Prof. Dr. Miriam Leuchter
Sprechstunde momentan nur online
Während der Vorlesungszeit: Dienstags 16.00 - 17.30 Uhr. In der letzten Woche der Vorlesungszeit fällt die Sprechstunde jeweils aus.
Masterarbeiten
Die Vorgehensweise zum Finden eines MA-Platzes finden sie hier. Hier finden Sie meine Themenvorschläge. Bei Interesse an einem Masterarbeitsplatz füllen Sie vor dem Besuch der Sprechstunde dieses Dokument aus.
Masterarbeiten können nur während des Semesters betreut werden. Das Masterarbeitskolloquium (Mo 16-18) während des Schreibsemesters ist Pflicht.
Februar und März sowie August und September können aufgrund von Dienstreisen und Tagungen jeweils keine Masterarbeiten korrigiert werden. Auch nicht vom 1.12. bis zum 5.1.
In den Vorlesungen 5.1 und 10.1 werden keine freien Workloadpunkte vergeben.
Arbeitsfelder
- Naturwissenschaftliches und technisches Lernen und Lehren in Vor- und Grundschule
- Vorschulische Bildung
- e-learning
- Professionelles Wissen und Überzeugungen von pädagogischen Fachkräften und Lehrpersonen
- Videobasierte Lehr-Lernforschung
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
-
National Association for Research in Science Teaching (NARST)
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL/SSFE)
Dienstleistungen
- Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Frontline Learning Research
- Gutachten für: Learning and Instruction, Early Childhood Research Quarterly, Teaching and Teacher Education, Beiträge zur Lehrerbildung, Psychologie in Erziehung und Unterricht, Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Zeitschrift für Grundschulforschung, Zeitschrift für Pädagogik, EARLI, GEBF, DFG, SNF
- Gründungsmitglied und Co-Leiterin der Special Interest Group “Learning and Development in Early Childhood” der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen und Vortragsreihen (z. B. DGfE-Grundschulforschungstagung 2017, SGL-Tagung „Entwicklung und Lernen junger Kinder“, EARLI-Tagung „Learning and Development in Early Childhood“)
- Wissenschaftliche Leitung des Lehr-Lernlabors FoKuS
Preise
- Lehrpreis Sommersemester 2018
- Best Poster Award der EARLI-JURE 2013 (1. Platz): Stipp, J. & Leuchter, M. (2013). Young children’s understanding of the concept of potential energy.
- Posterpreis der GDSU Jahrestagung 2014: Ape, M., Bohrmann, M., Leuchter, M., Möller, K., Labudde, P., Hardy, I., Steffensky, M., & Rösch, S. (2014). MINTeinander - Die Zusammenarbeit der Bildungsstufen untereinander fördern.
Qualifikationsarbeiten
Schäfer, Jonas (seit 2021) |
Problemlösekompetenzen von Vorschulkindern |
Dr. Venitz, Laura (seit 2019) |
Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita |
Sasse, Heide (seit 2017) |
Emotionen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht |
Dr. Reuter, Timo (seit 2017) | Guided Discovery von Zahnrädern und Getrieben in Vor- und Grundschule |
Barkela, Vroni (seit 2016) | Formatives Assessment für das Bearbeiten von Texten im Lehramtsstudium |
Dämmer, Sabrina (seit 2016) | Professionelle Wahrnehmung kognitiv aktivierender Maßnahmen bei Lehramtsstudierenden durch Vergleiche fördern |
Weber, Anke (Abschluss 2021) | Erfassung und spielbasierte Förderung des Statikverständnisses von Vorschulkindern |
Plöger, Ina (Abschluss 2020) | Statik als Lerngegenstand im Übergang von Kindergarten zur Grundschule |
Meier-Wyder, Anuschka (Abschluss 2020) | Lernunterstützung beim mathematischen Lernen von Kindergartenkindern |
Zucker, Verena (Abschluss 2019) |
Erkennen und Beschreiben von formativem Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Teilfähigkeiten der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden (Link)
|
Pawelzik, Janina (Abschluss 2016) | Zusammenhänge zwischen Überzeugungen von Studierenden zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht und praxisbezogenen Lerngelegenheiten (Link) |
Naber, Britta (Abschluss 2016) | Wissenselemente und Vorstellungen 6- bis 7-Jähriger erfassen und verändern (Link) |