Dr. Peter Heitmann
Ehemaliger Mitarbeiter
(Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter)
Dr. paed., Akademischer Oberrat
Arbeitsschwerpunkte:
- Textproduktion (Schwerpunkt: Kreatives Schreiben)
- Schriftspracherwerb
- Hören und Sprechen
- Bilderbuch
- Lesen, Umgang mit Texten und Medien
- Spiele
Arbeitsbereiche
Allgemeines
- Lehre: Vorschulische Erziehung und Grundlegender Sprachunterricht
- Prüfungen
- Praktika
- Verantwortlicher für Schreibwerkstatt/Freinetdrucken
- Geschäftsführender Leiter für den Euregio-Studiengang
Forschung
- aktuelle Methoden im Rahmen eines offenen, handlungs- und kreativitätsorientierten Sprachunterrichts
- Schulbuchforschung (halboffene Leselehrwerke, Lesenlernen ohne Fibel)
- literarische Sozialisation (produktiver Umgang mit Kinderbüchern, Schreiben für Kinder, Buchrezeption: Arbeit am Text - Inhaltserschließung, Textverstehen, Deutung, Interpretation - in Verbindung mit gezielter Lesefertigkeitsentwicklung, Leseleistungserhebungen / Leseleistungsanalysen, Leseförderung, Arbeit mit speziellen Textsorten -Epische Kurzformen, insbes. Märchen, Gedichte,Comics...-)
- Schriftliches Gestalten/Kreatives Schreiben (Textproduktion: Schreibarrangements und Schreibsituationen, Textrevision: Überarbeitungsverfahren, Schuldrucken-Freinetdrucken)
Lehre
Grundlegender Sprachunterricht
- Schriftspracherwerb (Erstschreib-/Erstleseunterricht, Fibelgeschichte, -auswahl und -gestaltung, sprach- und lernpsychologische Aspekte, Geschichte des Lesen- und Schreibenlernens, Schulausgangsschriften, Effektivitätsvergleiche)
- Lautspracherwerb/kognitive Entwicklung im Kindesalter
- Leserziehung im Erst- und Weiterführenden Leseunterricht (Lesespiele, theoretische und didaktische Fragen der Unterrichtsgestaltung, Konzeptionen des Leseunterrichts, Lesebücher, Leseförderung, Bilderbuchentwicklung und –gestaltung als Schreib- und Literaturwerkstatt, Märchen, Gedichte, Comics )
- Schreiberziehung (Kreatives Schreiben, Schreibanlässe, Textrevision, Schreibspiele, Schreibprozessforschung, Schreibjournale, psychologische und didaktische Fragen der Gestaltung des Weiterführenden Schreibunterrichts)
Erziehungswissenschaftliche Grundlegung/Vorschulische Erziehung
- Gestaltung eines kindgerechten Schulanfangs
- Offener Unterricht in der Eingangsstufe
- Freinetpädagogik/Freinetdrucken
- Veränderte Kindheit
- Medienerziehung