Projektpraktikum AR/VR Kollaboration
Prof. Dr. Stefan Müller, Nils Höhner
Beschreibung - Organisatorisches - Anmeldung - Materialien - Zeitlicher Ablauf – Scheinvergabe
Beschreibung & Zielsetzung
Das Ziel des Praktikums ist die Implementation einer AR/VR Anwendung mit Schwerpunkt auf die Kollaboration der einzelnen Akteure. Hierbei soll die Microsoft HoloLens zur Generierung einer geteilten Arbeitsumgebung genutzt werden in der sich Teilnehmer mittels VR-Brille bewegen können.
Die Anwendung soll kollaboratives Vorgehen über die Grenzen der virtuellen und augmentierten Umgebung hinaus fördern. Hierbei ergeben sich verschiedene Anforderungen an die technische Umsetzung und speziell an die Realisierung der Kommunikation der Teilnehmer. Bedingt durch räumliche Trennung, gepaart mit unterschiedlichen Möglichkeiten auf die virtuelle und reale Welt einwirken zu können, müssen sinnvolle und effiziente Kommunikationskanäle erdacht werden.
Dies betrifft sowohl die Kommunikation der VR-Nutzer untereinander, als auch den Austausch mit dem Träger der AR-Brille.
Beispielhafte Anwendungen:
- Virtuelle Labormäuse in augmentiertem Labor
- Augmentiertes Escape-Room Szenario
- Mixed-Reality Spiele (D&D, Dungeon Keeper, Tower Defence ...)
- Eigene Vorschläge sind gerne gesehen!
Organisatorisches
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Zählt als Projektpraktikum für Bachelor-Studierende.
- Voraussetzungen:
- Computergrafik 1 und Bildverarbeitung 1
- Programmierpraktikum
- Nice-To-Haves:
- Kenntnisse in Unity und/oder C#
- Kenntnisse im Umgang mit der HTC-Vive und/oder der Hololense
- Wöchentliche Treffen des gesamten Praktikums
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Projektpraktikum teilnehmen möchten, ist Ihre Anwesenheit bei der Vorbesprechung am 12.07.2018 um 13:00 Uhr s.t. in Raum G309 notwendig.
Materialien
Zeitlicher Ablauf
Nicht aufgeführte Termine werden noch bekanntgegeben.
Auftaktveranstaltung |
12.07.2018 (G309 um 13:00 Uhr s.t.) |
Vorträge Seminarphase |
(in der ersten Semesterwoche) |
wöchentliche Treffen |
offen |
Konzeptvorstellung | offen |
Kolloquium |
offen |
Scheinvergabe
Um den Schein (10 ECTS-Punkte) zu diesem Praktikum zu erwerben, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- Halten eines Kurzvortrags in der vorbereitenden Seminarphase
- Aktive und kontinuierliche Mitarbeit in allen Phasen des Projektes
- Ein funktionsfähiges und gut dokumentiertes Projektergebnis
- Jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Note
