Veranstaltungen des ZFL
Das Zentrum für Lehrerbildung ist eine zentrale Einrichtung der Universität Koblenz-Landau mit der Aufgabe, das Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche in der Lehrerbildung, d.h. der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaften, sowie die Zusammenarbeit zwischen erster und zweiter Ausbildungsphase zu fördern.
Unsere Veranstaltungen bieten zahlreiche Impulse für die schulische Berufspraxis sowie Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung und Informationen für den weiteren Werdegang.
Neben unseren eigenen Veranstaltungen, untergliedert in Fortbildungen und Workshops, Tagungen und Vorträge, Informationsveranstaltungen und Messen, finden Sie unter Veranstaltungen weiterer Einrichtungen interessante Angebote anderer universitärer Akteure und externer Partner im Bereich der Lehrerbildung.
Unsere aktuelle Veranstaltungsbroschüre für das Wintersemester 2020/21 können Sie hier unter diesem Link einsehen.
Fortbildungen und Workshops
Seit einigen Jahren führt das Zentrum für Lehrerbildung seine Fortbildungsreihe „Im Dialog“ mit vielfältigen fachbezogenen sowie überfachlichen Themen durch. In Zusammenarbeit mit kompetenten und engagierten Referent*innen können wir Ihnen regelmäßig lehrreiche Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen anbieten.
Veranstaltungsreihe
In Kooperation mit dem Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN) Koblenz führen wir im Schuljahr 2020/21 erneut eine Fortbildungsreihe zur systemischen Pädagogik durch. Die schuljahresbegleitende Fortbildung soll Lehrkräften aller Schulformen Impulse zur Erweiterung pädagogischer Handlungsoptionen aus systemischer Sicht anbieten. Die Fortbildungsreihe umfasst acht aufeinander aufbauende Termine und richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Zusätzliche Veranstaltung
Außerhalb der Reihe Systemische Pädagogik wird einmal im Jahr eine Veranstaltung durch eine*n Gastreferent*in angeboten. In diesem Jahr wird der Workshop "Schulen im Aufbruch" angeboten.
Ziel der Reihe „Medizin im Lehramt“ ist es, den Lehramtsstudierenden und interessierten Lehrkräften medizinische Grundkenntnisse zu vermitteln, die für die schulischen Zusammenhänge von Bedeutung sind.
Die Veranstaltungen der vergangenen Semester finden sie in unserem Veranstaltungsarchiv.
Die Veranstaltungen dieser Reihe finden voraussichtlich wieder im Sommersemester 2021 statt.
Das Zentrum für Lehrerbildung und die zentrale Gleichstellungsbeauftragte möchten mit der Reihe erreichen, dass ein selbstbestimmtes Lernen jenseits von Geschlechterfragen ermöglicht wird. In der Universität sollten die Fragen der Chancengleichheit erforscht und diskutiert werden, damit die Schule der Vielfalt geschlechtlicher Identitäten gerecht wird, die Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen fördert und präventiv gegen Diskriminierung auch bezüglich Genderfragen vorgeht. Damit zukünftige Lehrer*innen eine Lernumgebung schaffen können, in der Schüler*innen ihren persönlichen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten nachgehen können, muss auch die Lehrerbildung eine gendersensible sein.
Die Veranstaltungen der vergangenen Semester finden sie in unserem Veranstaltungsarchiv.
für Lehramtsstudierende
AprOPos Praktikum: Was ich noch sagen wollte
Wir laden Sie zu einem offenen Austausch mit anderen Studierenden ein. Themen, wie bspw. Ihre Rolle als Praktikant*in, Ihre Eignung und Neigung für eine bestimmte Schulform, Probleme und Schwierigkeiten beim Praktikum, Ihre eigene Entwicklung als Lehrkraft u. a. werden angesprochen und diskutiert.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und sind gespannt auf Ihre persönlichen Erfahrungen!
Weitere Informationen und Anmeldung
für Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärter*innen
Alternativen zum Lehramt entwickeln
Eigentlich ist Lehrer*in Ihr Traumberuf – durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben – dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt.
Weitere Informationen und Anmeldung
für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte
Stressmanagement im Lehrer*innenberuf
Achtsamkeitstraining als Beitrag zur Stressprophylaxe
Die Aufgaben und Herausforderungen im Lehramt sind vielfältiger und anspruchsvoller denn je. Unterrichten, Eltern beraten, Notenkonferenzen, kollegiale Zusammenarbeit und Abstimmung, Umgang mit zunehmend heterogenen Schülerschaften, Konfliktmanagement etc. – das breite Aufgabenspektrum stellt Lehrkräfte täglich vor neue Herausforderungen. Einen guten Umgang mit diesen potentiellen Stressoren bei der Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben zu finden, scheint ein vordringliches Ziel professioneller Kompetenzentwicklung zu sein.
Weitere Informationen und Anmeldung
für Lehramtsstudierende
Die Erforschung des schulischen Alltags
- ein Workshop für Lehramtsstudierende, die derzeit oder in naher Zukunft mit ihrer Abschlussarbeit befasst sind
Weitere Informationen und Anmeldung
für Lehrkräfte
Zusätzliches Angebot der Reihe Systemische Pädagogik
Außerhalb der Reihe Systemische Pädagogik wird einmal im Jahr eine Veranstaltung durch eine*n Gastreferent*in angeboten. In diesem Jahr wird der Workshop "Schulen im Aufbruch" angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung
Veranstaltungsarchiv
Die Veranstaltungen der vergangenen Semester finden sie in unserem Veranstaltungsarchiv.
Tagungen und Vorträge
*Die Veranstaltung musste leider entfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.*
Im Wintersemester 2019/20 veranstaltet das Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, wieder ein Symposium „Schulen der Zukunft.
Die Veranstaltung richtet sich an BildungswissenschaflterInnen, FachdidaktikerInnen, Lehrkräfte an Schulen und Studienseminaren, Studierende und die Bildungsadministration sowie die interessierte Öffentlichkeit.
*Der zweite Thementag "Digitalisierung im Schulbereich" ist in Planung.*
Das Thema Digitalisierung wird viele gesellschaftliche Entwicklungen der kommenden Jahre prägen. Auch in der Schule spielt das Thema seit Jahren eine wichtige Rolle, zum einen durch die Chancen und Möglichkeiten, die digitale Medien und Werkzeuge für den unterrichtlichen Alltag bieten, zum anderen aber auch durch die Notwendigkeit, Kompetenzen im Umgang mit der fortschreitenden Digitalisierung zu vermitteln.
Geschichte in und für die Öffentlichkeit als Chance zur Kooperation zwischen Universität und Region
„Geschichte von unten“, „öffentliche Geschich-te“ oder „angewandte Geschichte“ – für das Phänomen der Public History gibt es die unter-schiedlichsten Umschreibungen und Definitio-nen. Fest steht jedoch, dass Public History ein Bindeglied zwischen jeder „Form der öffentlichen Geschichtsdarstellung, die sich an eine breite, nicht-geschichtswissenschaftliche Öffentlichkeit richtet“ bildet.
Informationsveranstaltungen und Messen
Welche Möglichkeiten bietet mir die Promotion nach dem Lehramtsstudium? Soll ich zuerst ins Referendariat starten? Geht beides parallel? Kann ich auch als Lehrer*in noch promovieren? Zahlt sich ein Doktortitel aus? Diese und ähnliche Fragen werden in der Veranstaltung behandelt.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Lehrer*innen, die eine Promotion in Betracht ziehen und die sich Klarheit darüber verschaffen möchten, ob dies der richtige Weg für Sie ist.
Die Auslandsmesse findet turnusgemäß einmal jährlich statt und bietet ein umfassendes Angebot für alle, die sich für Auslandsaufenthalte interessieren oder sich inspirieren lassen möchten.
Für das kommenden Wintersemester 2020/21 wird die Auslandsmesse in einem digitalen Format gestaltet.
Weitere Informationen finden Sie hier unter diesem Link.
Veranstaltungen weiterer Einrichtungen
Veranstaltungsarchiv
Im Archiv finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen des ZfL der vergangenen Semester.