-
-
-
-
-
-
SERVICE
-
-
-
-
STUDIUM
-
-
-
-
-
INTERNATIONAL
-
-
FORSCHUNG
-
-
-
-
-
-
-
-
VERANSTALTUNGEN
-
-
-
-
- Info
Mitteilungen
-
Presseinformation Summer Academy
-
Presseinfo Robbie13
-
Marina Trierscheid, Diplomandin der Arbeitsgruppe Aktives Sehen, bekommt den Hochschulpreis der Wirtschaft 2010
-
PI-IBM-Uni-Koblenz-10-04-18.pdf
-
IBM Competence Center am Universitätscampus in Koblenz
-
IBM-Uni-Koblenz-06.jpg
-
Weltweit erstes IBM-Hochschul-Competence Center in Koblenz gegründet
-
PI-IBM-Uni-Koblenz-2010-04-21.pdf
-
Prof. von Kortzfleisch und Ministerpräsident Beck eröffnen die "School of Entrepreneurial Design Thinking - The ED-School"
-
Mit zwei Preisträgern ist beim diesjährigen AFCEA Bonn e.V. Studienpreis der Fachbereich 4:Informatik unserer Universität Koblenz-Landau vertreten gewesen.
-
Prof. Dr. Ulrich Furbach wurde von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) bei der diesjährigen Jahrestagung 2011 in Berlin zum GI-Fellow ernannt.
-
Frank Neuhaus erhält Hochschulpreis der Wirtschaft 2012
-
Prof. Dietrich Paulus wird Leiter des Gemeisamen Hochschulrechenzentrums Koblenz (GHRKO)
-
PI-Summer Academy09.pdf
-
PI_Robbie13.pdf
-
SA-Praktikum.pdf
-
Praktikum (6 Wochen) bei der Summer Academy 2012 des FB4 der Universität Koblenz-Landau
-
Academy of Management und Harvard University
-
Marketing-Award vom ‚Rhein Mosel Marketing Club‘ für Tom Bordemann: 2. Platz beste Abschlussarbeit im Bereich Marketing für die Bachelor-Arbeit mit dem Thema ‘Media Barter in der Marketingpraxis
-
FB4 mit A-Publikation auf der ICIS
-
Studienberatung in Bad Ems
-
FIRST LEGO LEAGUE auf dem Campus in Koblenz
-
Am Wochenende 17.-18. November 2012 fand unter dem Motto „3, 2, 1, Roboter los“ der
Regionalwettbewerb der FIRST LEGO LEAGUE auf dem Campus in Koblenz statt .
Er wurde von den Kinder Technik Ferien Camps und vom VDIni-Club Koblenz organisiert.
-
“Call for Papers” zum G-Forum 2013 in Koblenz
-
Koblenzer Student Toni Rossberg gewinnt Wissenschaftspreis 2013 des Landesdatenschutz-beauftragten von Rheinland-Pfalz.
-
Vizepräsident übernimmt Schirrmherrschaft für Regionalmeisterschaft der FIRST LEGO LEAGUE
-
Weltweit wichtigste Wirtschaftsinformatik-Konferenz 2013 mit Koblenzer Beteiligung
-
Artikel: Informationsmanagement - Generalisten zwischen Spezialisten
-
Rückblick: 17. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur Gründungsforschung (G-Forum 2013)
-
Auszeichnung für die AG Gouthier bei der AMA SERVSIG 2014 in Thessaloniki
-
Best Paper Award Nomination für das Dissertation Proposal von Stefan Ivens
-
IEEE Xplore lizenziert
-
Ab sofort können Sie die Volltext-Datenbank IEEE Xplore (Informatik/Elektrotechnik) nutzen. Die Campuslizenz wurde aus Bibliotheksmitteln des FB 4 lizenziert.
-
Best Paper Award bei EMONET IX
-
Institut für Management auf der ICIS 2014 in Auckland
-
MIT TechReview berichtet über Koblenzer Web-Science Forschungsarbeiten
-
WeST nimmt Arbeit im Eye-Tracking-Projekt MAMEM auf
-
Das kürzlich bewilligte EU-Projekt MAMEM verfolgt das Ziel, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen durch Eye-Tracking und Gedankensteuerung die Benutzung von Computern und die Teilhabe am Web zu ermöglichen.
-
Björn Höber als Teilnehmer am „OUI 2015 Doctoral Consortium“ nominiert
-
WeST beteiligt sich an Wikidata-Editathon zu San Sebastián
-
Am 3. Juli findet an der Universität des Baskenlandes ein Wikidata-Editathon statt, der sich ganz der Stadt San Sebastián widmet. Die Veranstaltung wird von Cristina Sarasua (Institut WeST), Jesús Bermúdez (Universität des Baskenlandes) und Raquel Trillo Lado (Universität Saragossa) organisiert und von Wikimedia Deutschland sowie Wikimedia España unterstützt.
Der Editathon zielt darauf ab, den Datenbestand über die Stadt San Sebastián in Wikidata zu erhöhen und Ideen für Verwendungsmöglichkeiten dieser Daten zu entwickeln. San Sebastián wird 2016 Kulturhauptstadt Europas sein.
Die Veranstaltung richtet sich an Informatik-Studenten, Wikipedia-Autoren und Bürger, die sich für Kultur und Technologie interessieren. Eine Webseite in spanischer Sprache ist unter https://sites.google.com/site/donostiasansebastianenwikidata/ verfügbar.
-
Best Paper Award auf der ACM Web-Science 2015 für Papier von WeST/IWVI, GESIS und der TU Graz
-
Eine aktuelle Publikation des WeST/IWVI in Zusammenarbeit mit GESIS und der TU Graz wurde auf der ACM Web-Science-Konferenz 2015 in Oxford, Großbritannien mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
-
Best Paper Award auf der ACM Web-Science 2015 für Papier von WeST/IWVI, GESIS und der TU Graz
-
Eine aktuelle Publikation des WeST/IWVI in Zusammenarbeit mit GESIS und der TU Graz wurde auf der ACM Web-Science-Konferenz 2015 in Oxford, UK mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
-
Open Position at GESIS - Team Leader "Data Science"
-
In a joint appointment procedure between GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences and the Faculty 4: Computer Science at the University of Koblenz-Landau we are seeking to fill the following positions:
Team Leader "Data Science" in the Computational Social Science (CSS) department at GESIS
-
Menschliches Verhalten in sozialen Medien: Fachbereich Informatik ist Mitorganisator der ICWSM’16 in Köln
-
Vom 17. bis zum 20. Mai 2016 findet in Köln die International AAAI Conference on Web and Social Media (ICWSM) statt. Der Fachbereich Informatik an der Universität Koblenz-Landau ist mit Prof. Dr. Markus Strohmaier (General Co-Chair) und Dr. Claudia Wagner (Program Co-Chair) gleich doppelt an der Konferenzorganisation beteiligt.
-
Web-Science-Konferenz 2016 unter Mitarbeit des Instituts WeST
-
Vom 22. bis 25. Mai 2016 findet in Hannover die International ACM Web Science Conference (WebSci’16) statt. Seitens des Instituts WeST sind Prof. Dr. Steffen Staab als Program Chair und Dr. Claudia Wagner als Tutorial Chair involviert.
-
EYEVIDO: Ein Koblenzer Start-up zum Eyetracking mit der Crowd
-
EYEVIDO ist ein junges Unternehmen im TechnologieZentrum Koblenz, das Eyetracking-Studien anbietet. Sein Grundstein wurde am Institute for Web Science & Technologies gelegt, wo die beiden EYEVIDO -Geschäftsführer Dr. Tina Walber und Christoph Schaefer zum Thema Eye-Tracking geforscht und gelehrt haben.
-
Der Masterstudiengangs Web Science gratuliert seiner ersten Absolventin
-
Das Institute for Web Science and Technologies freut sich über die erste Absolventin des Masterstudiengangs Web Science
-
On the Relationship between Belief Revision and Formal Argumentation
-
Belief Revision and Formal Argumentation are two subfields of Knowledge Representation and Reasoning (KR) that deal with resolving inconsistencies in logic-based representations of information through dynamic processes.
-
Geben Sie WeST Ihre Stimme beim fOERder-Award 2016!
-
Der Großteil der Forschung und Lehre am Institut WeST ist durch öffentliche Gelder finanziert. Da uns ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Steuergeldern am Herzen liegt, setzen wir auf einen freien und öffentlichen Zugang zu unseren Materialien, beispielsweise in Form unseres bei Wikiversity gehosteten Onlinekurses „Introduction to Web Science“.
-
Erfolgreiche Habilitation von Dr. Matthias Thimm vom Institut WeST
-
Am Freitag, 22.1.2016 vollendete Dr. Matthias Thimm vom Institut WeST erfolgreich seine Habilitation im Fachbereich Informatik an der Universität Koblenz-Landau. Mit seinem wissenschaftlichen Vortrag „On the Relationship between Belief Revision and Formal Argumentation“ ergänzte er seine Habilitationsschrift zum Thema „Uncertainty and Inconsistency in Knowledge Representation“.
-
Best Poster Award für die Erklärung sprachübergreifender Wikipedia-Artikel
-
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia existiert in fast 300 Sprachen, doch kaum ein Artikel ist in allen Sprachausgaben verfügbar. Offenbar gibt es Themen, die besonders häufig von bestimmten Sprachgemeinschaften gemeinsam aufgegriffen werden, während sich andere Communities eher anderen Themen widmen.
-
WeST organisiert Workshop zu Vertrauen in Online Crowd Work bei der WebSci16
-
Bei Crowd Work im Web spielt Vertrauen eine entscheidende Rolle für Arbeitsumgebungen und Anwendererlebnis. Aktuelle Crowdsourcing-Platformen konzentrieren sich jedoch auf Anonymität, was zu Unzufriedenzeit, Unsicherheit und in der Folge einem Vertrauensverlust führt.
-
WeST ist Preisträger beim fOERder-Award 2016
-
René Pickhardt und Steffen Staab vom Institut WeST belegten den ersten Platz beim fOERder-Award 2016 der Transferstelle für Open Educational Resources.
-
Claudia Wagner tritt Juniorprofessur für Computational Social Science am Institut für Informatik der Universität Koblenz-Landau an
-
Ab dem 1.4. erhält das Institute for Web Science and Technologies an der Universität Koblenz-Landau Verstärkung: Claudia Wagner tritt ihre Juniorprofessur am Institut für Informatik und Institut WeST an.
-
Web-Science-Student Aemal Sayer gewinnt beim Startup Weekend Koblenz
-
Aemal Sayer, Web Science-Student an der Universität Koblenz-Landau, hat den ersten Platz beim Koblenzer Startup Weekend erreicht. Dort galt es innerhalb von drei Tagen, ein Team für die eigene Idee zu gewinnen und gemeinsam ein erstes Businesskonzept zu erstellen. Eine fünfköpfige Jury wählte am Schluss die besten Ideen aus.
-
Katzen und Hamster online – Jérôme Kunegis von WeST gewinnt Science Slam der International Conference on Web and Social Media
-
Jérôme Kunegis vom Institut WeST hat den ICWSM Science Slam in Köln gewonnen. In seinem unterhaltsamen Vortrag über soziale Netzwerke für Haustiere (beziehungsweise deren Besitzer) erläuterte er, wie anhand der Netzwerkanalyse vorhergesagt werden kann, ob zwei Haustierprofile von ein und demselben Menschen gepflegt werden.
-
Katzen und Hamster online – Jérôme Kunegis von WeST gewinnt Science Slam der International Conference on Web and Social Media
-
Jérôme Kunegis vom Institut WeST hat den ICWSM Science Slam in Köln gewonnen. In seinem unterhaltsamen Vortrag über soziale Netzwerke für Haustiere (beziehungsweise deren Besitzer) erläuterte er, wie anhand der Netzwerkanalyse vorhergesagt werden kann, ob zwei Haustierprofile von ein und demselben Menschen gepflegt werden.
-
Heise Online berichtet über WebSci’16 und den Web Science Trust
-
Heise Online berichtet aktuell über WebSci’16-Konferenz, die vom Institut WeST mitorganisiert wurde (Steffen Staab als Program Chair, Claudia Wagner als Tutorial Chair).
-
Tagesschau erwähnt EU-Projekt REVEAL zu Social Media
-
Unmittelbar nach folgenschweren Ereignissen sind Social-Media- Kanäle eine wichtige Informationsquelle für Journalisten. Dort lassen sich nach kurzer Zeit Augenzeugenberichte finden, die für die Berichterstattung äußert wertvoll sind. Die Tagesschau schildert dies am Beispiel der jüngsten Anschläge in Istanbul vom 7. Juni 2016 in ihrem Blog.
-
WeST-Ausgründung EYEVIDO gewinnt neuen Investor für webbasiertes Eyetracking
-
EYEVIDO, das Unternehmen der früheren WeST-Mitglieder Dr. Tina Walber und Christoph Schaefer, hat einen neuen Investor. Die Investitionsbank des Landes Rheinland-Pfalz (ISB) steigt bei EYEVIDO ein, nachdem das Unternehmen bereits durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde.
-
WeST/IfI erfolgreich auf der ACM SIGKDD'16 Konferenz in San Francisco
-
Eine aktuelle Publikation des Instituts for Web Science and Technologies und des Instituts für Informatik an der Universität Koblenz-Landau, die in einer Forschungskooperation mit GESIS und der Universität Würzburg sowie der TU Graz entstand, wurde auf der 22nd ACM SIGKDD International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining als "Full Paper" akzeptiert.
-
Öffentliche Vorträge zum World Wide Web vom 30.6 bis 6.7.
-
Der Fachbereich 4: Informatik lädt herzlich zu den Keynotes der International WSTNet Web Science Summer School 2016 (WWSSS’16) ein. Vom 30.6. bis zum 6.7., jeweils von 9:00 s.t. – 10:00 s.t. Uhr, geben international renommierte Experten aus unterschiedlichsten fachlichen Disziplinen spannende Impulse zum größten soziotechnischen Konstrukt, das die Menschheit je geschaffen hat: dem World Wide Web.
-
Registrierung für Second Summer School on Argumentation geöffnet
-
Vom 8. bis 12. September richten das Institut WeST, die Technische Universität Dresden und die Universität Potsdam die Second Summer School on Argumentation: Computational and Linguistic Perspectives (SSA 2016) in Potsdam aus.
-
Deutsches Internet-Institut wird gegründet – Institut WeST ist an Konzeption beteiligt
-
Das Internet verändert die Gesellschaft und das Leben der Menschen tiefgreifend. Daher hat die Bundesregierung die Gründung eines Deutschen Internet-Instituts ausgeschrieben, das ethische, rechtliche, wirtschaftliche und partizipative Aspekte dieses Wandels erforschen und dem Gemeinnutzen zugänglich machen soll.
-
Marco Altpeter gewinnt den BestMasters Award des Springer Verlags
-
Wir freuen uns, dass die Masterarbeit von Marco Altpeter mit dem BestMasters-Award des Springer Verlags ausgezeichnet wurde. Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus ...
-
Picture.jpg
-
Picture2.jpg
-
Björn Höber zu Gast an der renommierten Harvard Business School (HBS) in Boston, Massachusetts
-
Björn Höber, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Management des FB4 und im ZIFET, war im August 2016 zu Gast an der renommierten Harvard Business School in Boston ...
-
René Pickhardt vom Institute WeST ist Keynote-Redner auf der WikiCon zu Open Educational Resources
-
René Pickhardt vom Institut WeST der Universität Koblenz-Landau hielt auf der diesjährigen Konferenz der deutschsprachigen Wikipedia-Community „WikiCon“eine der vier Keynotes.
-
Steffen Staab ist Keynoteredner auf der International Conference on Knowledge Engineering and Semantic Web
-
Steffen Staab, Direktor des Instituts WeST an der Universität Koblenz-Landau, ist Keynote-Redner auf der International Conference on Knowledge Engineering and Semantic Web (KESW 2016) in Prag.
-
WeST und GESIS eröffnen Topic Modeling Portal für Forscher
-
WeST und GESIS haben unter http://topicmodels.west.uni-koblenz.de ein Portal mit Topic-Models zur Verfügung gestellt. Dort werden Werkzeuge unter freier Lizenz und Tutorials für Forscher aus den Bereichen Web Science und Computational Social Scientists zu gesammelt und angeboten.
-
Auftaktveranstaltung des DFG-Projekts EXCITE zur Zitationsextrahierung bei WeST
-
Am 4.10.2016 fand die Auftaktveranstaltung des DFG-Projekts „EXCITE – Extraction of Citations from PDF Documents“ am Institut WeST der Universität Koblenz-Landau statt. Im Projekt werden Algorithmen entwickelt, mit denen sich Referenzen und Zitationen aus PDF-Volltexten extrahieren und mit bibliographischen Datenbanken abgleichen lassen.
-
Steffen Staab vom Institut WeST referiert über automatische und semi-automatische Analyse von Onlineinhalten
-
Menschen kommunizieren immer mehr online. Die Inhalte, die sie dabei produzieren, liefern wertvolle Indizien unter anderem zum zeitgenössischen Diskurs, zu Meinungsbildern und –verschiedenheiten. Den Methoden, diese kostbaren Inhalte zu erschließen, widmet sich der Fachgruppenworkshop „Soziale Medien – Echo-Kammer oder öffentlicher Raum?“ am 6. Oktober 2016. Er wird von der von Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse ausgerichtet.
-
Holen Sie sich die Broschüre des Web Science Trust und feiern Sie 10 Jahre Web Science!
-
In diesem Jahr wird die Disziplin Web Science 10 Jahre alt. Seitdem hat der Web Science Trust das Forschungsfeld durch eine neue, jährlich stattfindende Konferenz, das Web Science Observatory, das Web Science Network und die weltweite Unterstützung der Web Science-Lehre vorangestrieben.
-
WeST heißt 28 neue Web Science-Studierende an der Universität Koblenz-Landau willkommen
-
Am 24. Oktober beginnt die Vorlesungszeit an der Universität Koblenz-Landau. Das Institute for Web Science and Technologies begrüßt herzlich die 28 neuen Web Science-Studierenden aus dem In- und Ausland und wünscht ihnen einen erfolgreichen Studienstart!
-
Auftaktveranstaltung des DFG-Projekts EVOWIPE zum expliziten Vergessen bei WeST
-
Am 9. November 2016 fand die Auftaktveranstaltung des DFG-Projekts „EVOWIPE - Explizites Vergessen ontologiebasierten Wissens in der Produktentwicklung“ am Institut WeST der Universität Koblenz-Landau statt.
-
WeST gratuliert Andreas Kasten zur erfolgreichen Verteidigung seiner Semantic-Web-Dissertation!
-
Am 11. November 2016 verteidigte Diplom-Informatiker Andreas Kasten seine Doktorarbeit vor der Promotionskomission des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau.
-
Vier Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Bereich E-Goverment gesucht
-
Die Forschungsgruppe E-Government sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt vier wissenschaftliche Mitarbeiter/innen für die folgenden Aufgaben:
-
Erste Forschungsergebnisse zu Digital Happiness
-
Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche des menschlichen Lebens. Die Entstehung und der Ausdruck von Emotionen in der digitalen Welt sind jedoch bislang noch wenig erforscht. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee gemeinsam mit Studierenden der Masterstudiengänge im Fachbereich IV: Informatik der Universität Koblenz-Landau das Thema „Emotionen in der online Welt“ zu untersuchen.
-
Ausgezeichnete Dissertation zu Topic Models von Christoph Kling bei WeST und GESIS
-
Am 16. November hat Christoph Carl Kling, Mitarbeiter bei GESIS und ehemals WeST, seine Dissertation am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau erfolgreich verteidigt und sein Promotionsvorhaben mit Auszeichnung bestanden.
-
Happy Birthday Web Science! Am Dienstag, 29. November live im Web Science TV-Kanal
-
Die Disziplin Web Science wird im Jahr 2016 zehn Jahre alt. Forschungslabore rund um den Globus feiern das Jubiläum, darunter Institute in Singapur, Bangalore, Berlin, London und Chicago. Live streamen sie am 29. November ab 10:30 Uhr Beispiele aus der Forschung und weitere spannende Beiträge aus dem Web Science Trust’s Network of Labs (WSTNet) ins Netz: http://www.webscience.org/webscience10/tv-channel-webscience10/
-
Acht neue Absolventen in Web Science und ein IT-Förderpreis für WeST-Mitglied Martin Körner
-
Am 25. November richtete der Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau die Absolventenfeier für das akademische Jahr 2015/2016 aus. Dabei erhielten auch acht Absolventen aus dem Masterstudiengang Web Science ihre Urkunden.
-
Southampton University, RPI und WeST veröffentlichen Web-Science-Manifest
-
Vor 27 Jahren nahm das Word Wide Web seinen Anfang. Seitdem hat sich viel verändert: Es ist zum größten soziotechnischen Konstrukt der Menschheit gewachsen.
-
Neue Broschüre des Institute for Web Science and Technologies erhältlich
-
Die neue Broschüre des Institute for Web Science and Technologies (WeST) an der Universität Koblenz-Landau ist erschienen. Behandelt wird der Zeitraum von 2013 bis 2016. Exemplare sind in gedruckter Form in Raum B 006 am Campus Koblenz erhältlich und eine pdf-Datei der Broschüre ist online abrufbar.
-
Erfolgreiche Dissertation über Provenance im Semantic Web von Renata Queiroz Dividino am Institut WeST
-
Am 14. Dezember hat Renata Queiroz Dividino, ehemalige Mitarbeiterin am Institute for Web Science and Technologies, ihre Dissertation am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau erfolgreich verteidigt.
-
Forschungs- und Projektpraktikum Wikiwhere zu Inhaltstendenzen in Wikipedia erregt mediale Aufmerksamkeit
-
Wikiwhere ist ein aus studentischen Arbeiten am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau entstandener Service, der Hinweise auf mögliche Inhaltstendenzen in Wikipedia-Artikeln liefert.
-
Fake News in der Politik: Phoenix im Interview mit Markus Strohmaier vom Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau
-
Welche Rollen spielen Fake News in der Politik? Dieser Frage gingen Markus Strohmaier, Professor am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau und Direktor des Instituts WeST und der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar im Expertengespräch des Fernsehsenders phoenix nach.
-
Michal Kosinski zu Gast an der Universität Koblenz-Landau
-
Im September 2017 spricht Michal Kosinski bei der 10. Fachgruppentagung Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie am Campus Landau.
-
Der Einfluss von Social Bots auf politische Diskurse in Wahlen: Fachgespräch mit Markus Strohmaier von der Universität Koblenz-Landau im Deutschen Bundestag
-
Wie gefährlich sind Computerprogramme, die selbstständig Nachrichten in Social Media verbreiten („Social Bots“)? Können Sie politische Diskurse im Internet und damit den Ausgang von Wahlen beeinflussen? Diese Fragen wurden am 26.1.2017 von Expertinnen und Experten vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag diskutiert.
-
WeST und GESIS veranstalten Workshop zu Referenzextraktion und Zitationsnetzwerken
-
Zitationsnetzwerke sind in vielen Forschungsgebieten wichtiger Bestandteil der Literaturrecherche. Sie erleichtern es, relevante Quellen zu finden und ermöglichen das Erstellen von Metriken, die den Einfluss von Autoren und Publikationen verdeutlichen. Jedoch werden vor allem die deutschen Sozialwissenschaften nur unzureichend von solchen Zitationsnetzwerken abgedeckt.
-
Internationale Anerkennung für den augengesteuerten Webbrowser des Institute for Web Science & Technologies
-
Das Institute for Web Science & Technologies (WeST) hat im April 2017 gleich zwei internationale Preise für seine technologischen Hilfsmittel für körperlich behinderte Menschen erhalten. Der am Institut WeST entwickelte Webbrowser GazeTheWeb gewann die Web Accessibility Challenge der Web For All-Konferenz 2017 in Perth/Australien als die bedeutendste und einflussreichste Innovation im Bereich des barrierefreien Internets 2017.
-
Institut WeST baut Studiengangs-Kooperation mit chinesischen Universitäten aus
-
Das Institute for Web Science & Technologies war im April zu Gast in der Provinz Fujian in China. Dr. Ulrich Wechselberger, Geschäftsführer am Institut WeST, besuchte die Universität Fuzhou und die Fujian-Universität für Landwirtschaft und Forstwesen in Fuzhou. Gegenstand waren die gemeinsamen 1+2-Studiengänge in Web Science und Informatik, bei denen die Studierenden ein Jahr in China und zwei Jahre in Deutschland studieren und dabei sowohl einen deutschen als auch chinesischen Masterabschluss erlangen.
-
Dokumentation des Leopoldina-Symposiums zum Thema Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft online
-
Der Einfluss digitaler Technologien auf den einzelnen Menschen und die Gesellschaft wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Im Rahmen des zweitägigen Leopoldina-Symposiums Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft (10.-11.07.2017 in Berlin) wurden durch die Digitalisierung entstehende Möglichkeiten, Chancen und Risiken aus wissenschaftlicher Perspektive durchleuchtet.
-
IEEE CBMS 2017 - Best Student Paper Award
-
Im August wurde eine Forschungsarbeit von WeST, beim IEEE International Symposium on Computer-Based Medical Systems (CBMS) mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet.
-
Keynotes und Tutorials der WSTNet Web Science’16 Summer School online
-
Im Sommer 2016 wurde an der Universität Koblenz die WSTNet Web Science’16 Sommerschule durchgeführt,
-
informatik_trifft_kunst.jpg
-
Foto: Markus Lohoff
-
Informatik trifft Kunst
-
Die Arbeitsgruppe Computergrafik und der Arbeitsbereich digitale Medien der Universität Koblenz-Landau boten jungen Künstler ein besonderes Erlebnis: Diese konnten am 23. September 2017 beim authentic-Kunstfestival in der Rhein-Mosel-Halle mit einer VR-Brille dreidimensionale Gemälde erschaffen
-
E-Democracy Projekt analysiert soziale Medien zur Bundestagswahl
-
Soziale Medien spielen auch bei der bevorstehenden Bundestagswahl eine interessante Rolle. Dort beteiligen sich Politiker, Bürger und Organisationen an politischen Diskursen. Insbesondere vor einer Wahl können die in den sozialen Medien zu erkennenden Strömungen sehr aufschlussreich sein.
-
Treffen des Netzwerkes ITK &Neue Medien an der Universität Koblenz-Landau
-
Das Netzwerk ITK & Neue Medien dient für ITK-Unternehmen der Region Koblenz als Kommunikationsplattform und Interessenvertretung. Bei den Treffen des Netzwerkes findet ein reger Austausch zwischen Unternehmen und Experten aus Forschung und Entwicklung statt.
-
Keynotes und Tutorials der WSTNet Web Science’16 Summer School online
-
Im Sommer 2016 wurde an der Universität Koblenz die WSTNet Web Science’16 Sommerschule durchgeführt, deren breit gefächertes Programm Keynotes, Tutorials und Projektarbeit in verschiedenen Bereichen von Web Science beinhaltete.
-
NdT 2017 Fotos
-
Universität Koblenz-Landau mit breitem Angebot auf der Nacht der Technik
-
Über 10.000 Gäste besuchen jedes Jahr die von der Handwerkskammer Koblenz veranstaltete Nacht der Technik. Ihnen bot die Universität Koblenz-Landau am 4. November in Vorträgen und Präsentationen ein breites Themenspektrum aus Informatik und Naturwissenschaften.
-
Forschungsschwerpunkt E-Democracy zu Social Bots und Echo Chambers auf dem Demokratietag Rheinland-Pfalz
-
Social Bots versuchen, uns in unserer Meinungsbildung im Internet zu beeinflussen. Aber auch wir selbst stehen uns bei einer objektiven Informationssammlung manchmal im Weg. Darüber, wie diese Prozesse ablaufen und was wir dagegen tun können, diskutierten der Landtagspräsident Hendrik Hering, Prof. Maria Wimmer und JProf. Tobias Rothmund aus dem Forschungsschwerpunkt E-Democracy am 6. November gemeinsam mit dem Publikum des Demokratietags Rheinland-Pfalz.