- Info
Forschungsschwerpunkte - Projekte
Schwerpunkte
- Arbeitsmarkttheorie und -politik
- Auswirkungen von Migration und demographischem Wandel auf die soziale Sicherung
- Möglichkeiten und Implikationen einer Verzahnung von Steuer- und Sozialsystem
- Beschäftigungswirkungen des Steuer- und Transfersystems
- Sozial- und Beschäftigungspolitische Implikationen der EWU
- Verhaltensökonomische Analyse sozialpolitischer Prozesse
Laufende Projekte
- Projekttitel: Nutzen und Wirkung von Kooperationen mit Hochschulen für KMU
Projektträger: Land RLP und EFRE
Umfang: ca. 140 000 EUR
Projektpartner:
Prof. Dr. Marcus Sidki, Hochschule Ludwigshafen
- Projekttitel: Die politische Ökonomie öffentlicher Unternehmen
Projektträger: Stadtwerke Heidelberg GmbH
Umfang: 105 000 EUR
Projektpartner:
Prof. Dr. Marcus Sidki, Hochschule Ludwigshafen
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
- Projekttitel: Ökonomische Implikationen der Respekt-Rente
- Projekttitel: FACTAGE - Fairer ACTive AGeing for Europe
Projektträger: BMBF (für den deutschen Anteil)
Laufzeit: 04/2016 – 03/2019
Projektkonsortium:
Centre for European Policy Studies, Brüssel
Statistisches Bundesamt Österreich, Wien
National Institute of Economic and Social Research, London
Universität Koblenz-Landau
University of the Basque Country
Kurzbeschreibung:
Die demografische Entwicklung in Deutschland wie in Europa sowie ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte und die finanzielle Situation der sozialen Sicherungssysteme macht eine Verlängerung der Lebensarbeitszeiten notwendig. Darauf hat bereits der erste Zwischenbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Demographischer Wandel. Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik“ im Jahre 1994 hingewiesen. Gleichwohl ist die Erkenntnis hierfür notwendiger Maßnahmen direkter und indirekter Art nur sehr langsam in die Gesellschaften diffundiert. Zudem stellt der sich beschleunigende technologische Fortschritt höhere Anforderungen an die Verarbeitungskapazitäten älterer Arbeitnehmer. Dies wiederum wirft Fragen nach den Auswirkungen einer veränderten Arbeitswelt auf die gesamte Lebenssituation Älterer sowie nach damit verbundenen intergenerativen Problemen auf.
Das Gesamtprojekt will diesen und weiteren Fragen in einem Zeitraum von drei Jahren im Rahmen diverser Forschungsschwerpunkte nachgehen und dabei sowohl Forschungsresultate erarbeiten als auch Politikvorschläge entwickeln.
Die Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau ist im Rahmen dieses länderübergreifenden Kooperationsprojekts an der Beantwortung mehrerer Fragestellungen beteiligt. Im Mittelpunkt stehen sich verändernde Arbeitsmärkte und deren Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebenswelt älterer Arbeitnehmer. Nicht nur, aber auch und gerade in Deutschland ist die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer in den letzten Jahren signifikant angestiegen. Gleichwohl sind Unterschiede entlang von Qualifikationsniveaus und Branchen, aber auch entlang unterschiedlicher Beschäftigungsformen festzustellen. Daneben zeigt sich, dass die höheren Beschäftigungsquoten insbesondere mit der Nichtentlassung Älterer, aber kaum mit der Wiedereinstellung entlassener Älterer zusammenhängen. Zudem finden sich die Älteren im Vergleich zu den jüngeren Arbeitnehmern vermehrt im Bereich flexibler Arbeitsformen bzw. atypischer Beschäftigungsverhältnisse, also Teilzeitarbeit, befristete Beschäftigung, Zeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. Dieser Wandel in den Beschäftigungsverhältnissen Älterer hat zunächst wiederum Auswirkungen auf deren objektiven wie subjektiven Status als Arbeitnehmer. Zudem hat er Auswirkungen auf das soziale Sicherungsniveau insbesondere in den Alterssicherungssystemen. Geklärt werden soll somit, welche Implikationen der Wandel der Arbeitsmärkte auf die Beschäftigungsmöglichkeiten Älterer hat, wie sich diese Implikationen zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmern unterscheiden, wie sie sich zwischen den älteren Arbeitnehmern ausdifferenzieren und schließlich wie sich diese Implikationen auf die allgemeine subjektive und objektive Lebenssituation Älterer auswirken.
Methodisch wird die Beantwortung dieser Fragen in zweierlei Art und Weise angegangen: Zum einen erfolgt eine Auswertung der vorhandenen Literatur und zum anderen werden eigene ökonometrische Analysen mit Daten vor allem internationaler Datensätze durchgeführt. Die auszuwertende Literatur umfasst sowohl die üblichen wissenschaftlichen Aufsätze als auch spezielle Veröffentlichung wie etwa die Altersübergangsreports in Deutschland. Bei den Datensätzen erfolgt eine Konzentration auf SHARE und EU-SILC.
Publikationen:
Fechter, C./Seselmeier, W. (2017): Changing Labour Market Conditions for older workers. Research Report. FACTAGE project, www.factage.eu/publications
Fechter, C./Sesselmeier, W. (2019): Changing patterns of older workers' employment: evidence from Austria, Germany and the UK, in: Barslund, M. (ed.): Policies for an Ageing Workforce, Brussels, 51-56, https://www.ceps.eu/ceps-publications/policies-for-an-ageing-workforce/
- Projekttitel: Vitifutur: Akzeptanz pilzwiderständiger Rebsorten
Link: http://www.vitifutur.net/
- Projekttitel: Umsetzung, Kosten und Wirkungen einer Arbeitsversicherung
Projektträgerin: FES
Projektpartner:
Wifor Darmstadt
Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, HWR Berlin
- Projekttitel: Koordination des gemeinsamen Übergangs in den Ruhestand von Ehepaaren
Projektträger: Forschungsnetzwerk Alterssicherung
Projektpartnerin:
Prof. Dr. Marlene Haupt, Hochschule Weingarten