Eine Kooperation von:
Institut für Grundschulpädagogik, Institut für Pädagogik, Kangnam University - Head of the Department of Human Development and Education
gefördert durch die Abteilung Internationales der Universität Koblenz-Landau
Auftaktveranstaltung zum "Forschungskolloquium Objektive Hermeneutik" (Donnerstags 16-19 Uhr), das ab Januar 2021 für Interessierte regelmäßig stattfindet. Gäste sind immer willkommen! Informationen immer an dieser Stelle. Anmeldung unter: lohfeld@uni-koblenz.de