Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
Wintersemester 2020/2021:
Kubelka, Julia: Faszination, Verführung, Ausbeutung. Zur Ambivalenz der Warenhauswelt in Émile Zolas Au Bonheur des Dames (1883)
Sommersemester 2019:
- Speicher, Kim Jana: Das Mittelalter in Notre-Dame de Paris (1831) von Victor Hugo im intermedialen Vergleich.
Sommersemester 2018:
- Minniti, Bruno Domenico: Barbey d'Aurevilly, Baudelaire und Balzac. Zur ambivalenten Männlichkeit des Dandys im 19. Jahrhundert.
Bachelorarbeiten
Wintersemester 2020/2021:
- Zillgen, Laura: Moderne Mythen im Spiegel gesellschaftlicher Resonanz. Eine genderspezifische und strukturalistische Analyse der Bildersprache in französischen Medien.
-
Baum, Lara: Das Absurde und die Existenz: Die philosophischen Konzepte von Albert Camus und Jean-Paul Sartre im Vergleich.
-
Kaufmann, Johanna: Das Männlichkeitsideal des honnête homme in Marie-Madeleine de La Fayettes La Princesse de Clèves (1678).
-
Moyen, Michelle: Wortgefechte und Gemetzel: Darstellungsformen von Gewalt in den Theaterstücken Art (1994) und Le Dieu du carnage (2006) von Yasmina Reza.
-
Müller, Patricia: Molière und Bergson. Über das Komische in Le Tartuffe (1664).
- Ries, Alexander: Der Existentialismus nach Sartre und Camus im Vergleich. Eine Analyse anhand von La Nausée (1938) und L’Étranger (1942).
-
Schrauth, Katharina: Der Einsatz literarischer Werke im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Le Petit Prince von Antoine de Saint-Exupéry.
-
Wagner, Jana: Eine Betrachtung der deutsch-französischen Beziehungen anhand von Grimberts Un secret und Vercors’ Le silence de la mer.
Sommersemester 2020:
- Gierens, Katharina: Multikulturelles Frankreich. Rassismus und Vorurteile in: Qu’est-ce qu'on a fait au Bon Dieu (2014)
- Huber, Anne: Mädchenerziehung und gelehrte Frauen – eine Analyse der Frauenbilder in Molières „L’école des femmes“ und „Les femmes savantes“.
- Kiefer, Hanna: Karneval, Karnevalisierung und das Groteske in Victor Hugos Notre-Dame de Paris (1831)
-
Thull, Kim Christin: Mathieu Kassovitz' La haine (1995) in der Tradition des französischen Autorenkinos
Wintersemester 2019/2020:
- Horak, Sophie: „Blaubart“ und „Dornröschen“. Eine Gegenüberstellung des Frauenbildes der beiden Märchen von Charles Perrault
- Heß, Moritz: Heilmittel convergences: Virginie Despentes’ Vernon Subutex als Gesellschaftsutopie?
- Myszkowski, Yvonne: Im Zwiespalt. Ein Blick auf die Konstruktion von Männlichkeit(en) bei Edouard Louis: En finir avec Eddy Bellegueule und Qui a tué mon père
Sommersemester 2019:
- Persch, Hannah: Darstellungsformen von Gewalt in den Stücken Le dieu du carnage und Art von Yasmina Reza
- Eberle, Lena: Aschenputtel-Variationen: Genderdiskurse in Märchen und Film.
Wintersemester 2018/2019:
- Lang, Sophie: Männlichkeit intermedial. Charles Perraults Märchen „La Barbe bleue“ und Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ im Vergleich.
- Nagel, Isabel: Ambivalente Geschlechterbeziehungen im Werk von Charles Baudelaire
- Ludwig, Marisa: Die Rolle der Frau im historischen Roman La Princesse de Clèves von Marie-Madeleine de Lafayette.
Sommersemester 2018:
- Gouil, Marie: Le codeswitching transgressif. Literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Überlegungen zu stilistischen Umbrüchen im mehrsprachigen Film.
Wintersemester 2017/2018:
- Demary, Pia: Gender-Konstruktionen in La Belle et la Bête.