Dr. Alexander Hug
Forschungsgebiet
Der Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Datenschutz im Informatikunterricht. Im Rahmen eines Projekts ist ein Datenschutzkompetenzmodell entwickelt und eine Studie zu Datenschutzkenntnissen bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 13 Jahren an allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz durchgeführt worden. Daraus sind Handlungsempfehlungen im Form von Lernzielbeschreibungen entstanden. Im Rahmen dieses Projekts sind einerseits Unterrichtsreihen zu dem Thema Datenschutz im Informatikunterricht veröffentlicht worden, andererseits eine Untersuchung zur Qualität von auf dem Markt und im Web befindlichen Unterrichtsmaterialien. Kooperationen bestehen in Form einer Zusammenarbeit am Projekt InstaHub von Julian Dorn und im Projekt Informatik im Kontext.
Im Zeitraum zwischen 2009 und 2014 fanden Forschungen auf dem Gebiet zum Einsatz des Themas Echtzeitsysteme im Informatikunterricht statt. In diesem Rahmen sind Abschlussarbeiten entstanden, um das Thema unter Verwendung von LEGO™ MINDSTORMS™ in den Informatikunterricht der Oberstufe zu integrieren.
Ein besonderes Interesse gilt zudem dem Gebiet der Geschichte der Informatik und der Kryptographie.
Publikationen
2020


Hug, Alexander (2020): Datenschutz und Informatikunterricht - Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells und Erhebung der Datenschutzkompetenz bei Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Informatikunterricht. Universität Koblenz-Landau.
2018

Hug, Alexander (2018): “I’ve got nothing to hide!” – Survey on Data Privacy Competence with German Schoolchildren.. In: Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE). GI ACM. S. 153-154.
2017

Hug, Alexander; Grimm, Rüdiger (2017): Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells. In: INFOS 2017 - Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. Oldenbourg. Nr. 274. S. 167-170.
2016

Hug, Alexander; Grimm, Rüdiger (2016): Extension of a didactic media competence model by privacy risk. In: Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education. GI & ACM. S. 104-105.


Hug, Alexander; Grimm, Rüdiger (2016): Extension of a didactic media competence model by privacy risk. Universität Koblenz-Landau. Nr. 5. Arbeitsbericht.
2015

Berendt, Bettina; Dettmar, Gebhard; Esslinger, Bernhard; Gramm, Andreas; Grillenberger, Andreas; Hug, Alexander; Witten, Helmut (2015): Datenschutz im 21. Jahrhundert – ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich?. In: INFOS 15: Informatik allgemeinbildend begreifen. Gesellschaft für Informatik. Nr. 249. S. 33-42.
2014

Hug, Alexander; Querbach, Matthias (2014): Echtzeitsysteme – Ein Thema für den Informatikunterricht. In: MNU-Zeitschrift. Bd. 67. Nr. 7. S. 433-437.
2011

Hug, Alexander; Stahlhofen, Andreas; Zöbel, Dieter (2011): Echtzeitsysteme in Informatikunterricht und Ausbildung. In: Herausforderungen durch Echtzeitbetrieb. Springer Berlin Heidelberg. S. 49-58.

Hug, Alexander; Kirberger, Christian; Minnich, Marlis (2011): Das Poster in der Wissenschaft. Ruhl, Kathrin: Johannes Herrmann Verlag. S. 86-87.
2010


Hug, Alexander (2010): Informatik hautnah erleben. Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik. Nr. 11/2010. Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Informatik.
2008


Ebert, Jürgen; Grimm, Rüdiger; Hug, Alexander (2008): Lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Informatik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.. Universität Koblenz-Landau. Nr. 10/2008. Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Informatik.
Weitere Tätigkeiten/Ehrenamt
Seit März 2019 | Mitglied des Ortsausschusses für den MNU-Bundeskongress 2020 in Bingen |
Seit Herbst 2016 | Mitglied im Vorstandsrat des MNU e. V. als ein stellv. Sprecher der Landesverbände |
seit Oktober 2013 | Vorsitzender des Landesverbands Rheinland-Pfalz des MNU e. V. |
April 2010 bis April 2011 | Mitglied des Ortsausschusses für den MNU-Bundeskongress 2011 in Mainz |
Oktober 2008 bis Oktober 2013 | Beisitzer für das Fach Informatik und Referent für Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbands Rheinland-Pfalz des MNU e. V. |
Zeitweise auch Tätigkeit in diversen kleineren Gremien der Gesellschaft für Informatik e. V.
Curriculum Vitae
Seit April 2008 | wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Gebiet Fachdidaktik Informatik |
August 1999 bis Juli 2008 | Lehrkraft am Privaten Johannes-Gymnasium Lahnstein für die Fächer Mathematik, Informatik und Chemie |
April 1999 | 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien |
August 1997 bis Juli 1999 | Vorbereitungsdienst am Staatlichen Studienseminar für Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern |
März 1997 | 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien |
Oktober 1991 bis März 1997 | Studium der Fächer Mathematik, Chemie und Informatik an der Universität Kaiserslautern |