Arbeitsgruppe Manz - Mikrobiologie
Leiter der AG
Arbeitsgruppe Manz - Mikrobiologie- G 327
- +49 261 287 2226 direkt
- manz at uni-koblenz.de
Forschung
Die AG Mikrobiologie führt angewandte Forschung und Grundlagenforschung im Bereich der mikrobiellen Ökologie von Süßwasserhabitaten durch, mit Schwerpunkten auf aeroben und anaeroben Biofilmen, der Geomikrobiologie sulfatreduzierender Bakterien, der mikrobiellen Ökologie von Fließgewässern sowie auf dem Feld der ökologischen Folgeabschätzung (“Risk Assessment“) in aquatischen Systeme.
Unsere angewandten F&E-Schwerpunkte liegen im Bereich der Bestimmung von Schlüsselparametern bei der Biofilmbildung (Adhäsion, Scherkraft, Biofilmdicke, Biomasse, Bedeckungsgrad), des Prozessverständnisses der Biofilmbildung und einer für den gewünschten Anwendungsbereich gezielten Oberflächenstrukturierung von Polymeren und anorganischen Werkstoffen.
Fluoreszenzmikroskopische in situ Analyse der bakteriellen Lebensgemeinschaft in einem anaeroben Bioreaktor,
Aufnahme: Werner Manz
Leiter der AG
Arbeitsgruppe Manz - Mikrobiologie
Mitglied
Arbeitsgruppe Manz - Mikrobiologie
Mitglied
Arbeitsgruppe Manz - Mikrobiologie
Mitglied
Arbeitsgruppe Manz - Mikrobiologie
Die Forschungsaktivitäten der AG Mikrobiologie sind angesiedelt im Bereich der mikrobiellen Ökologie von Süßwasserhabitaten, mit den Schwerpunkten Biofilme und Fließgewässer sowie auf dem Feld der Ökologischen Folgeabschätzung (“Risk Assessment“) und der Klimafolgenforschung in aquatischen Systemen.
Laufende Projekte:
Abgeschlossene Projekte:
Aktuelles Projekt
Wirkung von Mikroplastik auf Süßwasserbiofilme und Invertebraten
In einem aus Mitteln des FB 3 mit Laufzeit bis Ende 2020 geförderten Projekt untersuchen wir zusammen mit weiteren KollegInnen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik und in enger Zusammenarbeit mit dem Referat für Tierökologie der Bundesanstalt für Gewässerkunde die Wirkung von Mikroplastik auf Süßwasserbiofilme und Invertebraten. Verantwortliche Mitarbeiterin in diesem Projekt ist Fr. Sonja Ehlers.
- Ehlers S.M., Manz W., Koop J.H.E. (2019). Microplastics of different characteristics are incorporated into the larval cases of the freshwater caddisfly Lepidostoma basale. Aquat. Biol. 28:67-77. https://doi.org/10.3354/ab00711
Abgeschlossene Projekte
Kooperationsprojekt mit TARDIS GmbH & Co. KG im Rahmen des Programms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)": Biofouling auf Oberflächen - innovative Glas-Keramik-Composites: Entwicklung und Charakterisierung neuartig oberflächenphysikalisch funktionalisierter Glas-Keramik-Composites zur Minderung der Biofilmadhäsion
Drittmittelprojekte im Rahmen der DFG-Forschergruppe INTERNANO
"Assessment of mutual effects of engineered inorganic nanoparticles and ecosystem functions of microbial biofilms"
"Wirkung synthetischer anorganischer Nanopartikel auf Populationsstruktur, Matrixzusammensetzung und Ökosystemdienstleistungen mikrobieller Biofilme"
DFG-Forschergruppe INTERNANO
- Grün A.-L., Manz W., Kohl Y.L., Meier F., Straskraba S., Jost C., Drexel R., Emmerling C. (2019). Impact of silver nanoparticles (AgNP) on soil microbial community depending on functionalization, concentration, exposure time, and soil texture. Environ. Sci. Eur. 31:15. https://doi.org/10.1186/s12302-019-0196-y
- Grün A.Y., App C.B., Breidenbach A., Meier J., Metreveli G., Schaumann G.E., Manz W. (2018). Effects of low dose silver nanoparticle treatment on the structure and community composition of bacterial freshwater biofilms. PLoS ONE 13(6): https://doi.org/10.1371/journal.pone.0199132
- Grün A.-L., Scheid P., Hauröder B., Emmerling C., Manz W. (2017). Assessment of the effect of silver nanoparticles on the relevant soil protozoan genus Acanthamoeba. J. Plant Nutrition and Soil Science. https://doi.org/10.1002/jpln.201700277
- Grün A.Y., Meier J., Metreveli G., Schaumann G.E., Manz W. (2016). Sublethal concentrations of silver nanoparticles affect the mechanical stability of biofilms. Environ. Sci. Pollut. Res.
- Metreveli G., Frombold B., Seitz F., Grün A., Philippe A., Rosenfeldt R.R., Bundschuh M., Schulz R., Manz W., Schaumann G.E. (2016). Impact of chemical composition of ecotoxicological test media on the stability and aggregation status of silver nanoparticles. Environ. Sci. Nano. 3:418-433.
- Schaumann G.E., Philippe A., Bundschuh M., Metreveli G., Klitzke S., Rakcheev D., Grün A., Kumahor S.K., Kühn M., Baumann T., Lang F., Manz W., Schulz R., Vogel H.-J. (2015). Understanding the fate and biological effects of Ag- and TiO2-nanoparticles in the environment: The quest for advanced analytics and interdisciplinary concepts. Science of The Total Environment, 535:3–19, doi:10.1016/j.scitotenv.2014.10.035
"Untersuchung der Umweltverträglichkeit von Eisensilikat-Wasserbausteinen: Tierökologische, mikrobiologische und ökotoxikologische Wirkungsanalysen in Fliessgerinnen"
"Untersuchungen funktionaler Zusammenhänge zwischen klimarelevanten Umweltfaktoren und der Verbreitung hygienisch relevanter Fäkalkeime in Fliessgewässern"
Projektbearbeiterin Frau M.Sc. Ilona Herrig
- Herrig I., Seis W., Fischer H., Regnery J., Manz W., Reifferscheid G., Böer S. (2019). Prediction of fecal indicator organism concentrations in rivers: the shifting role of environmental factors under varying flow conditions. Environmental Sciences Europe 31: Article number: 59. https://doi.org/10.1186/s12302-019-0250-9
- Herrig I.M., Böer S.I., Brennholt N., Manz W. (2015). Development of multiple linear regression models as predictive tools for fecal indicator concentrations in a stretch of the lower Lahn River, Germany. Water Research 85:148-157.https://doi.org/10.1016/j.watres.2015.08.006
Als interessierte Studierende sprechen Sie bitte direkt die MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe an!
Auswahl durchgeführter Bachelor- und Masterarbeiten:
![]() |
Nathalie Schipperen, M.Ed. Biologie WiSe 2013/2014 |
![]() |
Carina Lehnert, M.Ed. Biologie WiSe 2013/2014
Physiologie eines geoökologisch relevanten, Sulfat reduzierenden Bakteriums aus einem schwefelsauren Tagebaurestsee Besuch des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ, Department Fließgewässerökologie, Dr. Thomas Neu, zur Laser-Scanning-Mikroskopie.
|
![]() |
Constantin App, B.Sc. BioGeoWis WiSe 2013/2014
Einfluss von Silbernanopartikeln auf Struktur und Biodiversität von lotischen Biofilmen Durchgeführt im Rahmen der DFG Forschergruppe INTERNANO, Betreuerin Dipl.Biol. Alexandra Grün. Posterpräsentation auf der DGL (Deutsche Gesellschaft für Limnologie)-Jahrestagung, Potsdam 09. – 13. September 2013.
|
Simon Richardt, B.Sc. BioGeoWis WiSe 2013/2014
Temperaturabhängige Kultivierbarkeit eines Escherichia coli Umweltisolates: Mesokosmen-Untersuchungen in Lahnsediment Externe Bachelorarbeit angefertigt an der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Referat G3, im Rahmen des Ressort-forschungsprogramms KLIWAS, Betreuerinnen Dr. Simone Böer und M.Sc. Ilona Herrig.
|
|
|
Anna-Lena Grün, M.Sc. BioGeoWis WiSe 2013/2014
Genotypisierung und morphologische Bestimmung von Akanthamöben aus Umwelt- und Patientenmaterial Durchgeführt am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz, Erstprüfer Dr. Patrick Scheid.
|
Bettina Krautscheid, M.Ed. Biologie SoSe 2013
Evaluierung eines Zellkultur-basierten Testsystems zum Nachweis der Humanpathogenität von freilebenden Amöben Durchgeführt am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz, Erstprüfer Dr. Patrick Scheid.
|
|
Sarah Christina Bartz, M.Ed. Biologie SoSe 2013
Evaluierung der molekularbiologischen Detektion von Akanthamöben an Umwelt- und Patientenmaterial Durchgeführt am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz, Erstprüfer Dr. Patrick Scheid.
|
|
Dana Michaelis, B.Sc. BioGeoWis SoSe 2013
Bestimmung der Wachstumsrate von Dikerogammarus villosus durch Quantifizierung des RNA/DNA Verhältnisses Gemeinsame Bachelorarbeit mit der AG Fließgewässerökologie, Erstprüferin Dr. Carola Winkelmann.
|
|
![]() |
Andreas Breidenbach, B.Sc. BioGeoWis SoSe 2013
Auswirkung von Silbernanopartikeln auf die Struktur bakterieller Lebensgemeinschaften in Biofilmen aus Fließgewässermesokosmen Durchgeführt im Rahmen der DFG Forschergruppe INTERNANO, Betreuerin Dipl.Biol. Alexandra Grün. Posterpräsentation und Posterpreis auf der DGL (Deutsche Gesellschaft für Limnologie)-Jahrestagung, Potsdam 09. – 13. September 2013.
|
![]() |
Johannes Büsing, B.Sc. BioGeoWis SoSe 2013
Acidotoleranz oder Acidophilie? – Wachstumsversuche mit einem Sulfat reduzierenden Bakterium aus einem schwefelsauren Bergbaurestsee Besuch des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ, Department Seenforschung, Dr. Matthias Koschorreck, zur Durchführung von Mikroelektrodenmessungen an Bakterienkolonien.
|
![]() |
Anne Hilgert-Walber, M.Ed. Biologie WiSe 2012/2013
Bildung für nachhaltige Entwicklung anhand des Themas ‚Biokunststoffe‘ – Experimente zur Quantifizierung der mikrobiellen Abbauleistung |
![]() |
Anna-Kathrin Emsbach, M.Ed. Biologie WiSe 2012/2013
Experimente zum mikrobiellen Abbau von Biokunststoffen – Bildung eines Bewusstseins für Nachhaltigkeit in der Schule |
Sebastian Roeser, B.Sc. BioGeoWis WiSe 2012/2013
Vergleich verschiedener Methoden zur Biomassebestimmung bei Bakterien in Flüssigkultur und Biofilm
|
|
![]() |
Kathrin Luckas, M.Ed. Biologie SoSe 2012
Messung bakterieller Diversität mittels molekular-biologischer Methoden – Exemplarisch durchgeführt an Mikrobengemeinschaften aus Fließgewässerbiofilmen Preisträgerin des Fachbereichs 3, Universität Koblenz-Landau, 2012, für ihre herausragende Masterarbeit. Posterpräsentation und Posterpreis auf der DGL (Deutsche Gesellschaft für Limnologie)-Jahrestagung, Koblenz, 24. – 28. September 2012.
|
![]() |
Sarah Maarastawi, B.Sc. BioGeoWis SoSe 2012
Vergleich bakterieller Lebensgemeinschaften in Süßwasserbiofilmen zweier Fließrinnenexperimente mittels 16S-rRNA-Gen-Analyse Posterpräsentation auf der DGL (Deutsche Gesellschaft für Limnologie)-Jahrestagung, Koblenz, 24. – 28. September 2012.
|
Helena Becker, B.Sc. BioGeoWis SoSe 2012
Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung der Hämolymphe von Harmonia axyridis (Pallas 1773) Gemeinsame Bachelorarbeit der AG Zoologie und der AG Mikrobiologie.
|
|
Marco Madzgalla, B.Sc. BioGeoWis SoSe 2012
Effekte anorganischer Nanopartikel auf die Membranintegrität von Biofilmbakterien Durchgeführt im Rahmen der DFG Forschergruppe INTERNANO, Betreuerin Dipl.Biol. Alexandra Grün.
|
|
Robert Potau Núnez, B.Sc. BioGeoWis WiSe 2011/2012
Investigations of the impact of temperature and salinity on the growth of pathogenic Vibrio spp. isolates from the North Sea
Externe Bachelorarbeit angefertigt im Rahmen des Erasmus Austauschprogramms sowie des Ressortforschungsprogramms KLIWAS an der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Referat G3, Betreuerin Dr. Simone Böer. |
|
Miriam Zimmer, B.Sc. BioGeoWis WiSe 2011/2012
Untersuchungen zur Wasserqualität eines privaten Trinkwasserbrunnens - ein interdisziplinärer Ansatz Gemeinsame Bachelorarbeit mit der Abteilung Geographie, Erstprüfer Dipl. Geogr. Julian Zemke.
|
|
Annika Beck, B.Sc. BioGeoWis WiSe 2011/2012
Untersuchungen zum gerichteten Wachstum unbeweglicher Bakterien |
|
Jochen Fracowiak, B.Sc. BioGeoWis SoSe 2011
Anwendung des Melle-Boinot-Prozesses im Labormaßstab für die fermentative Bioethanol-Erzeugung aus Zuckerhirse Externe Bachelorarbeit angefertigt an der TU München, Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Betreuer Dipl.-Ing. Thomas Häßler.
|
|
Florian Munsch, B.Sc. BioGeoWis SoSe 2011
Entwicklung eines bakteriellen Schnelltests zum Nachweis potenziell Dehydrogenase-hemmender Effekte durch Eluate von Eisensilikat-Wasserbausteinen
|
|
|
Sarah Elisabeth Gerling, B.Sc. BioGeoWis SoSe 2011
Spatial distribution of microbial communities in a hydrocarbon contaminated aquifer Externe Bachelorarbeit angefertigt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department Umweltmikrobiologie, Betreuerin Dr. Annelie Wendeberg.
|