Arbeitsgruppe Imhof - Organische Chemie
Leiter der AG
Arbeitsgruppe Imhof - Organische Chemie
-
Katalytische Synthese von Heterocyclen
-
Mehrkomponentenreaktionen
-
Katalytische Synthese von Benzotriazolen und Benzimidazolen
-
Photochemisch aktive Metallkomplexe
-
Nanoskalige Katalysatoren auf Polyacrylatbasis
-
Neuartige Monomere für die Herstellung von Polysulfiden
-
Chemische Modifizierung von DLC-Schichten
Katalytische Synthese von Heterocyclen
Mehrkomponentenreaktionen
Ungesättigte Imine lassen sich mit CO und Alkenen (im einfachsten Fall Ethylen) zu heterocyclischen Verbindungen umsetzen. Verbindungen des Typs A und B entstehen in Reaktionen, in denen nur entweder Kohlenmonoxid oder Ethylen vorhanden ist. In Reaktionen beider Substrate entsteht im Normalfall das 1,3-Dihydropyrrolon C in nahezu quantitativer Ausbeute, wenn ein unpolares Lösungsmittel verwendet wird. Der Anteil der 2,3-disubstituierten Pyrrole, D, steigt mit der Polarität des eingesetzten Lösungsmittels. Es ist außerdem möglich, die Reaktion insofern weiter zu vereinfachen, als die Isolierung des Imins als Ausgangsstoff nicht notwendig ist, sondern dass die Reaktion eines ungesättigten Aldehyds mit einem primären Amin als Grundbestandteile des Imins mit CO und Ethylen zu denselben Grundstrukturen A-D führt. Mittels dieser Vier-Komponentenreaktion kann daher ausgehend von kommerziell günstig erhältlichen Ausgangsstoffen in einem einzigen Reaktionsschritt ein hohes Maß an Komplexität erzeugt werden, wobei das einzige Abfallprodukt je ein Molekül Wasser pro Produktmolekül ist.
Synthesen, in denen die Alkenyl- und die Aminofunktion in demselben Substratmolekül vorhanden sind, sollten sich daher zum einfachen Aufbau bicyclischer Systeme eignen. Für den Fall der Verwendung von But-3-en-1-amin konnte diese Möglichkeit für eine Reihe von Resten R tatsächlich realisiert werden. Es werden in diesen Reaktionen selektiv nur die Verbindungen vom Typ F gebildet, hingegen keine Lactamderivate, die B oder C entsprächen.
Aktuelle Untersuchungen beschäftigen sich mit der Ausweitung der möglichen Substratpalette, der Entwicklung weiterer Tandemreaktionen, die durch das Vorhandensein weiterer funktioneller Gruppen ermöglicht werden, und der Aufklärung des Katalysemechanismus durch DFT-Rechnungen.
Für die Unterstützung von Projekten im Zusammenhang mit diesem Arbeitsgebiet danken wir:
Katalytische Synthese von Benzotriazolen und Benzimidazolen
In diesem Projekt untersuchen wir die intramolekulare palladiumkatalysierte Cyclisierung von Amidinen zu Benzimidazolen bzw. von Triazenen zu Benzotriazolen.
Neben der Optimierung der Reaktionsbedingungen und der Untersuchung des Einflusses der Reste R in den Substraten und der Co-Liganden in den katalytisch aktiven Spezies interessiert uns der Reaktionsmechanismus, der mittels DFT-Rechnungen aufgeklärt wird. Als weiteres Arbeitsgebiet sind aus diesem Projekt Untersuchungen zu Kalium- und Calciumkomplexen von Triazeniden und Formamidinaten entstanden.
Für die Unterstützung des Projektes danken wir:
Photochemisch aktive Metallkomplexe
Komplexverbindungen des Typs [Ru(bipy)3]2+ bzw. davon abgeleitete Verbindungen weisen interessante photochemische Eigenschaften auf. Insbesondere durch die langlebigen angeregten Zustände ist es durch eine geeignete Konstruktion der Ligandensphäre möglich, eine Ladungstrennung zu realisieren. Sobald im untersuchten System eine Möglichkeit zur Rückreduktion des zentralen Rutheniumatoms in die Oxidationsstufe +II z.B. durch einen externen Elektronendonor vorhanden ist, lassen sich aufbauend auf solche Systeme z.B. Farbstoffsolarzellen oder Photoredoxkatalysatoren entwicklen. Eine von uns untersuchte Zielstellung ist die Anbindung kleiner redoxaktiver Cluster an einen der Liganden, der das zentrale Rutheniumatom koordiniert. Ein Modellkomplex wäre z.B. das folgende Molekül.
Für die Unterstüzung dieses Arbeitsgebietes danken wir:
Nanoskalige Katalysatoren auf Polyacrylatbasis
Aufbauend auf einer Masterarbeit, in der die Optimierung der Reaktionsbedingungen zur Genrierung von Polyacrylatemulsionen untersucht wurde, bearbeiten wir in diesem Projekt die Synthese neuer Acrylsäurederivate. Diese enthalten neben der Carboxylatfunktion weitere koordinationsfähige Gruppen wie Diorganophosphanyl-, Bipyridin- oder Phenantrolineinheiten. An diesen sollen vor oder nach der Polymerisation Übergangsmetalle koordiniert werden, um den Polyacrylatnanoteilchen eine weitere katalytische oder photokatalytische Eigenschaft zu verleihen.
Für die Unterstüzung dieses Arbeitsgebietes danken wir:
Neuartige Monomere für die Herstellung von Polysulfiden
Polysulfide sind polymere Werkstoffe, die sich insbesondere durch ihre Stabilität gegenüber aggressiven Chemikalien, ihre Eigenschaften als selbstheilende Polymere und die Erhaltung ihrer Flexibilität über einen hohen Temperaturbereich auszeichnen. Sie finden daher z.B. als Abdichtung von Tankstellen gegenüber dem Erdreich, als Dichtmasse in mehrfach verglasten Fensterscheiben oder als Dichtmasse für Nieten, Kabinenfenster und Kerosintanks im Flugzeugbau Verwendung.
Das Projekt zielt zum einen auf eine Verbesserung der Energieeffizienz des Herstellungsprozesses, indem wir katalytische Verfahren entwickeln wollen. Weiterhin sollen aktuell noch vorhandene Salzeliminierungsschritte vermieden werden. Das zweite Augenmerk gilt der Entwicklung neuer Monomere, die z.B. durch eine Möglichkeit der Quervernetzung der Polysulfidketten eine erhöhte Stabilität ergeben, so dass derselbe Effekt mit geringerem Materialeinsatz an Polymer erreicht werden kann.
Für die Unterstützung des Projektes danken wir:
Chemische Modifizierung von DLC-Schichten
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Physik des Institutes für Integrierte Naturwissenschaften (Jun.-Prof. Christian B. Fischer) werden wir in einer Masterarbeit die Möglichkeiten zur Modifikation von DLC-Schichten mit Bipyridin- bzw. Pehenantrolineinheiten untersuchen. DLC-Schichten (diamond like carbon) sind Schichten, die durch ein Niedertemperaturplasmaverfahren auf unterschiedlichen Trägern aufgebracht werden können. Im Gegensatz zu Diamant bestehn die Schichten aber nicht nur aus sp3-hybridisierten Kohlenstoffatomen, sondern enthalten einen durch die Abscheidebedingungen in gewissem Rahmen steuerbaren Anteil an sp2-hybridisierten Kohlenstoffzentren. Die bereits beschriebene Anbindung organischer Gruppen durch radikalische Reakton von Azoverbindungen mit der Oberfläche wollen wir auf Koordinationsfähige Ligandfragmente bzw. bereits im Vorfeld koordinierte Liganden übertragen.
Für die Unterstützung des Projektes danken wir:
Für weitere Einzelheiten und Informationen zu früheren Projekten besuchen Sie auch SciPort RLP - Das Forschungsportal des Landes Rheinland-Pfalz.
Leiter der AG
Arbeitsgruppe Imhof - Organische Chemie
Mitglied
Arbeitsgruppe Imhof - Organische Chemie
Mitglied
Arbeitsgruppe Imhof - Organische Chemie
Mitglied
Arbeitsgruppe Imhof - Organische Chemie
Laufende Projekte:
Abgeschlossene Projekte:
1989 | |
---|---|
/1/ | D. Buchholz, G. Huttner, L. Zsolnai, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1989, 377, 25
Neue Methoden zur Einführung von μ3-Chalkogenbausteinen in
Carbonylmetallcluster; XCN¯ (X = S, Se, Te) und R'XXR' (X = Se, Te) als selektive Reagenzien |
/2/ | M.A. El-Hinnawi, M.L. Sumadi, F.T. Esmadi, I. Jibril, W. Imhof, G. Huttner
J. Organomet. Chem. 1989, 377, 373
Organoruthenium sulfur complexes. Synthesis of (μ-S5)[RuCp(CO)2]2
and its reaction with acid chlorides. Preparation of RuCp(CO)2SCOR and
molecular structure of RuCp(CO)2SCO(2-O2N-C6H4).
|
1990 |
|
/3/ | D. Buchholz, G. Huttner, W. Imhof, L. Zsolnai, D. Günauer
J. Organomet. Chem. 1990, 381, 79
Reaktivität von μ3-Carbincarbonyltrieisenclustern: CO-Substitution,
Thermolyse zu μ2-Carbinkomplexen und Addition von Alkinen unter
Bildung von η6-Ferracyclopentadienonliganden
|
/4/ | Y. Chi, G. Huttner, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1990, 384, 93
Regiospecific coupling of coordinated acetylide and disubstituted alkynes. X-ray structures of CpWOs2(CO)7[C(Tol)C(Tol)CCnBu] and
CpWOs2(CO)7[C(CF3)CCPh]
|
/5/ | D. Buchholz, G. Huttner, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1990, 388, 307
Sauerstoffübertragungen durch OCN¯: Der Aufbau von μ3-η2-RPO- und
μ3-η2-RPOEt-Liganden an Fe3(CO)10(μ3-RP)
|
/6/ | D. Buchholz, G. Huttner, W. Imhof, O. Orama
J. Organomet. Chem. 1990, 388, 321
Fe4(CO)12(μ4-RP): Ein Tripeldeckerkomplex des 2π-Liganden
RPFe2(CO)6
|
/7/ | F. Ettel, G. Huttner, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1990, 397, 299
Zur Reaktivität von Komplexen [LnM=X=MLn] (X = Ge, Sn, Pb; LnM =
Cp'(CO)2Mn) mit Chelatliganden: Synthese und Charakterisierung der Derivate [{LnM}2XDipy]
|
/8/ | A. Strube, G. Huttner, L. Zsolnai, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1990, 399, 281
Ein neuer Zugang zu Arsinidenkomplexen aus Dimetallaarsacumulenium-Ionen
|
/9/ | H. Lang, H. Keller, W. Imhof, S. Martin
Chem. Ber. 1990, 123, 417
Synthese und Koordinationsverhalten von Selenoalkinen R-Se-C≡C-R'
|
/10/ | M. Minelli, M.R. Carson, D.W. Whisenhunt Jr., W. Imhof, G. Huttner
Inorg. Chem. 1990, 29, 4801
Synthesis, Structure and Characterization of
Chlorobis(diethylthiocarbaminato((2-mercaptophenyl)imido)molybdenum(VI)
|
1991 |
|
/11/ | B. Eber, D. Buchholz, G. Huttner, Th. Fässler, W. Imhof, M. Fritz, J.C.
Jochims, J.C. Daran, Y. Jeannin
J. Organomet. Chem. 1991, 401, 49
Nido- und closo-Cluster als Halbsandwich- und Tripeldeckerkomplexe:
Ein einfaches MO-Modell zur Deutung des Redoxverhaltens von Clustern
|
/12/ | B. Eber, G. Huttner, L. Zsolnai, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1991, 402, 221
Clustervermittelte integrierende Spaltung von C=S-Bindungen:
Synthese carben-substituierter schwefelverbrückter
Carbonyleisencluster
|
/13/ | H. Lang, M. Herres, L. Zsolnai, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1991, 409, C7
Stabile Bis(alkinyl)-Komplexverbindungen von FeCl2 und CuCl
|
/14/ | A.C. Filippou, W. Grünleitner, E.O. Fischer, G. Huttner, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1991, 413, 165
Synthese und Röntgenstruktur von (η5-C5Me5)(CO)2Mo(CNEt2), dem ersten, niedervalenten Diethylcarbin-Komplex von Molybdän mit einem Pentamethylcyclopentadienyl-Liganden
|
/15/ | T. Feng, P. Lau, G. Huttner, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1991, 414, 89
[Fe4(CO)10(PR)2(μ2-COEt)]: Funktionalisierung eines anionischen Cluster-Radikals
|
/16/ | B. Eber, G. Huttner, D. Günauer, W. Imhof, L. Zsolnai
J. Organomet. Chem. 1991, 414, 361
Carbenliganden als Hilfsgruppen für den Aufbau von closo-Clustern;
Überprüfung eines Modells zur Deutung der Redoxaktivität von nido- und closo-Verbindungen |
/17/ | B. Eber, G. Huttner, W. Imhof, J.C. Daran, Y. Jeannin
J. Organomet. Chem. 1991, 426, 87
Aminosubstituenten als Elektronendonatoren in Clustern
|
/18/ | H. Lang, M. Leise, W. Imhof
Z. Naturforsch. 1991, 46b, 1650
Selektive Additionsreaktionen an bifunktionalen neutralen Phosphenium-Ion-Komplexverbindungen
|
/19/ | P. Lau, H. Braunwarth, G. Huttner, D. Günauer, K. Evertz, W. Imhof, Ch. Emmerich, L. Zsolnai Organometallics 1991, 10, 3861
Oxidative transformation of [RCp(CO)2MnSR] radicals into "inidene"
compounds [RCp(CO)2Mn]2SR+ |
1992 |
|
/20/ | W. Imhof, G. Huttner, B. Eber, D. Günauer J. Organomet. Chem. 1992, 428, 379 Darstellung μ3-Chalkogenverbrückter dreikerniger Carbonyleisencluster durch die Reaktionsfolge XCN¯, Et3O+. Aufbau und Dynamik von (μ3-X)(μ3-PR)Fe3(CO)7L2 (X = S, Se, Te; L = CO, EtNC, P(OMe)3) |
/21/ | I. Jibril, S. Abu-Orabi, S.A. Klaib, W. Imhof, G. Huttner
J. Organomet. Chem. 1992, 433, 253
Controlled Synthesis of (1,3-tBu2C5H3)2TiCl2 and (1,3-tBu2C5H3)TiCl3. Crystal structures and reactions of (1,3-tBu2C5H3)TiCl3
|
/22/ | F. Bringewski, G. Huttner, W. Imhof, L. Zsolnai
J. Organomet. Chem. 1992, 439, 33
{η6-aren(CO)2Cr} als metallorganische 16-Elektronenkomplex-Fragmente: Synthese und Eigenschaften von Stibinidenkomplexen
[{η6-aren(CO)2Cr}2SbX]
|
/23/ | B. Heim, J.C. Daran, Y. Jeannin, B. Eber, G. Huttner, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1992, 441, 81
Coupling reactions of ynamines. Syntheses, structural characterization and electrochemistry of some nido and closo ferracyclopentadiene complexes
|
/24/ | H. Lang, W. Imhof
Chem. Ber. 1992, 125, 1307
Darstellung und Reaktivität von [(η5-C5H4SiMe3)2Ti(C≡CPh)2]Ni(CO)
|
1993 |
|
/25/ | W. Imhof, B. Eber, G. Huttner, Ch. Emmerich J. Organomet. Chem. 1993, 447, 21 Umsetzung von Phosphinoalkinen mit Hauptgruppenelement-verbrückten Eisencarbonyl-clustern |
/26/ | W. Imhof, G. Huttner J. Organomet. Chem. 1993, 447, 31 Photochemisch induzierte Addition von Alkinen und Phosphaalkinen an die Cluster Fe3(CO)9(μ3-PR)(μ3-X) (X = Se, Te; R = iPr, tBu) |
/27/ | W. Imhof, G. Huttner J. Organomet. Chem. 1993, 448, 247 Triphenylphosphanchalkogenide als selektive Reagentien zum Aufbau von μ3-Chalkogen-verbrückten Eisencarbonylclustern |
/28/ | H. Lang, U. Lay, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1993, 444, 53
Additionsreaktionen von (CO)5CrEPhH2 (E=P, As) an Di(ethinyl)Phosphane und Stannane; Stufenweise Darstellung von Komplexgebundenen 1,4-Dihetero-cyclohexa-2,5-dienen
|
/29/ | F. Bringewski, G. Huttner, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1993, 448, C3
Das Kation Sb+ als Vierelektronendonorligand in
[η6-C6Me6(CO)2Cr=Sb=Cr(CO)2-η6-C6Me6]+ |
/30/ | M. Leise, H. Lang, L. Zsolnai, W. Imhof
Chem. Ber. 1993, 126, 1027
Metallinduzierte und basenkatalysierte 2-Propinyl-Allenyl-Umlagerung in
[(HC≡CCH2)(2,4,6-tBu3C2H2O)]P=MoCp(CO)2 |
1994 |
|
/31/ | H. Lang, M. Herres, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1994, 465, 283
Stabilisierung niederkoordinierter M(CO)-Bausteine: Synthese und Reaktivität von (η5-C5H4SiMe3)2Hf(≡CPh)2}M(CO) (M=Ni, Co)
|
/32/ | M. Driess, U. Winkler, W. Imhof, L. Zsolnai, G. Huttner
Chem. Ber. 1994, 127, 1031
Evidenz für eine Struktur-Reaktivitäts-Beziehung bei sperrig substituierten Lithium(fluorsilyl)phosphaniden
|
/33/ | D. Walther, A. Schmidt, Th. Klettke, W. Imhof, H. Görls
Angew. Chem. 1994, 106, 1421
Supramolekulare metallorganische Systeme: Bis(tetramethyl-butindiol)nickel(0) - der erste "reine" Monoalkin-Komplex des Nickels und seine Folgechemie
|
/34/ | F. Ettel, M. Schollenberger, B. Schiemenz, W. Imhof, G. Huttner, L. Zsolnai
J. Organomet. Chem. 1994, 476, 207
Nucleophile und oxidative Addition von S-R-Bausteinen an Heterometallacumulene
|
1995 |
|
/35/ | D. Walther, S. Geßler, U. Ritter, K. Hamza, W. Imhof, H. Görls, J. Sieler
Chem. Ber. 1995, 128, 281
Metallorganische CO2-Speichersysteme aus Ni(0)-1-azadieneinheiten und Steuerung von deren CO2-Reaktivität
|
/36/ | H. Lang, M. Weinmann, M. Winter, M. Leise, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1995, 503, 69
Reaktionsverhalten Alkinyl-substituierter Phosphinite und Phosphane am Beispiel von Kupfer(I)- und Silber(I)-Trifluormethansulfonaten
|
/37/ | H. Lang, M. Herres, K. Köhler, S. Blau, S. Weinmann, M. Weinmann, G. Rheinwald, W. Imhof J. Organomet. Chem. 1995, 505, 85
Monomere Alkin-stabilisierte Kupfer(I)-Halogenid- und Kupfer(I)-Pseudohalogenid-Verbindungen; Kristallstruktur von (η5-C5H4SiMe3)2Ti(C≡CPh)2]CuCl
|
1996 |
|
/38/ | W. Imhof J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1996, 1429 Synthesis and Structure of Ru3(CO)9(μ2-H)(μ2-η3-(Ph)N=CH-CH2-CH2-Ph) a Product of an "Intramolecular" Transfer Hydrogenation Reaction |
/39/ | D. Walther, T. Klettke, H. Görls, W. Imhof
Z. Anorg. Allg. Chem. 1996, 622, 1134
Binukleare Nickel(0)-Alkin-Koordinationsverbindungen - Zusammenhang
zwischen Ligandperipherie und supramolekularer Struktur |
/40/ | D. Walther, T. Klettke, A. Schmidt, H. Görls, W. Imhof
Organometallics 1996, 15, 2314
Synthesis, Properties and Solid-State Structures of Bis(alkyne)metal(0)
Complexes (Metal = Ni, Pt) with Substituted Alkynediols and Alkyneols |
/41/ | T. Klettke, D. Walther, A. Schmidt, H. Görls, W. Imhof, W. Günther
Chem. Ber. 1996, 129, 1457
Synthesis, Structure and Reactions of the Homoleptic Alkyne Nickel(0) Complex (Alkyne)4Ni3 (Alkyne: 2-Methyl-4-trimethylsilyl-3-butyn-2-ol) |
1997 |
|
/42/ | W. Imhof J. Organomet. Chem. 1997, 533, 31 C,H Bond Activation of Imino Substituted Heterocycles: Synthesis and Crystal Structure of [μ2-η3-(R)N-CH2-C=C-C(H)=C(H)-X]Fe2(CO)6 and the Isomeric Clusters [μ2-η3-(R)N-C=C-X-C(R´)=C(R´´)]Fe2(CO)6 |
/43/ | W. Imhof J. Organomet. Chem. 1997, 541, 109 Synthesis and Crystal Structure of N-Ferrocenyl Substituted Heterocyclic Imine Ligands and their Reactivity towards Fe2(CO)9; Crystal Structure of [μ2-η3-(Fc)N-CH2-C=C-C(H)=C(H)-NMe]Fe2(CO)6 (Fc=(η5-C5H5)Fe(η5-C5H4)) |
/44/ | D. Walther, T. Klettke, H. Görls, W. Imhof
J. Organomet. Chem. 1997, 534, 129
Homoleptische Alkin-Nickel(0)Komplexe: Kombination von Nickel(0)-Zentren mit Alkinylsilanen PhR1nSi(C≡C-R2)4-n zu nickelorganischen Analoga von Siloxanen
|
/45/ | D. Walther, K. Hamza, H. Görls, W. Imhof
Z. Allg. Anorg. Chem. 1997, 623, 1135
Kupfer(I)-Komplexe mit 1-Azadien-Chelatliganden und ihre Reaktion mit
Sauerstoff |
/46/ | D. Braga, F. Grepioni, D. Walther, K. Heubach, A. Schmidt, W. Imhof, H. Görls, T. Klettke
Organometallics 1997, 16, 4910
From Alkynols to Alkynol Complexes. A Molecular Assembly Study
|
1998 |
|
/47/ | W. Imhof Inorg. Chim. Acta 1998, 282, 111
Ferrocenyl Substituted Imine Ligands and their Reactivity towards Fe2(CO)9; Crystal Structure of Fc-C(H)=C(H)-C(H)=N-C6H11 and (η4-R1-C(H)=C(H)-C(H)=NR2)Fe(CO)3 (R1=C6H5, R2=Fc; R1=Fc, R2=C6H11; R1=R2=Fc; Fc=(η5-C5H5)Fe(η5-C5H4)) |
/48/ | Ch. Käpplinger, R. Beckert, W. Imhof
J. Prakt. Chem. 1998, 340, 323
Stabile Tetraazafulvalene - Synthesen und Folgechemie
|
/49/ | M. Rost, W. Imhof, H. Görls, W. Seidel, K. Thiele
Z. Allg. Anorg Chem. 1998, 624, 1994
Synthese und Struktur von Vanadium (III) und (IV)-silanolaten
|
1999 |
|
/50/ | W. Imhof, A. Göbel, D. Braga, P. De Leonardis, E. Tedesco Organometallics, 1999, 18, 736 Synthesis, Structural Characterization and Bonding Analyses of (η4-azadiene)Fe(CO)3 Complexes: Consequences of the Electronic Structure on Molecular and Crystal Properties |
/51/ | W. Imhof, A. Göbel, D. Ohlmann, J. Flemming, H. Fritzsche J. Organomet. Chem. 1999, 584, 33 Mechanistical Studies on C-H Activation Reactions of Benzaldimines Using Selectively Deuterated Ligands: Synthesis and Crystal Structures of [μ2-η3-(R)N-CH2-C=C-C(H)=C(H)-C(H)=C(H)]Fe2(CO)6 |
/52/ | D. Berger, W. Imhof J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1999, 1457 One-pot Synthesis of γ-Lactams in a Reaction Cascade from α, β-Unsaturated Imines, CO and Ethylene Catalysed by Ru3(CO)12 |
/53/ | D. Berger, M. Dubs, A. Göbel, M. Kötteritzsch, W. Imhof, M. Rost, B. Schönecker Tetrahedron: Asymmetry 1999, 10, 2983 Steroid Imines as Chiral Ligands. Diastereoselective Formation of (1-Azadiene)Fe(CO)3 Complexes by Sterically Tuning the Ligands Coordination Sphere |
/54/ |
W. Imhof, A. Göbel, R. Beckert, T. Billert J. Organomet. Chem. 1999, 590, 104Chiral Diazadiene and β-Ketoimine Ligands from the Reaction of N,N´-Bis-aryl-oxalimidoylchlorides with S-Prolinol and Their Reactivity towards Fe2(CO)9 |
/55/ | W. Imhof Organometallics 1999, 18, 4845 The Reactivity of Naphthylimines towards Fe2(CO)9; Observation of Three Different Hydrogen Migration Pathways |
/56/ | E. Anders, A. Opitz, K. Wermann, B. Wiedel, M. Walther, W. Imhof, H. Görls
J. Org. Chem. 1999, 64, 3113
Preparation and Conversion of N-Halomethylpyridiniumhalides. Comparison with Related Compounds
|
/57/ | K. Thiele, H. Görls, W. Imhof, W. Seidel
Z. allg. Anorg. Chem. 1999, 625, 1927
Monomere und dimere Oxovanadium(IV)-phenolate: Synthese, Struktur und Reaktionen mit reduzierenden und arylierenden Reagenzien
|
/58/ | M. Döring, P. Fehling, H. Görls, W. Imhof, R. Beckert, D. Lindauer
J. Prakt. Chem. 1999, 341, 748
Komplexbildung und selektive Cyclisierung substituierter Oxalamidine
|
2000 |
|
/59/ |
D. Berger, M. Erdmann, J. Notni, W. Imhof CrystEngComm. 2000, 2, 24 |
/60/ | D. Berger, W. Imhof Tetrahedron 2000, 56, 2015 Ruthenium Catalyzed One-pot Synthesis of Dihydro-pyrrol-2-one Derivatives from α,β-Unsaturated Imines, CO and Ethylene |
/61/ | W. Imhof, A. Göbel J. Organomet. Chem. 2000, 610, 102 The Mutual Influence of the Imine Substituents of Terephthal-bis-imines Concerning their Reactivity towards Fe2(CO)9 |
2001 |
|
/62/ | D. Berger, A. Göbel, W. Imhof J. Mol. Catal. A: Chem. 2001, 165, 37 Regioselective C-C Bond Formation between Ethylene and α-Naphthylcarbaldimines Catalyzed by Ru3(CO)12; NMR Spectroscopic Investigations on the Proceeding of the Reaction |
/63/ | A. Göbel, W. Imhof J. Chem. Soc., Chem. Commun. 2001, 593 One-pot Ruthenium Catalyzed Synthesis of Spiro[pyrrolidin-2-one] Derivatives by a [2+2+1] Cycloaddition of Ketimines, Carbon Monoxide and Ethylene |
/64/ | W. Imhof, D. Berger, M. Kötteritzsch, M. Rost, B. Schönecker Adv. Synth. Catal. 2001, 343, 795 The Stereoselective Ru3(CO)12 Catalyzed Synthesis of Steroidal 1,3-Dihydro-pyrrole-2-one Derivatives from α,β-Unsaturated Imines, Carbon Monoxide and Ethylene |
2002 |
|
/65/ | K. Thiele, H. Görls, W. Imhof, W. Seidel
Z. Anorg. Allg. Chem. 2002, 628, 107
Mesityl-phenolato-vanadium(III)-Komplexe: Synthese, Struktur und Verhalten
|
2003 |
|
/66/ | A. Göbel, G. Leibeling, M. Rudolph, W. Imhof Organometallics 2003, 22, 759 Tuning the Electronic Communication between Iron Carbonyl Fragments Coordinated to Bis-Imine Ligands by Variation of the Bridging Unit |
/67/ | W. Imhof, E. Anders, A. Göbel, H. Görls Chem. Eur. J. 2003, 9, 1166 A Theoretical Study on the Complete Catalytic Cycle of the Hetero-Pauson-Khand-Type [2+2+1] Cycloaddition Reaction of Ketimines, Carbon Monoxide and Ethylene Catalyzed by Iron Carbonyl Complexes |
/68/ | A. Göbel, W. Imhof J. Mol. Catal. A: Chem. 2003, 197/1-2, 15 Transition Metal Catalyzed Cycloaddition Reactions of Ketimines with Alkenes and Carbon Monoxide: Reaction Conditions, Substrate Variations and Stereoselectivity |
/69/ | D. Dönnecke, W. Imhof J. Chem. Soc., Dalton Trans. 2003, 2737 The Formation of cis- and trans-[Ru(CN)2(CNtBu)4] by Reductive Cleavage of Isocyanide Ligands; Isomer Separation by Supramolecular Interactions with Various Solvents |
/70/ |
D. Dönnecke, W. Imhof Tetrahedron 2003, 59, 8499 |
2004 |
|
/71/ | D. Dönnecke, J. Wunderle, W. Imhof J. Organomet. Chem. 2004, 689, 585 Ligand Properties of Aromatic Azines: C-H Activation, Metal Induced Disproportionation and Catalytic C-C Coupling Reactions |
/72/ | W. Imhof, D. Berger Acta Crystallogr., Sect. E 2004, E60, m384 Hexacarbonyl[μ2-η3-N-(3-thienylmethylidene)-4-(trimethylsilyl)-aniline]diiron |
/73/ |
D. Dönnecke, K. Halbauer, W. Imhof J. Organomet. Chem. 2004, 689, 2707 |
/74/ | W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2004, E60, m1234 3-Ferrocenyl-prop-2-enal |
/75/ | W. Imhof, E. Anders Chem. Eur. J. 2004, 10, 5717 Regioselectivity in Iron Catalyzed [2+2+1] Cycloadditions: A DFT Investigation of Substituent Effects in 1,4-Diazabutadienes |
2005 |
|
/76/ | W. Imhof Z. Anorg. Allg. Chem. 2005, 631, 174 Crystal Structure Investigations on Imines Derived from 3-Ferrocenyl- prop-2-enal Crystallizing in Non-centrosymmetric Space Groups |
/77/ |
W. Imhof, A. Göbel J. Organomet. Chem. 2005, 690, 1092 |
/78/ | W. Imhof, S. Garms Acta Crystallogr., Sect. E 2005, E61, m1413 Tricarbonyl[η4-2-Phenyl-4-(3-allylidene)-4H-oxazol-5-one]iron(0) |
/79/ | W. Imhof, A. Göbel, L. Schweda, D. Dönnecke, K. Halbauer J. Organomet. Chem. 2005, 690, 3886 The Variation of Coordination Modes of Aromatic Imines in Iron Carbonyl Complexes – Is there a Correlation between Bond Lengths in Organometallic Model Compounds and the Reactivity of the Ligands in Catalytic C-C Bond Formation Reactions ? |
/80/ | W. Imhof, A. Göbel, L. Schweda, H. Görls Polyhedron 2005, 24, 3082 Syntheses and Characterization of Chiral Iron Carbonyl Complexes from Imine Ligands with Carbohydrates and Amino Acids as Substituents |
/81/ | W. Imhof, K. Halbauer, H. Görls Acta Crystallogr., Sect. E 2005, E61, m1995 Tetrakis(tert. butylisocyanide)-copper(I) chloride monohydrate |
/82/ | W. Imhof, K. Halbauer, H. Görls Acta Crystallogr., Sect. E 2005, E61, m2130 Tetrakis(tert. butylisocyanide-2κC)dichloro-1κCl,3κCl-di-μ-cyano- 1κN:2κC;2κC:3κN-bis[1,3(η4)-cycloocta-1,5-diene]dirhodium(I) ruthenium(II) |
2006 |
|
/83/ |
K. Halbauer, G. Leibeling, W. Imhof Z. Anorg. Allg. Chem. 2006, 632, 264Cyanidverbrückte Koordinationspolymere aus cis- oder trans- [Ru(tBuNC)4(CN)2] und MnCl2: Zum Einfluß unterschiedlicher Topologien auf die magnetischen Eigenschaften von Materialien |
/84/ | W. Imhof, K. Halbauer, D. Dönnecke, H. Görls Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, m462 fac-Tris-(tert. butylisocyanide)-molybdenum(0)-tricarbonyl |
/85/ | K. Halbauer, D. Dönnecke, H. Görls, W. Imhof Z. Anorg. Allg. Chem. 2006, 632, 1477 Die Synthese von cis- und trans-[Fe(CN)2(CNtBu)4] in einer Eintopfreaktion aus Fe2(CO)9 und tert. Butylisocyanid |
/86/ | W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, m1350 Di-μ2-carbonyl-octacarbonyl[μ2-η2,η2-N-cyclohexyl-N-(2-thienylmethylene)amine]tetrairon |
/87/ | W. Imhof, D. Berger Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, m1376 Tetracarbonyl-tricyclohexylphosphine-iron(0) |
/88/ | W. Imhof, K. Halbauer Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, m1514 trans-Dicyano-tetrakis-(2-isocyano-2,4,4-trimethylpentane)ruthenium(II) |
/89/ | W. Imhof, K. Halbauer Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, o5866 1,4,N-Tri-tert-butyl-2,5-bis-tert-butylimino-1,2,4,5-tetrahydropyrrolo [3,2-b]pyrrol-3-amine |
/90/ |
M. Döring, G. Hahn, W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, m429
Di-μ-bromo-2κ2Br:2´κ2Br-bis[bis(μ-acetylacetonato-1κO:2κO´)bromo-
2κBr-bis(tetrahydrofuran-1κO)cadmium(II)nickel(II)] |
/91/ | B. Schweder, D. Walther, W. Imhof
Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, m465
Di-μ-hydroxo-κ4O:O-bis[aqua-tris(triphenylsilanolato-κO)zircomium(IV)] toluene solvate |
/92/ | E.-G. Jäger, J. Knaudt, W. Imhof
Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, m492
μ-Oxo-bis-[diethyl 6,17-dimethyldibenzo[a,h]-5,9,14,18-tetraaza[14]annulene-7,16-dicarboxylato)iron(III)] sesquihydrate
|
/93/ | R. Fischer, D. Walther, W. Imhof
Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, m568
Bis[N,N´-bis(trimethylsilyl)benzamidinato]diethylhafnium(IV)
|
/94/ | W. Seidel, W. Imhof
Acta Crystallogr., Sect. E 2006, E62, m571
trans-Bis-(acetylacetonato-κ2O,O´)mesityl(tetrahydrofuran-κO)vanadium(III)
|
2007 |
|
/95/ | K. Halbauer, H. Görls, T. Fidler, W. Imhof J. Organomet. Chem. 2007, 692, 1898 The Reaction of Manganese Carbonyl with tert. Butylisocyanide: Synthesis and Characterization of [MnI(tBuNC)4(CN)(CO)] |
/96/ | K. Halbauer, A. Göbel, A. Sterzik, H. Görls, S. Rau, W. Imhof Eur. J. Inorg. Chem. 2007, 1508 Ruthenium Complex Fragments as Constituents of Trinuclear Photoactive Supramolecular Assemblies Based on Hydrogen Bond Association |
/97/ | G. Gillies, D. Dönnecke, W. Imhof Monatsh. Chem. 2007, 138, 683 How to Control the Chemoselectivity of the Catalytic Formation of Chiral γ-Lactams or 2,3-Disubstituted Pyrroles from α,β-Unsaturated Imines, Carbon Monoxide and Ethylene by the Choice of the Appropriate Solvent |
/98/ | W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2007, E63, o4036 1-Acetyl-1,3-dicyclohexyl-urea |
/99/ |
W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2007, E63, o4265N-Phenyl-2-(phenyliminomethyl)pyrrole-1-carboxamide |
/100/ | W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2007, E63, o4910 N-(3-Oxo-2-phenyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-c]imidazol-1-yl)-N'-phenyl-N-(2,4,6-trimethyl-phenyl)urea ethyl acetate solvate |
/101/ | W. Imhof, A. Schmidt, D. Walther
Acta Crystallogr., Sect. E 2007, E63, m968
Di-μ-chlorido-bis{[(3,4-h)-2,5-dimethylhex-3-yne-2,5-diol]copper(I)}
|
/102/ | W. Imhof, T. Klettke, D. Walther
Acta Crystallogr., Sect. E 2007, E63, m2567
µ-[Bis-(3,3-dimethyl-but-1-ynyl)-diphenyl-silane]-bis(1,5-cyclooctadienenickel) (Ni—Ni)
|
2008 |
|
/103/ | K. Halbauer, H. Görls, T. Fidler, W. Imhof Z. Anorg. Allg. Chem. 2008, 634, 1921 Molecular and Crystal Structures of Mononuclear trans-[Fe(CN)2(iOcNC)4] and trans-[Mn(CN)(CO)(iOcNC)4] as well as of Cyanide Bridged Coordination Polymers Derived from trans-[M(CN)2(iOcNC)4] (M = Fe, Ru) |
/104/ | K. Halbauer, H. Görls, W. Imhof Inorg. Chem. Commun. 2008, 11, 1180 Synthesis and Crystal Structure of the Mixed-Valence Trinuclear Cobalt Complex {[Co(CN)3(tBuNC)2](μ-CN)[Co(tBuNC)4](μ-CN)[Co(CN)3(tBuNC)2]} |
/105/ | K. Halbauer, H. Görls, W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2008, E64, m1000 Tris-(tert-butyl isocyanide-kC)carbonylnickel(0) |
/106/ | A. Nader, H. Görls, W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2008, E64, m1454 Tricarbonylbis(tricyclohexylphosphine-kP)ruthenium(0) toluene solvate |
/107/ | R. Menzel, A. Göbel, H. Görls, W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2008, E64, o2362 Bis-[4-(3-phenylallylidene)-amino-cyclohexyl]-methane trichloromethane solvate |
2009 |
|
/108/ | W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2009, E65, o25 N-(Diphenylvinylidene)-2,6-diisopropylaniline |
/109/ | W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2009, E65, o593 (2,6-Diisopropyl-phenyl)-thiophen-2-ylmethylene-amine |
/110/ | W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2009, E65, m461 2-Ferrocenyl-ethylidene-(4'-trifluoromethyl-phenyl)-amine |
/111/ | M. Matschke, J. Blumhof, R. Beckert, W. Imhof Z. Naturforsch. 2009, 64b, 624 The Synthesis of Carboxy- and Cyanosubstituted 4H-Imidazoles: Redoxactive Ligands as starting Materials for Metal-Metal Multiply Bonded Compounds and Heterobimetallic Complexes |
/112/ | A. Sterzik, H. Görls, W. Imhof Z. Anorg. Allg. Chem. 2009, 635, 1594 Ein neuartiger Zugang zu Polyoxomolybdaten mit komplexen Gegenionen – Synthese und Struktur von [Mn(CH3OH)6][Mo8O16(OCH3)8(C2O4)] |
/113/ | K. Kaleta, J. Fleischhauer, H. Görls, R. Beckert, W. Imhof J. Organomet. Chem. 2009, 694, 3800 Novel diazadienes based on 1,3,4-Oxadiazines: Ligands in iron carbonyl complexes and substrates in catalytic [2+2+1] cycloaddition reactions |
2010 |
|
/114/ | A. Sterzik, M. Schwierz, H. Görls, W. Imhof Inorg. Chem. Commun. 2010, 13, 119 Synthesis of cis- and trans-[M(CN)2(1-CH3-C6H10-NC)4] (M = Fe, Ru) and Crystal Structure of trans-[Ru(CN)2(1'-CH3-C6H10-NC)4] |
/115/ | T. Biletzki, A. Stark, W. Imhof Monatsh. Chem. 2010, 141, 413 Ionic Liquids as Solvents for a Ruthenium Catalyzed C-H Activation Reaction: Synthesis of Heterocyclic Compounds from α,β-Unsaturated Imines, Carbon Monoxide and Ethylene |
/116/ | K. Halbauer, E.T. Spielberg, A. Sterzik, W. Plass, W. Imhof Inorg. Chim. Acta 2010, 363, 1013 Structural and Magnetic Properties of One-dimensional Coordination Polymers {trans-[Ru(C≡N-tBu)4(CN)2]FeX3}n vs. Molecular Squares {cis-[Ru(C≡N-tBu)4(CN)2]FeX3}2 (X = NO3, Cl) |
/117/ | J. Langer, W. Imhof, M.J. Fabra, P. García-Orduña, H. Görls, F.J. Lahoz, L.A. Oro, M. Westerhausen Organometallics 2010, 29, 1642 Reversible CO2 fixation by iridium(I) complexes containing Me2PhP as ligand |
/118/ | B. Maiti, H. Görls, O. Klobes, W. Imhof Dalton Trans. 2010, 39, 5713 A straightforward and generalizable synthetic methodology for the synthesis of ruthenium(II) complexes with thioether ligands from either Ru(III) or Ru(0) precursors |
/119/ | W. Imhof, A. Sterzik, M. Schwierz, T. Hoffeld, S. Krieck, E.T. Spielberg, W. Plass, N. Patmore Dalton Trans. 2010, 39, 6249 Intramolecular Electron Transfer in Cyanide Bridged Adducts Comprising RuII/RuIII Tetracarboxylate and [MnI(CO)(CN)(tBuNC)4] Units |
/120/ | L. Schweda, A. Nader, R. Menzel, T. Biletzki, C. Johne, H. Görls, W. Imhof J. Organomet. Chem. 2010, 695, 2076 {(COD)Ru[RN=C(H)-C(H)=C(Ph)]2} (R = Me, Et): The first structurally characterized mononuclear ruthenium complexes with enyl-imino ligands and their relevance for ruthenium catalyzed C-H activation reactions |
/121/ |
W. Imhof, R. Mössmer PCT Int. Appl. 2010, WO 2010085927System that indicates exposure to the environment of environmentally- sensitive packaged materials |
2011 |
|
/122/ | B. Maiti, H. Görls, O. Klobes, W. Imhof Eur. J. Inorg. Chem. 2011, 1545 Photochemical Synthesis of Ruthenium Carbonyl Compounds with Thioether Ligands and Subsequent Oxidative Cleavage of Trinuclear Complexes by Chlorinated Solvents |
/123/ | B. Maiti, H. Görls, O. Klobes, W. Imhof Inorg. Chem. Commun. 2011, 14, 1294 Cleavage of Thioether Bridges in Dinuclear Ruthenium Complexes by Triphenylphosphine; Synthesis and Crystal Structure of [RuCl2(CO(THT)(PPh3)2] |
/124/ | T. Biletzki, W. Imhof Synthesis 2011, 3979 A Combinatorial Approach towards a Library of Chiral Lactams and 2,3-Disubstituted Pyrroles |
/125/ | A. Schiller, R. Scopelliti, W. Imhof
Acta Crystallogr., Sect. E 2011, E67, m1845
{Bis-[(1-vinyl-1H-imidazol-2-yl)-methylamine]copper(II)} hexafluorophosphate
|
2012 |
|
/126/ | C. Bohlender, M. Wolfram, H. Görls, W. Imhof, R. Menzel, A. Baumgärtel, U.S. Schubert, U. Müller, M. Frigge, M. Schnabelrauch, R. Wyrwa, A. Schiller J. Mat. Chem. 2012, 22, 8785 Light-triggered NO release from a nanofibrous non-woven |
/127/ | T. Biletzki, T. Elschner, T. Neuwirth, H. Görls, W. Imhof Arkivoc 2012, 457 Synthesis and structural characterization of imines from 2,3-diphenylbutane-1,4-diamine and their ruthenium catalyzed transformation to bis-(1,3-dihydropyrrolone) derivatives |
/128/ | T. Weisheit, A. Kriltz, H. Görls, G. Mlostoń, W. Imhof, W. Weigand Chem. Asian J. 2012, 7, 1383 Reaction of “non-symmetrical” 1,2,4-Trithiolanes with Phosphane Pt0(η2-nbe) Complexes |
/129/ | W. Imhof, J. Wunderle
Acta Crystallogr., Sect. E 2012, E68, o2741
(1E,2E)-1,2-Bis(2,3-dihydro-1H-inden-1-ylidene)hydrazine
|
/130/ | T. Biletzki, W. Imhof
Eur. J. Org. Chem. 2012, 6513-6516
Catalytic One-Pot Synthesis of 1-Substituted 5,6,7,8-Tetrahydroindolizine Derivatives
|
/131/ | W. Imhof
Acta Crystallogr., Sect. E 2012, E68, m1567
Bis{2-[(phenylimino)methyl]-1H-pyrrol-1-ido}palladium(II)
|
2013 |
|
/132/ |
W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2013, E69, o113
(E)-2,4,6-Trimethyl-N-[(1H-pyrrol-2-yl)methylidene]aniline |
/133/ | W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2013, E69, m96
Bis{2-[(2,4,6-trimethylphenylimino)methyl]-1H-pyrrol-1-ido}palladium(II) |
/134/ | T. Biletzki, H. Görls, W. Imhof
Inorg. Chem. Commun. 2013, 16, 62
Synthesis and Crystal Structure of {Ru2(CO)6-μ2-η3-[(Ph)C-C(H)-C(H)-N=C(H)-C(H)=C(H)(Ph)]} - the First Structurally Characterized Iminoallyl Ruthenium Carbonyl Complex
|
/135/ | L.R. Almazahreh, U.-P. Apfel, W. Imhof, H. Görls, M. El-khateeb, W. Weigand Organometallics 2013, 32, 4523 A Novel [FeFe] Hydrogenase Model with a (SCH2)2P=O Moiety |
/136/ | A. Dahadha, W. Imhof Arkivoc 2013, 200 A comprehensive study of the effects of spectator ligands, transition metals and lithium halide additives on the efficiency of iron, nickel and palladium catalyzed cross coupling reactions of cyclohexyl magnesium bromide with fluorinated bromobenzenes |
/137/ | C. Glock, S. Ziemann, F.M. Younis, H. Görls, W. Imhof, M. Westerhausen
Organometallics 2013, 32, 2649
2,6-Diisopropylphenylamide of potassium and calcium - A primary amido ligand in s-block metal chemistry with an astonishing reactivity
|
/138/ | M. Klopfleisch, H. Görls, R.A. Seidel, H. Richter, R. Beckert, W. Imhof, M. Reiher, M. Westerhausen Org. Lett. 2013, 15, 4608
Total Synthesis and Detection of the Bilirubin Oxidation Product (Z)-2-(3-Ethenyl-4-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-ylidene)ethanamide
Z-BOX A
|
2014 |
|
/139/ | K. Carl, A. Sterzik, H. Görls, W. Imhof Eur. J. Inorg. Chem. 2014, 4349 Synthesis of Trinuclear Heterobimetallic Cyanido Bridged Complexes from the Reaction of [Mn(I)(CN)(CO)(tBuNC)4] with Transition Metal Chlorides |
/140/ | M. Schwierz, H. Görls, W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2014, 70, o1297 1-(Piperidin-1-yl)butane-1,3-dione |
2015 |
|
/141/ | M. Schwierz, H. Görls, W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2015, 71, o19 2,2-Dichloro-1-(piperidin-1-yl)butane-1,3-dione |
/142/ | M. Schwierz, H. Görls, W. Imhof Acta Crystallogr., Sect. E 2015, 71, o47 2,2-Dichloro-1-(piperidin-1-yl)ethanone |
/143/ | L.R. Almazahreh, W. Imhof, J. Talarmin, P. Schollhammer, H. Görls, M. El-khateeb, W. Weigand Dalton Trans. 2015, 44, 7177-7189 Ligand Effects on the Electrochemical Behavior of [Fe2(CO)5(L){µ-(SCH2)2(Ph)P=O}] (L = PPh3, P(OEt)3) Hydrogenase Model Complexes |
2017
|
|
/144/ | K. Heintz, W. Imhof, H. Görls Monatsh. Chem. 2017, 148, 991-998 Microwave assisted synthesis of 3-(2,2'-bipyridine-4-yl)-2-propeonic acid ethyl ester |
2018
|
|
/145/ |
K. Heintz, H. Görls, W. Imhof |
/146/ |
K. Heintz, H. Görls, W. Imhof |
2019
|
|
/147/ |
N. Peez, M.-C. Janiska, W. Imhof |
/148/ |
C. Schink, A. Catena, K. Heintz, H. Görls, C. Beresko, G. Ankerhold, M. von der Au, B. Meermann, S.J.M. Van Malderen, F. Vanhaecke, W. Imhof, C.B. Fischer |
/149/ |
H. Abul-Futouh, W. Imhof, W. Weigand, L.R. Almazahreh |
/150/ |
S. Preusser, D. Kalden, D. Bevern, A. Oberheide, H. Görls, W. Imhof, M. Westerhausen, S. Krieck |
/151/ |
N. Feller, W. Imhof |
/152/ |
S. Preusser, P. Schönherr, H. Görls, W. Imhof, S. Krieck, M. Westerhausen |
/153/ |
N. Peez, J. Becker, S. Ehlers, M. Fritz, C.B. Fischer, J.H.E. Koop, C. Winkelmann, W. Imhof |
/154/ |
R. Trautwein, H. Abul-Futouh, H. Görls, W. Imhof, L.R. Almazahreh, W. Weigand |
/155/ |
N. Peez, W. Imhof |
2020
|
|
/156/ |
S. Preusser, H. Görls, S. Krieck, W. Imhof, M. Westerhausen |
/157/ |
N. Peez, W. Imhof |
/158/ |
S. Preusser, D. Kalden, F. Wendler, P.R.W. Schönherr, H. Görls, M. Westerhausen, W. Imhof |
2021
|
|
/159/ |
C. Schink, S. Spielvogel, W. Imhof |
/160/ |
N. .Peez, T. Rinesch, J. Kolz, W. Imhof |
Übersicht über die angebotenen Lehrveranstaltungen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte KLIPS.
Wintersemester 2020/21
Beginn: Mo, den 02.11.2020
in diesem Semester online-Vorlesung von Frau Dr. Carina Schink / M.Sc. Nadine Peez
1. Klausur: Mo, den 15.02.2021, 8:15-9:45 Uhr, D028 (BioGeoWissenschaften)
Mo, den 15.02.2021, 8:15-9:45 Uhr, D028 (Lehramt & Angewandte Naturwissenschaften)
2. Klausur: Do, den 08.04.2021, 08:15-09:45 Uhr, D028 (BioGeoWissenschaften)
Do, den 08.04.2021, 08:15-09:45 Uhr, D028 (Lehramt & Angewandte Naturwissenschaften)
Für Klausuren unter Corona-Bedingungen seien Sie bitte spätestens 20 Minuten vor Beginn der Klausur vor dem Gebäude, da der Einlass einzeln und unter Vorweis des Studierendenausweises erfolgen muss!
Download Vorlesungsskript
Ergebnis der Klausur für Studierende "Angewandte Naturwissenschaften" und "Lehramt Chemie" vom 15.2.2021
Ergebnis der Abschlussklausur Basismodul 3 für Studierende der "BioGeoWissenschaften" vom 15.2.2021
Ergebnis der Klausur für Studierende "Angewandte Naturwissenschaften" und "Lehramt Chemie" vom 8.4.2021
Ergebnis der Abschlussklausur Basismodul 3 für Studierende der "BioGeoWissenschaften" vom 8.4.2021
Beginn: Mo, den 16.11.2020
in diesem Semester erfolgt die Durchführung online durch Frau Dr. Carina Schink / M.Sc. Nadine Peez
Download von Übungsaufgaben Nomenklatur Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 1) und Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 2) und Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 3) und Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 4) und Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 5) und Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 6) und Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 7) und Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 8) und Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 9) und Lösungen
Download von Übungsaufgaben (Teil 10) und Lösungen
Beginn: Mi, den 04.11.2020
in diesem Semester online-Vorlesung von Frau Dr. Carina Schink / M.Sc. Nadine Peez
verbindliche Angabe des Wahlfachs bis zum 31.01.2021 (nur Modul 11 M.Ed.)!
1. Klausur Modul 11 bzw. Modul 03CH1402: Do, den 11.02.2021, 13:00-14:30 Uhr, M201 (OC-III und Chemie der Heterocyclen oder Biochemie-II)
2. Klausur: Fr, den 09.04.2021, 09:15-10:45 Uhr, M201 (OC-III und Chemie der Heterocyclen oder Biochemie-II)
Download Vorlesungsskript
Ergebnis der Klausur vom 11.02.2021
Ergebnis der Klausur vom 09.04.2021
Für Klausuren unter Corona-Bedingungen seien Sie bitte spätestens 20 Minuten vor Beginn der Klausur vor dem Gebäude, da der Einlass einzeln und unter Vorweis des Studierendenausweises erfolgen muss!
Das Praktikum findet im WS 2021/22 unter Corona-Bedingungen statt. Das bedeutet, dass wir mit einer Maximalzahl von 7 Studierenden in den Praktikumssaal dürfen. Daher werden Sie in insgesamt vier Gruppen aufgeteilt.
Gruppe 1: 02.11.-20.11.2020, Mo-Do 9:00-16:00 Uhr, Fr 9:00-14:00 Uhr, Assistentin: N.N.
Gruppe 2: 23.11.-11.12.2020, Mo-Do 9:00-16:00 Uhr, Fr 9:00-14:00 Uhr, Assistentin: M.Sc. Wafa Rouabeh
Gruppe 3: 04.01.-22.01.2021, Mo-Do 9:00-16:00 Uhr, Fr 9:00-14:00 Uhr, Assistentin: M.Sc. Nadine Peez
Gruppe 4: 25.01.-12.02.2021, Mo-Do 9:00-16:00 Uhr, Fr 9:00-14:00 Uhr, Assistentin: N.N.
Eine Einteilung der Gruppen sowie Informationen zum Ablauf des Praktikums und zu den von Ihnen herzustellenden Präparaten geben wir in der Woche vor Vorlesungsbeginn bekannt. An Freitagen findet keine Chemikalien- oder Geräteausgabe statt.
Download der Kurzanleitung zum Praktikum
Download der Präparate
Beginn: Do, den 05.11.2020
in diesem Semester als online-Vorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Imhof
1. Klausur Modul 11 bzw. Modul 03CH1402: Do, den 11.02.2021, 13:00-14:30 Uhr, M201 (OC-III und Chemie der Heterocyclen oder Biochemie-II)
2. Klausur: Fr, den 09.04.2021, 09:15-10:45 Uhr, M201 (OC-III und Chemie der Heterocyclen oder Biochemie-II)
Download Vorlesungsskript
Beginn: 09.11.2020
in diesem Semester online-Vorlesung von Frau M.Ed. Marie-Thérèse Hopp (Universität Bonn)
1. Klausur Modul 11 bzw. Modul 03CH1402: Do, den 11.02.2021, 13:00-14:30 Uhr, M201 (OC-III und Chemie der Heterocyclen oder Biochemie-II)
1. Klausur Modul 03CH2406: Do, den 11.02.2021, 13:00-14:30 Uhr, M201 (Biochemie I und Biochemie-II)
2. Klausur Modul 11 bzw. Modul 03CH1402: Fr, den 09.04.2021, 09:15-10:45 Uhr, M201 (OC-III und Chemie der Heterocyclen oder Biochemie-II)
2. Klausur Modul 03CH2406: Fr, den 09.04.2021, 09:15-10:45 Uhr, M201 (Biochemie I und Biochemie-II)
Download Vorlesunsskript
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Start: Monday November, 2nd, 2020, 08:15-09:45 a.m., M224
1. exam for module 03CH2403: Thursday February 11th, 2021, 13:00-14:30 Uhr, M201
2. exam for module 03CH2403: Friday April 9th, 2021, 09:15-10:45 Uhr, M201
Download of lectures
Results of the written exam 11.02.2021
Results of the written exam 09.04.2021
Start: Thursday November 5th, 2020, 08:15-09:45 Uhr, M224
1. exam for module 03CH2403: Thursday February 11th, 2021, 13:00-14:30 Uhr, M201
2. exam for module 03CH2403: Friday April 9th, 2021, 09:15-10:45 Uhr, M201
Download Vorlesungsskript
Monday November 2nd, 2020 and Monday November 9th, 2020, 2:15-3:45 p.m., M224
1. exam for module 03XX2401: Wednesday February 17th, 2021, 2:15-3:45 p.m., room to be announced
2. exam for module 03XX2401: to be announced
Download Vorlesungsskript
Bei Interesse an einem der Themen melden Sie sich bitte direkt bei Prof. Imhof (Imhof@uni-koblenz.de oder 0261-2872259) oder bei einem der Mitarbeiter. Im Rahmen von Bachelorarbeiten ist auch die Bearbeitung von Teilaspekten der einzelnen Themen möglich.
- Chemische Modifikation von DLC-Schichten (DLC = diamond like carbon)
Das Projekt würde in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Jun.-Prof. Fischer aus der Abteilung Physik des IfIN durchgeführt. In dieser Gruppe werden Schichten aus Kohlenstoff auf unterschiedlichen Trägermaterialien untersucht. Je nach Abscheidungsbedingungen weisen die Schichten ein unterschiedliches Verhältnis von sp3- zu sp2-hybridisierten Kohlenstoffatomen auf.
Das Ziel der Arbeit ist die chemische Modifikation der Schichten, indem z.B. Gruppen angebracht werden, die die Koordination von Metallen erlauben. In der Zukunft könnte dies die Konstruktion von neuartigen Farbstoffsolarzellen ermöglichen.
- Katalytische Synthese von Lactamen ausgehend von 1-Aminopyrrol
In unserer Arbeitsgruppe bearbeiten wir seit einiger Zeit die Synthese von Lactamen ausgehend von ungesättigten Aldehyden, primären Aminen, Alkenen und CO. Diese vier Komponenten setzen sich in Anwesenheit von Ruthenium-Katalysatoren und im richtigen Lösungsmittel selektiv zu nur einem Produkt um. Für pharmazeutische Anwendungen sollte am Stickstoffatom der Verbindungen nur ein Wasserstoffatom gebunden sein.
Das Ziel der Arbeit ist die Übertragung der bekannnten Syntheseprinzipien auf die Verwendung von 1-Aminopyrrol als Aminkomponente in der katalytischen Reaktion. Die Pyrrolgruppe soll dann in einem weiteren Reaktionsschritt durch Hydrazinolyse abgespalten werden.
- Synthese von Lactamen aus Lactonen
Im Zusammenhang mit der oben genannten Notwendigkeit Lactame mit einer NH-Funktion zu synthetisieren soll eine Variante ausgehend von den eng verwandten Lactonen versucht werden. Literaturbekannt ist, dass die Umsetzung von 1,2-Dicarbonylverbindungen mit Ethylen und CO die entsprechenden Lactone ergibt. Aus anderen Untersuchungen ist ebenfalls bekannt, dass die Reaktion von Lactonen mit Ammoniumacetat einen Zugang zu Lactamen eröffnet, indem formal ein Sauerstoffatom des Lactons gegen eine NH-Gruppe ausgetauscht wird.
Ziel der Arbeit ist es daher diese beiden Befunde zu nutzen um Lactame mit einer weiten Bandbreite von Substituenten herzustellen. Es soll auch versucht werden, direkt ungesättigte Aldehyde und auch Alkine als Substrate zu verwenden.
- Synthese von Lactamen ausgehend von sekundären Aminen
In unseren bisherigen Arbeiten wurden primäre Amine RNH2 in der katalytischen Synthese von Lactamen eingesetzt. Orientierende Arbeiten haben aber gezeigt, dass auch sekundäre Amine R2NH hier eingesetzt werden können, solange einer der beiden Reste eine Ethylgruppe ist. Diese findet sich am Ende der Reaktion am Kohlenstoffatom neben der Carbonylgruppe wieder.
Ziel der Arbeit ist es die Reste R des sekundären Amins über einen weiten Bereich zu variieren um so Lactame zu synthetisieren, die mit den bisherigen Methoden nicht zugänglich waren. Es soll außerdem die Ethylgruppe des Amins gegen andere Reste ersetzt werden, um so Einblicke in den Reaktionsmechanismus zu erhalten.
- Wasserlösliche Polyacrylate als Bindemittel in der Keramikindustrie
Aktuell werden als Bindemittel in der Keramikindustrie z.B. lösliche Polyvinyl-alkohole verwendet. Diese Bindemittel sorgen dafür, dass die Keramik-Rohmasse ihre Form beibehält. Beim Brennvorgang werden diese Polymere zersetzt und verbleiben somit nicht im fertigen keramischen Produkt.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Polymers auf Acrylatbasis, das vergleichbare Eigenschaften aufweist wie die bisher verwendeten Alternativen. Die Arbeit wird in Kooperation mit der Abteilung Keramische Hilfsstoffe der Fa. Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG in Lahnstein durchgeführt.
- Polyacrylate als Dispergiermittel in der Druckfarbenherstellung
In Druckfarben werden üblicherweise ebenfalls polymere Hilfsstoffe als Binde- oder Dispergiermittel eingesetzt. Diese sorgen nicht nur dafür, dass die Farbpigmente zusammen mit dem Lösungsmittel und anderen Hilfsstoffen eine stabile Dispersion ergeben, sondern haben auch einen Einfluß auf die Eigenschaften der getrockneten Farben.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von Polyacrylaten, die in bestimmten Lösungsmitteln löslich sind und bei Verwendung in der Herstellung von Druckfarben die gewünschten Eigenschaften erzeugen. Auch diese Arbeit wird in Kooperation mit der Abteilung Keramische Hilfsstoffe der Fa. Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG in Lahnstein durchgeführt.