Proseminar CV-Frameworks
Prof. Dr. Stefan Müller, Gerrit Lochmann, Anna Katharina Hebborn
Beschreibung & Zielsetzung - Organisatorisches & Ablauf - Anmeldung - Themen - Materialien - Scheinvergabe
Beschreibung & Zielsetzung
Im Bereich Computergrafik und Bildverarbeitung gibt es eine Vielzahl an Frameworks, die eine einfache Möglicheit bieten gelernte Theorie in der Praxis anzuwenden. Ziel dieses Proseminars ist die Auseinandersetzung mit Frameworks, die im Bereich Computervisualistik von Interesse sind.
Beispielsweise bieten Game Engines, wie Unity oder Unreal Engine, vielfältige Möglichkeiten Spiele zu entwickeln. Im Bereich der Bildverarbeitung bietet OpenCV ein breites Spektrum an verschiedenen Algorithmen.
Ziel dieses Proseminars ist die Auseinandersetzung sowohl mit der Struktur und dem Aufbau als auch Möglichkeiten und Grenzen des Frameworks. Des Weiteren stehen Algorithmen, die Anwendung finden, im Vordergrund.
Organisatorisches & Ablauf
Phase | Termin | Uhrzeit |
---|---|---|
Individuelle Vorbesprechungen (ggf. via Skype) | 15.02. - 19.02. | 30-minütig, 9 - 16 Uhr, |
Abgabe der Ausarbeitung | 01.04. | 23 Uhr |
Blockseminar | 07.04. - 08.04. | 10 - 17 Uhr* |
Revision | bis 15.04. | 23 Uhr |
* Die Vortragszeit beträgt 15 Minuten und 10 Minuten Demo. Es folgen ca. 5 Minuten Diskussion.
Anmeldung
Eine Anmeldung für das Proseminar erfolgt über KLIPS.
Themen
Interessante Frameworks sind beispielsweise: Unity, Unreal Engine, Stingray, CryEngine, Vuforia, ARLab, CVARK oder ArUco.
Thema |
---|
Rendering |
Resourcenmanagement |
Meshprocessing |
Scenegraph vs. Instancing (z.B. Unity) |
Rendering-Pipeline (z.B. Customshader) |
Characteranimation |
Dynamik & Animation (static, dynamic, kinematic) |
Post-Processing |
In/Output-Devices |
Augmented Reality |
Object Recognition (z.B. Vuforia ) |
Imagebased Tracking (z.B. Vuforia) |
Modelbased Tracking (z.B. ViSP) |
Augmented Reality Creator (z.B. catchoom) |
Materialien (Folien, Latex-Template, ...)
https://owncloud.uni-koblenz-landau.de/owncloud/index.php/s/UisFv8OsCMQGADn
Scheinvergabe
Zum Scheinerwerb muss jeder Seminarteilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung über sein Thema anfertigen und einen Vortrag halten. Weitere Informationen folgen.
