Univ.-Prof. Dr. Ralf Becker
http://www.ralfbecker-online.de
Foto: Henriette Kriese
Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik in Trier, 1998 Magisterexamen, 2002 Promotion in Philosophie, 2009 Ernst-Bloch-Förderpreis, 2010 Habilitation (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Vertretungsprofessuren in Kiel (Muthesius-Kunsthochschule 2010/11 sowie Christian-Albrechts-Universität 2011/12), Jena (2012) und Landau (2016), 2012-2016 Gastprofessor für Philosophie am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Universität Ulm, 2016 Berufung auf einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau.
Ausführliches CV unter www.ralfbecker-online.de
Forschungsinteressen
Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, phänomenologische Erkenntnistheorie, Hermeneutik, Begriffsgeschichte
Ausgewählte Publikationen
Monographien
Der menschliche Standpunkt. Perspektiven und Formationen des Anthropomorphismus, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann (Philosophische Abhandlungen, Bd. 103) 2011.
Sinn und Zeitlichkeit. Vergleichende Studien zum Problem der Konstitution von Sinn durch die Zeit bei Husserl, Heidegger und Bloch, Würzburg: Königshausen&Neumann (Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Bd. 8) 2003.
Neuere Artikel und Aufsätze
Creative life and the ressentiment of Homo faber. How Max Scheler integrates Uexküll’s theory of environment, in: Jakob von Uexküll and Philosophy. Life, Environments, Anthropology, hrsg. v. Francesca Michelini u. Kristian Köchy, London/New York 2020, 73-88;
Thesen zur prekären Verbindlichkeit der Wissenschaft, in: Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität, hrsg. v. Michaela Bauks, Christian Bermes, Thomas M. Schimmer, Jan Georg Schneider u. Marion Steinicke, Bielefeld 2019, 71-82.
Zahlen - Vom Mythos zum Logos und zurück, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44,1 (2019), 45-60.
»Leben erfaßt hier Leben«. Zur Bedeutung von Leiblichkeit und kultureller Praxis in der Tierforschung, in: Philosophie der Tierforschung, Bd. 3: Milieus und Akteure, hrsg. v. Matthias Wunsch, Martin Böhnert u. Kristian Köchy, Freiburg/München 2018, 121-138.
Das Bewusstsein der Tiere. Positionalität als Paradigma der Verhaltensforschung, in: Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (Klassiker Auslegen, Bd. 65), hrsg. v. Hans-Peter Krüger, Berlin/Boston 2017, 149-162.
»Mensch«, in: Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch, hrsg. v. Thomas Kirchhoff u.a., Tübingen 2017, 165-170.
Vorträge
Herausgeberschaften
Zeitschrift für Kulturphilosophie
Lehre im laufenden Semester
- Seminar: Platon - Gorgias
- Seminar: Kant - Kritik der reinen Vernunft (Methodenlehre)
- Vorlesung: Einführung in die philosophische Anthropologie
- Forschungskolloquium
Mitarbeiter
Hilfskräfte