Projektpraktikum PharmaCV2
Prof. Dr. Stefan Müller, Nils Lichtenberg
Motivation - Zielsetzung - Organisatorisches - Zeitlicher Ablauf Anmeldung - Seminarphase - Scheinvergabe - Quellen
Motivation und Zielsetzung
Es gibt viele Möglichkeiten Moleküle darzustellen. Dabei stellt sich nicht nur die Frage
was man darstellt, sondern auch wie die Darstellung technisch umgesetzt werden soll.
Werden Meshes verwendet oder Oberflächen durch Raytracing berechnet?
Wie kann eine massive Anzahl an Atomen performant gerendert werden?
Wie wird die Strukturelle Wahrnehmung eines Moleküls verbessert?
Weiterhin lassen sich anhand der Visualisierungsparameter sogar Eigenschaften eines Moleküls ableiten. Beispielsweise kann ein Ambient Occlusion Term zur Detektion von starken Einbuchtungen in der Oberfläche genutzt werden.
Fragen dieser Art sollen in diesem Praktikum beantwortet werden.
Dazu sollen bestehende Verfahren recherchiert und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft werden.
Die Implementierung soll auf dem PharmaCV Forschungspraktikum aus dem Wintersemester 15 aufbauen.
Das bedeutet, dass die Unreal Engine 4 als Grundlage dient und eine Übertragung des OpenGL/GLSL Wissens aus den Vorlesungen auf Direct3D/HLSL nötig ist.
Unterschiedliche Lösungsansätze für dasselbe Problem sollen anschließend auf deren Performanz und weitere Eigenschaften hin getestet werden.
Organisatorisches
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Zählt als Projektpraktikum für Bachelor-Studierende.
- Vorausgesetzte Programmiersprachen: C++, GLSL, OpenGL (Einarbeitung in HLSL, Direct3D nötig)
Zeitlicher Ablauf
Auftaktaktveranstaltung |
9.2.2016 - 12:00 Raum E414 |
Seminarphase | Semesterferien |
Vorträge der Seminarphase | 4.4 (E427) und 5.4 (B017), jeweils 9:00-14:00 Uhr |
Kolloquium |
tba |
Anmeldung
Die Vorbesprechung findet am 09.02.2016, 12:00 Uhr in E 414 statt. Die maximale Teilnehmerzahl beschränkt sich auf 12 Personen. Die Platzvergabe findet in der Vorbesprechung statt, deshalb besteht hier eine Anwesenheitspflicht.
Weiterhin ist eine Anmeldung über KLIPS erforderlich.
Seminarphase
Seminarthemen
Die Themen werden im Lauf der Woche oder spätestens bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
Die aktuelle Themenliste ist vorläufig und kann sich noch ändern.
Thema | Name |
---|---|
Unreal Engine 4 |
|
Git | |
Darstellen von Molekülen | |
Oberflächenfeatures | |
Exploration von 3D Daten | |
Rendern von Dynamik | |
OpenGL vs Direct3D | |
Occlusion Culling | |
Batching/Reduzierung von Draw-Calls | |
Impostor |
Scheinvergabe
Um den Schein (9 ECTS-Punkte) zu diesem Praktikum zu erwerben, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
-
Halten eines Kurzvortrags in der vorbereitenden Seminarphase
-
Aktive und kontinuirliche Mitarbeit in allen Phasen des Projektes
-
Ein funktionsfähiges und gut dokumentiertes Projektergebnis
-
Jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Note
