Prof. apl. Dr. Birgit Ofenbach

Mitarbeiterin
(Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter)
Sprechstunde:
während der Vorlesungszeit: Mittwochs 17:00 Uhr Telefonsprechstunde nach vorheriger Anmeldung per Mail + Präsenzsprechstunden (vorherige Anmeldung per E-Mail notwendig): 27.10.2020 11:00 Uhr, 10.11.2020 11:00 Uhr, 01.12.2020 11:00 Uhr, 22.12.2020 11:00 Uh
Arbeitsbereiche:
Historische und systematische Pädagogik, Pädagogik der Primarstufe, Kindheitsforschung, Hochbegabtenforschung, Methodik und Didaktik des Sachunterrichts
Forschung
Historische und systematische Pädagogik, pädagogische Ethik, Reformpädagogik, pädagogische Anthropologie, Grundschulpädagogik
Forschungsvorhaben:
-
Im Rahmen der Hochbegabtenforschung läuft seit 2003 ein Projekt mit zwei Schwerpunkten:
-
Entwicklung einer praxisnahen Methode zur Identifikation besonders begabter Kinder in der Grundschule.
-
Konsequenzen aus der Hochbegabtenforschung und -förderung für die Lehrerausbildung.
-
-
Bildungs-Benchmarking Grundschule:
Die Grundschule im Anschluss am TIMSS, PISA und IGLU nicht nur im Leistungsvergleich der Schüler, sondern im internationalen Systemvergleich. Es liegen bereits eigene Veröffentlichungen vor, siehe Pädagogische Rundschau, Heft 4/2003 und 3/2005. Und 'Bildung versus Humanressource. Zu Fehlschlüssen aus TIMSS und PISA'. In: Schwarz, B. / Eckert, Th.(Hrsg.): Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA, Frankfurt (Lang) 2004. -
Schriftleitung der Pädagogischen Rundschau:http://www.uni-koblenz-landau.de/paed-rundschau/
Analyse der wissenschaftstheoretischen Haupttendenzen der deutschen und internationalen Erziehungswissenschaft.