Aktuelle LV
Einführung in die politische Philosophie, M 4
Do. 12-14 Uhr
Neben der Frage, wie der Einzelne leben soll, ist seit der Antike die Frage ebenso virulent, wie wir als Gemeinschaft zusammenleben wollen, können oder sollen. Die Politische Philosophie ist somit die geistige Schwester der Ethik. Während politische Konzeptionen der Gerechtigkeit in den Ethik-Vorlesungen und -veranstaltungen oftmals nur am Rande in den Blick kommen, dient diese Veranstaltung dazu, in die Geschichte der Politischen Philosophie einzuführen: Von Homer bis Habermas.
Literatur: Ottfried Höffe, Geschichte des politischen Denkens, München 2016 (Beck Verlag)
Hannah Arendt. Einführung in ihr Denken M 2, 4, BBS Gym M 8a
Mi. 16-18 Uhr
Hannah Arendt gehört zu den bedeutendsten Denkern und Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie unternahm den Versuch, nach dem Traditionsbruch des Dritten Reichs und der Shoa das Politische neu zu denken und eine politische Moral zu erneuern. In ihrer Denkbiographie spiegeln sich wesentliche Zeitläufe ihres Jahrhunderts. Im Seminar werden ausgewählte Texte von Arendt gelesen, die einen chronologischen und ersten Einblick in ihre Denkbiographie ermöglichen.
Literatur: Hannah Arendt, Denken ohne Geländer. Texte und Briefe, München Zürich 2006 (und weitere Auflagen; Piper Taschenbuch)
Philosophische Ästhetik, M 6, Gym M 9
Do. 16-18 Uhr
Was ist Kunst? Erfüllt sie einen Zweck? Oder macht gerade ihre Zweckfreiheit ihre Schönheit aus? Derlei Fragen geht die Philosophische Ästhetik nach. Sie ist eine relativ neue Disziplin und hat sich seit dem 18. Jahrhundert als Korrektur an einer dominanten Rationalität entwickelt, indem sie eine Theorie der Sinnlichkeit und des Schönen zu etablieren unternahm. Im Seminar werden – ohne Vollständigkeitsanspruch – zentrale Etappen der Geschichte der Ästhetik von Alexander Gottlieb Baumgarten über Immanuel Kant, Friedrich Schiller und Friedrich Nietzsche bis zu Theodor W. Adorno und Susan Sontag anhand prägnanter Textabschnitte gelesen und bearbeitet.
Literatur: Marco Schüller (Hg.), Texte zur Ästhetik. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2013 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Probleme und Positionen der Ethik, M 1
Mi. 14-16 Uhr
Wer das Studium der Ethik beginnt, sieht sich mit einer Vielzahl von moralphilosophischen Positionen und Traditionen konfrontiert. Das Seminar soll dazu dienen, anhand ausgewählter Konfliktfälle verschiedene Grundpositionen der Ethik herauszuarbeiten, um eine erste geistige Landkarte ethischer Positionen zeichnen zu können.
Materialien zu den Lehrveranstaltungen