VoiceS

Projektbeschreibung
VoiceS hatte (ebenso wie das Vorgängerprojekt VoicE) das Ziel den Dialog zwischen den Bürgern der EU und den Mitgliedern der Europäischen Parlaments aus deren Regionen zu verbessern. Mit VoiceS wurde die VoicE-Plattform um einige neue Features erweitert, die die Funktionalitäten für Bürger und EU-Entscheidungsträger enorm verbessern und vereinfachen:
- Durch die Aufnahme von semantischen Applikationen und Ontologien von anderen Projekten werden den Benutzern (Bürger, MEPs, Plattform Management) eine Vielzahl von neuen Werkzeugen zur Verfügung gestellt: automatisierte Übersetzungen und Textzusammenfassungen, verbesserte Suchfunktionalitäten, verbessertes Tagging.
- Als Lernkomponente wird ein sogenanntes "Serious Game" integriert, das den komplizierten EU-Entscheidungsprozess und die Möglichkeiten von VoiceS spielerisch erklärt.
- Social Networking Werkzeuge werden verstärkt im Plattform Marketing verwendet um neue potentielle VoiceS- Benutzergruppen anzusprechen.
Neben diesen neuen Funktionen, wurde im VoiceS Projekt ein Toolkit für regionale E-Partizipation erstellt, das anderen Regionen Dienste zur Verfügung stellt um ähnliche Initiativen einfach aufbauen zu können.
Akronym: VoiceS - Integrating
Projektinformationen
Projektpartner
- Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG)
- Dirección General de Modernización de Valencia (DGM)
- GOV2U(GOV2U)
- Europa Zentrum Baden-Württemberg (EZBW)
- Fundación Comunidad Valenciana - Región Europea (FCVRE)
- University of Koblenz-Landau (UKL)
- EUROSOC – THINK TANK FOR EUROPEAN DECISIONS (EUROSOC)
- Ministry for Nutrition and Rural area (MLR)
- ITTIG-CNR (ITTIG)
- IMAGINARY SRL (IMAGIMARY)
- Austrian Parliamentary Administration (AUP)
Finanzierung:
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Zeitraum:
01.01.2009
bis
31.12.2010
Mitarbeiter
- A 125
- +49 261 287-2646
- wimmer at uni-koblenz.de
Literatur
Veröffentlichungen
HTTP Error 404: Not Found