Publikationen
Monographien
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herausgeberschaften
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2020
Lichti2020WEM

Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2020): Wie Experimente mit gegenständlichen Materialien und Simulationen das funktionale Denken fördern. In: Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis. Bd. 1. S. 1-35.


Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2020): Wie Experimente mit gegenständlichen Materialien und Simulationen das funktionale Denken fördern. In: Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis. Bd. 1. S. 1-35.
Bartel2020VUT

Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2020): Videos und Transkripte aus dem Lerh-Lern-Labor & Die Wahrnehmung von Studierenden. In: Lehr-Lern-Labore - Innovationsmotor in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. S. 299-315.


Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2020): Videos und Transkripte aus dem Lerh-Lern-Labor & Die Wahrnehmung von Studierenden. In: Lehr-Lern-Labore - Innovationsmotor in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. S. 299-315.
Roth2020ILA

Roth, Jürgen (2020): Inspiring learning and teaching of functional thinking by experiments with real and digital materials. In: Barzel, B.; Bebernik, R.; Göbel, L.; Pohl, M.; Ruchniewicz, H.; Schacht, F.; Thurm, D.: Proceedings of the 14th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (ICTMT 14). Essen: University of Duisburg-Essen. S. 46-58.


Roth, Jürgen (2020): Inspiring learning and teaching of functional thinking by experiments with real and digital materials. In: Barzel, B.; Bebernik, R.; Göbel, L.; Pohl, M.; Ruchniewicz, H.; Schacht, F.; Thurm, D.: Proceedings of the 14th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (ICTMT 14). Essen: University of Duisburg-Essen. S. 46-58.
Hofmann2020AMF 
Hofmann, R.; Roth, J. (2020): Arbeiten mit Funktionsgraphen - Zur Diagnose von Fehlern und Fehlvorstellungen beim Funktionalen Denken. In: mathematica didactica. Bd. 43(1).

Hofmann, R.; Roth, J. (2020): Arbeiten mit Funktionsgraphen - Zur Diagnose von Fehlern und Fehlvorstellungen beim Funktionalen Denken. In: mathematica didactica. Bd. 43(1).
Roth2020LKU

Roth, Jürgen; Priemer, Burkhard (2020): Lehr-Lern-Labore - Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Roth, Jürgen; Priemer, Burkhard: Heidelberg: Springer Spektrum.


Roth, Jürgen; Priemer, Burkhard (2020): Lehr-Lern-Labore - Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Roth, Jürgen; Priemer, Burkhard: Heidelberg: Springer Spektrum.
Schehl2020VAS

Schehl, Marie; Risch, Björn; Roth, Jürgen (2020): Vernetzung als Schlüssel eines erfolgreichen Transfers - Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten. In: Priemer, Burkhard; Roth, Jürgen: Lehr-Lern-Labore - Innovationsmotor in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. S. 49-57.


Schehl, Marie; Risch, Björn; Roth, Jürgen (2020): Vernetzung als Schlüssel eines erfolgreichen Transfers - Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten. In: Priemer, Burkhard; Roth, Jürgen: Lehr-Lern-Labore - Innovationsmotor in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. S. 49-57.
Roth2020TDL

Roth, Jürgen (2020): Theorie-Praxis-Verzahnung durch Lehr-Lern-Labore & Das Landauer Konzept der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung. In: Priemer, Burkhard; Roth, Jürgen: Lehr-Lern-Labore - Innovationsmotor in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. S. 59-83.


Roth, Jürgen (2020): Theorie-Praxis-Verzahnung durch Lehr-Lern-Labore & Das Landauer Konzept der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung. In: Priemer, Burkhard; Roth, Jürgen: Lehr-Lern-Labore - Innovationsmotor in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. S. 59-83.
Roth2020DLA1

Roth, Jürgen; Priemer, Burkhard (2020): Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrkräftebildung - Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbundes. In: Priemer, B.; Roth, J.: Lehr-Lern-Labore - Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. S. 1-10.


Roth, Jürgen; Priemer, Burkhard (2020): Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrkräftebildung - Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbundes. In: Priemer, B.; Roth, J.: Lehr-Lern-Labore - Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. S. 1-10.
Noll2020LII

Noll, A.; Roth, J.; Scholz, M. (2020): Lesebarrieren im inklusiven Mathematikunterricht überwinden - visuelle und sprachliche Unterstützungsmaßnahmen im empirischen Vergleich. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 41(1). S. 157-190.


Noll, A.; Roth, J.; Scholz, M. (2020): Lesebarrieren im inklusiven Mathematikunterricht überwinden - visuelle und sprachliche Unterstützungsmaßnahmen im empirischen Vergleich. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 41(1). S. 157-190.
Wuschke2020ALM

Wuschke, H.; Lengnink, K.; Roth, J. (2020): Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik - Vernetzung der Standorte. Herbsttagung des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik, Münster, 11.-12.10.2019. In: GDM-Mitteilungen. Bd. 108. S. 67-69.


Wuschke, H.; Lengnink, K.; Roth, J. (2020): Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik - Vernetzung der Standorte. Herbsttagung des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik, Münster, 11.-12.10.2019. In: GDM-Mitteilungen. Bd. 108. S. 67-69.
Kallenrode2020CAD 
Kallenrode, M.-B.; Niehaus, E.; Platz, M.; Rapp, J.; Risch, B.; Roth, J.; Schehl, M.; Seibrich, T. (2020): CSR an der Universität Koblenz-Landau: Beispiel Bildungsteilhabe und Nachhaltigkeit. In: Schmitz, M.; Schmidpeter, R.: CSR in Rheinland-Pfalz - Nachhaltige Entwicklung aus Sicht von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Heidelberg: Springer Gabler. S. 103-114.

Kallenrode, M.-B.; Niehaus, E.; Platz, M.; Rapp, J.; Risch, B.; Roth, J.; Schehl, M.; Seibrich, T. (2020): CSR an der Universität Koblenz-Landau: Beispiel Bildungsteilhabe und Nachhaltigkeit. In: Schmitz, M.; Schmidpeter, R.: CSR in Rheinland-Pfalz - Nachhaltige Entwicklung aus Sicht von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Heidelberg: Springer Gabler. S. 103-114.
Rolfes2020LTC 
Rolfes, T.; Roth, J.; Schnotz, W. (2020): Learning the Concept of Function With Dynamic Visualizations. In: Frontiers in Psychology. Bd. 11. Nr. 693.

Rolfes, T.; Roth, J.; Schnotz, W. (2020): Learning the Concept of Function With Dynamic Visualizations. In: Frontiers in Psychology. Bd. 11. Nr. 693.
Roth2020FIL1

Roth, J.; Lengnink, K. (2020): Forschung in Lehr-Lern-Laboren - Eine Einleitung. In: mathematica didactica. Bd. 43(1). S. 1-2.


Roth, J.; Lengnink, K. (2020): Forschung in Lehr-Lern-Laboren - Eine Einleitung. In: mathematica didactica. Bd. 43(1). S. 1-2.
Digel2020AQA

Digel, S.; Roth, J. (2020): A qualitative-experimental approach to functional thinking with a focus on covariation. In: Donevska-Todorova, A.; Faggiano, E.; Trgalova, J.; Lavicza, Z.; Weinhandl, R.; Clark-Wilson, A.; Weigand, H.-G.: Proceedings of the 10th ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age (MEDA) 2020. Linz: S. 167-174.


Digel, S.; Roth, J. (2020): A qualitative-experimental approach to functional thinking with a focus on covariation. In: Donevska-Todorova, A.; Faggiano, E.; Trgalova, J.; Lavicza, Z.; Weinhandl, R.; Clark-Wilson, A.; Weigand, H.-G.: Proceedings of the 10th ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age (MEDA) 2020. Linz: S. 167-174.
Noll2020LIE

Noll, Anna (2020): Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden. Roth, J.; Schuler, S.: Springer Spektrum.


Noll, Anna (2020): Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden. Roth, J.; Schuler, S.: Springer Spektrum.
Roth2020DBV

Roth, Jürgen; Priemer, Burkhard (2020): Der Beitrag von Lehr-Lern-Laboren zur MINT-Lehrerbildung. In: Siller, Hans-Stefan; Weigel, Wolfgang; Wörler, Jan Franz: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. WTM-Verlag. S. 773-776.


Roth, Jürgen; Priemer, Burkhard (2020): Der Beitrag von Lehr-Lern-Laboren zur MINT-Lehrerbildung. In: Siller, Hans-Stefan; Weigel, Wolfgang; Wörler, Jan Franz: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. WTM-Verlag. S. 773-776.
Roth2020FDD 
Roth, Jürgen; Lichti, Michaela; Klinger, Marcel (2020): Funktionales Denken − Die Perspektiven Lehrpersonenbildung und Förderung von Lernenden. In: Siller, Hans-Stefan; Weigel, Wolfgang; Wörler, Jan Franz: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. WTM-Verlag. S. 1139-1140.

Roth, Jürgen; Lichti, Michaela; Klinger, Marcel (2020): Funktionales Denken − Die Perspektiven Lehrpersonenbildung und Förderung von Lernenden. In: Siller, Hans-Stefan; Weigel, Wolfgang; Wörler, Jan Franz: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. WTM-Verlag. S. 1139-1140.
Digel2020EQZ 
Digel, Susanne; Roth, Jürgen (2020): Ein qualitativ-experimenteller Zugang zum funktionalen Denken mit dem Fokus auf Kovariation. In: Siller, Hans-Stefan; Weigel, Wolfgang; Wörler, Jan Franz: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. WTM-Verlag. S. 1141-1144.

Digel, Susanne; Roth, Jürgen (2020): Ein qualitativ-experimenteller Zugang zum funktionalen Denken mit dem Fokus auf Kovariation. In: Siller, Hans-Stefan; Weigel, Wolfgang; Wörler, Jan Franz: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. WTM-Verlag. S. 1141-1144.
2019
Lichti2019FTA

Lichti, M.; Roth, J. (2019): Functional thinking - A three-dimensional construct?. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 40(2). S. 169-195.



Lichti, M.; Roth, J. (2019): Functional thinking - A three-dimensional construct?. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 40(2). S. 169-195.
Roth2019DWI

Roth, Jürgen (2019): Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht - Konzepte, empirische Ergebnisse und Desiderate. In: Büchter, Andreas; Glade, Matthias; Herold-Blasius, Raja; Klinger, Marcel; Schacht, Florian; Scherer, Petra: Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht - Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer Spektrum. S. 233-248.


Roth, Jürgen (2019): Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht - Konzepte, empirische Ergebnisse und Desiderate. In: Büchter, Andreas; Glade, Matthias; Herold-Blasius, Raja; Klinger, Marcel; Schacht, Florian; Scherer, Petra: Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht - Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer Spektrum. S. 233-248.
Lichti2019FDF1 
Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2019): Funktionales Denken fördern - Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien nutzen?. In: Mathematik 5 bis 10. Nr. 49. S. 38-41.

Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2019): Funktionales Denken fördern - Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien nutzen?. In: Mathematik 5 bis 10. Nr. 49. S. 38-41.
Lichti2019FDF 
Lichti, Michaela (2019): Funktionales Denken fördern. Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen.. Springer Spektrum, Wiesbaden.

Lichti, Michaela (2019): Funktionales Denken fördern. Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen.. Springer Spektrum, Wiesbaden.
Lichti2019FT#

Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2019): Functional thinking − A three-dimensional construct?. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Nr. 39. S. 1-27.


Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2019): Functional thinking − A three-dimensional construct?. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Nr. 39. S. 1-27.
Noll2019MLG 
Noll, Anna; Sturm, Nina; Scholz, Markus; Roth, Jürgen (2019): Mathematik leicht gemacht: Piktogramme und Leichte Sprache für alle Fälle. In: Smieja, Birgit; Weyrauch, Oliver: Fächerübergreifender Grundschulunterricht. Beiträge aus Theorie und Praxis. Landau: Peter Lang. S. 79-97.

Noll, Anna; Sturm, Nina; Scholz, Markus; Roth, Jürgen (2019): Mathematik leicht gemacht: Piktogramme und Leichte Sprache für alle Fälle. In: Smieja, Birgit; Weyrauch, Oliver: Fächerübergreifender Grundschulunterricht. Beiträge aus Theorie und Praxis. Landau: Peter Lang. S. 79-97.
Walz2019IIS 
Walz, Moritz; Roth, Jürgen (2019): Interventionen in Schülergruppenarbeitsprozesse und Reflexion von Studierenden – Einfluss diagnostischer Fähigkeiten. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 1099-1102.

Walz, Moritz; Roth, Jürgen (2019): Interventionen in Schülergruppenarbeitsprozesse und Reflexion von Studierenden – Einfluss diagnostischer Fähigkeiten. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 1099-1102.
Wuschke2019LIL 
Wuschke, Holger; Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2019): Lernumgebungen in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 1331-1332.

Wuschke, Holger; Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2019): Lernumgebungen in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 1331-1332.
Lengnink2019DAA 
Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2019): Diagnostik als Aufgabe der Lehrerbildung – Forschungsansätze. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 1081-1082.

Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2019): Diagnostik als Aufgabe der Lehrerbildung – Forschungsansätze. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 1081-1082.
Enenkiel2019DEV 
Enenkiel, Patrizia; Roth, Jürgen (2019): Der Einfluss von Feedback auf die Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten von Mathematiklehramtsstudierenden. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 1087-1090.

Enenkiel, Patrizia; Roth, Jürgen (2019): Der Einfluss von Feedback auf die Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten von Mathematiklehramtsstudierenden. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 1087-1090.
Hofmann2019BSA 
Hofmann, Rita; Roth, Jürgen (2019): Bedingen sich Aufgabendiagnose und videogestützte Prozessdiagnose gegenseitig bzw. lassen sie sich wechselseitig fördern?. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 373-376.

Hofmann, Rita; Roth, Jürgen (2019): Bedingen sich Aufgabendiagnose und videogestützte Prozessdiagnose gegenseitig bzw. lassen sie sich wechselseitig fördern?. In: Frank, A.; Krauss, S.; Binder, K.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag. S. 373-376.
Lichti2019FDF2

Lichti, Michaela (2019): Funktionales Denken fördern. Roth, J.; Schuler, S.: Springer Spektrum.


Lichti, Michaela (2019): Funktionales Denken fördern. Roth, J.; Schuler, S.: Springer Spektrum.
2018
Bruening2018ALM 
Brüning, Ann-Katrin; Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2018): Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik: Herbsttagung in Leipzig, 20.−21.10.2017. In: GDM-Mitteilungen. Nr. 104. S. 66-67.

Brüning, Ann-Katrin; Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2018): Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik: Herbsttagung in Leipzig, 20.−21.10.2017. In: GDM-Mitteilungen. Nr. 104. S. 66-67.
Roth2018WMA 
Roth, Jürgen (2018): Wirksamer Mathematikunterricht - Ausrichtung an Kernideen der mathematischen Inhalte und den Lernenden. In: Vogel, Markus: Wirksamer Mathematikunterricht. Hohengehre: Schneider Verlag.

Roth, Jürgen (2018): Wirksamer Mathematikunterricht - Ausrichtung an Kernideen der mathematischen Inhalte und den Lernenden. In: Vogel, Markus: Wirksamer Mathematikunterricht. Hohengehre: Schneider Verlag.
Rolfes2018EOT 
Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2018): Effects of Tables, Bar Charts and Graphs on Solving Function Tasks. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 39 (1).

Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2018): Effects of Tables, Bar Charts and Graphs on Solving Function Tasks. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 39 (1).
Weigand2018DDG 
Weigand, H.-G.; Filler, A.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B.; Wittmann, G. (2018): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Heidelberg: Springer Spektrum. 3. verbesserte Auflage Auflage,

Weigand, H.-G.; Filler, A.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B.; Wittmann, G. (2018): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Heidelberg: Springer Spektrum. 3. verbesserte Auflage Auflage,
Roth2018DDG 
Roth, Jürgen; Wittmann, Gerald (2018): Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe I. Weigand, Hans-Georg; Filler, Andreas; Hölzl, Reinhard; Kuntze, Sebastian; Ludwig, Matthias; Roth, Jürgen; Schmidt-Thieme, Barbara; Wittmann, Gerald: Springer Spektrum. S. 107-148.

Roth, Jürgen; Wittmann, Gerald (2018): Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe I. Weigand, Hans-Georg; Filler, Andreas; Hölzl, Reinhard; Kuntze, Sebastian; Ludwig, Matthias; Roth, Jürgen; Schmidt-Thieme, Barbara; Wittmann, Gerald: Springer Spektrum. S. 107-148.
Lichti2018WBS

Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2018): Wie beeinflussen Simulationen das funktionale Denken? - Ergebnisse einer quantitativen Studie qualitativ beleuchtet. In: Pinkernell, Guido; Schacht, Florian: Digitales Lernen im Mathematikunterricht. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der GDM. Herbsttagung vom 22. bis 24. September 2017 in Heidelberg. Heidelberg: Franzbecker.


Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2018): Wie beeinflussen Simulationen das funktionale Denken? - Ergebnisse einer quantitativen Studie qualitativ beleuchtet. In: Pinkernell, Guido; Schacht, Florian: Digitales Lernen im Mathematikunterricht. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der GDM. Herbsttagung vom 22. bis 24. September 2017 in Heidelberg. Heidelberg: Franzbecker.
Schacht2018ADS 
Schacht, Florian; Grund, Olaf; Janßen, Thomas; Johlke, Felix; Roth, Jürgen; Sitter, Ronny (2018): Arbeitsgruppe "Denken - Sprechen - Verstehen". In: Pinkernell, Guido; Schacht, Florian: Digitales Lernen im Mathematikunterricht. S. 169-171.

Schacht, Florian; Grund, Olaf; Janßen, Thomas; Johlke, Felix; Roth, Jürgen; Sitter, Ronny (2018): Arbeitsgruppe "Denken - Sprechen - Verstehen". In: Pinkernell, Guido; Schacht, Florian: Digitales Lernen im Mathematikunterricht. S. 169-171.
Bartel2018SBV 
Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2018): Studierende bearbeiten Video- bzw. Transkriptvignetten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 185-188.

Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2018): Studierende bearbeiten Video- bzw. Transkriptvignetten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 185-188.
Dreher2018PVL 
Dreher, Ulrike; Roth, Jürgen; Leuders, Timo (2018): Prozesse von Lernenden beim Arbeiten mit Funktionen und deren Repräsentationen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 75-76.

Dreher, Ulrike; Roth, Jürgen; Leuders, Timo (2018): Prozesse von Lernenden beim Arbeiten mit Funktionen und deren Repräsentationen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 75-76.
Enenkiel2018DFV 
Enenkiel, Patrizia; Roth, Jürgen (2018): Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mithilfe von Videovignetten fördern - Der Einfluss von Feedback. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 513-516.

Enenkiel, Patrizia; Roth, Jürgen (2018): Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mithilfe von Videovignetten fördern - Der Einfluss von Feedback. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 513-516.
Hofmann2018VDS 
Hofmann, Rita; Roth, Jürgen (2018): Von der Situation zum Graph und umgekehrt - Hindernisse und Schülervorstellungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 819-822.

Hofmann, Rita; Roth, Jürgen (2018): Von der Situation zum Graph und umgekehrt - Hindernisse und Schülervorstellungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 819-822.
Lengnink2018UMH 
Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2018): Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Laboren - Minisymposium. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 99-100.

Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2018): Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Laboren - Minisymposium. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 99-100.
Lichti2018BBA 
Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2018): Bearbeitungsprozesse bei Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen - der Einfluss von gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 1167-1170.

Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2018): Bearbeitungsprozesse bei Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen - der Einfluss von gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 1167-1170.
Noll2018LIG 
Noll, Ann; Roth, Jürgen; Scholz, Markus (2018): Lehr-Lern-Labore inklusiv! - Grundlagenforschung zur Gestaltung von Lernmaterialien. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 1319-1322.

Noll, Ann; Roth, Jürgen; Scholz, Markus (2018): Lehr-Lern-Labore inklusiv! - Grundlagenforschung zur Gestaltung von Lernmaterialien. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 1319-1322.
Roth2018VIR 
Roth, Jürgen; Lengnink, Katja (2018): Videoeinsatz im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren - AK Lehr-Lern-Labore Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 2127-2130.

Roth, Jürgen; Lengnink, Katja (2018): Videoeinsatz im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren - AK Lehr-Lern-Labore Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 2127-2130.
Walz2018DAD 
Walz, Moritz; Roth, Jürgen (2018): Die Auswirkung der prozessdiagnostischen Kompetenz von Studierenden auf deren Interventionen in Gruppenarbeitsprozesse von Schülerinnen und Schülern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 1915-1918.

Walz, Moritz; Roth, Jürgen (2018): Die Auswirkung der prozessdiagnostischen Kompetenz von Studierenden auf deren Interventionen in Gruppenarbeitsprozesse von Schülerinnen und Schülern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag. S. 1915-1918.
Lichti2018HTF 
Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2018): How to Foster Functional Thinking in Learning Environments Using Computer-Based Simulations or Real Materials. In: Journal for STEM Ecudation Research.

Lichti, Michaela; Roth, Jürgen (2018): How to Foster Functional Thinking in Learning Environments Using Computer-Based Simulations or Real Materials. In: Journal for STEM Ecudation Research.
Noll2018ATU 
Noll, Anna; Sturm, Nina; Scholz, Markus; Roth, Jürgen (2018): Aus Theorie und Praxis: Integrative Ideen zum fächerübergreifenden Grundschulunterricht. Smieja, Birgit; Weyrauch, Oliver: Peter Lang. S. ???.

Noll, Anna; Sturm, Nina; Scholz, Markus; Roth, Jürgen (2018): Aus Theorie und Praxis: Integrative Ideen zum fächerübergreifenden Grundschulunterricht. Smieja, Birgit; Weyrauch, Oliver: Peter Lang. S. ???.
Bartel2018PDB 
Bartel, Marie-Elene; Beretz, Ann-Katrin; Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2018): Prozessbegleitende Diagnose beim Mathematiklernen - Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren. In: MNU. Bd. 71. Nr. 5.

Bartel, Marie-Elene; Beretz, Ann-Katrin; Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2018): Prozessbegleitende Diagnose beim Mathematiklernen - Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren. In: MNU. Bd. 71. Nr. 5.
Barzel2018BPR 
Barzel, Bärbel; Roth, Jürgen (2018): Bedienen - Problemlösen - Reflektieren - Beim Arbeiten mit digitalen Werkzeugen strategisch vorgehen. In: mathematik lehren. Nr. 211. S. 16-19.

Barzel, Bärbel; Roth, Jürgen (2018): Bedienen - Problemlösen - Reflektieren - Beim Arbeiten mit digitalen Werkzeugen strategisch vorgehen. In: mathematik lehren. Nr. 211. S. 16-19.
Roth2018DDG1 
Roth, Jürgen; Wittmann, Gerald (2018): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Weigand, Hans-Georg: Spektrum. S. 107-148.

Roth, Jürgen; Wittmann, Gerald (2018): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Weigand, Hans-Georg: Spektrum. S. 107-148.
Noll2018FRC 
Noll, Anna; Roth, Jürgen; Scholz, Markus (2018): Fostering Reading Comprehension of Learning Tasks with Pictorial Symbols. A Qualitative Study of the Subjective Views and Reading Paths of Children with and without Special Needs. In: International Journal of Special Education. Nr. 33(3). S. 616-629.

Noll, Anna; Roth, Jürgen; Scholz, Markus (2018): Fostering Reading Comprehension of Learning Tasks with Pictorial Symbols. A Qualitative Study of the Subjective Views and Reading Paths of Children with and without Special Needs. In: International Journal of Special Education. Nr. 33(3). S. 616-629.
Rolfes2018FDE 
Rolfes, Tobias (2018): Funktionales Denken: Empirische Ergebnisse zum Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen.. Springer Spektrum.

Rolfes, Tobias (2018): Funktionales Denken: Empirische Ergebnisse zum Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen.. Springer Spektrum.
Seeber2018OKJ 
Seeber, Günther; Körber, Laura; Hentrich, Sarah; Rolfes, Tobias; Haustein, Bernd (2018): Ökonomische Kompetenzen Jugendlicher in Baden-Württemberg: Testergebnisse für die Klassen 9, 10 und 11 der allgemeinbildenden Schulen. Swiridoff.

Seeber, Günther; Körber, Laura; Hentrich, Sarah; Rolfes, Tobias; Haustein, Bernd (2018): Ökonomische Kompetenzen Jugendlicher in Baden-Württemberg: Testergebnisse für die Klassen 9, 10 und 11 der allgemeinbildenden Schulen. Swiridoff.
Rolfes2018SZW 
Rolfes, Tobias; Girnat, Boris; Fahse, Christian; Robitzsch, Alexander (2018): Schülerkompetenzen zum Wahrscheinlichkeitsbegriff in der Sekundarstufe. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018.

Rolfes, Tobias; Girnat, Boris; Fahse, Christian; Robitzsch, Alexander (2018): Schülerkompetenzen zum Wahrscheinlichkeitsbegriff in der Sekundarstufe. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018.
Sturm2018FUS 
Sturm, Nina; Rolfes, Tobias (2018): Fähigkeiten und Schwierigkeiten von Grundschülerinnen und -schülern im Umgang mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018.

Sturm, Nina; Rolfes, Tobias (2018): Fähigkeiten und Schwierigkeiten von Grundschülerinnen und -schülern im Umgang mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018.
2017
Bruening2017ALM 
Brüning, Ann-Katrin; Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2017): Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik. In: GDM-Mitteilungen. Nr. 102. S. 28-30.

Brüning, Ann-Katrin; Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2017): Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik. In: GDM-Mitteilungen. Nr. 102. S. 28-30.
Bartel2017DKV 
Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2017): Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden fördern - Das Videotool ViviAn. In: Leuders, J,; Lehn, M.; Leuders, T.; Ruwisch, S.; Prediger, S.: Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen - Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer.

Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2017): Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden fördern - Das Videotool ViviAn. In: Leuders, J,; Lehn, M.; Leuders, T.; Ruwisch, S.; Prediger, S.: Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen - Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer.
Hofmann2017FUS1 
Hofmann, Rita; Roth, Jürgen (2017): Fähigkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Funktionsgraphen erkennen - Diagnostische Fäigkeiten von Lehramtsstudierenden fördern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.

Hofmann, Rita; Roth, Jürgen (2017): Fähigkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Funktionsgraphen erkennen - Diagnostische Fäigkeiten von Lehramtsstudierenden fördern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.
Rolfes2017EEK 
Rolfes, Tobias (2017): Entwicklung eines Kompetenzmodells zum Wahrscheinlichkeitsbegriff. In: Institut für Mathematik der Universität Potsdam, : Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster:

Rolfes, Tobias (2017): Entwicklung eines Kompetenzmodells zum Wahrscheinlichkeitsbegriff. In: Institut für Mathematik der Universität Potsdam, : Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster:
Rolfes2017EVD 
Rolfes, Tobias; Booth, Julie L. (2017): Erst verstehen, dann üben!. In: mathematik lehren. Nr. 202. S. 23-26.

Rolfes, Tobias; Booth, Julie L. (2017): Erst verstehen, dann üben!. In: mathematik lehren. Nr. 202. S. 23-26.
Hentrich2017EUV 
Hentrich, S.; Rolfes, Tobias; Seeber, G. (2017): Entwicklung und Validierung eines Modells zur Messung ökonomischer Kompetenzen Jugendlicher. In: Arndt, H.: Perspektiven der Ökonomischen Bildung. Disziplinäre und fachübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte. S. 140-153.

Hentrich, S.; Rolfes, Tobias; Seeber, G. (2017): Entwicklung und Validierung eines Modells zur Messung ökonomischer Kompetenzen Jugendlicher. In: Arndt, H.: Perspektiven der Ökonomischen Bildung. Disziplinäre und fachübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte. S. 140-153.
Bartel2017VZD1 
Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2017): Vignetten zur Diagnose und Unterstützung von Begriffsbildungsprozessen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017.

Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2017): Vignetten zur Diagnose und Unterstützung von Begriffsbildungsprozessen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017.
Enenkiel2017DMV1 
Enenkiel, Patrizia; Roth, Jürgen (2017): Diagnosekompetenz mit Videovignetten fördern - Der Einfluss von Feedback. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.

Enenkiel, Patrizia; Roth, Jürgen (2017): Diagnosekompetenz mit Videovignetten fördern - Der Einfluss von Feedback. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.
Walz2017PKA1 
Walz, Moritz; Roth, Jürgen (2017): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte erfassen - Zusammenhänge zwischen Diagnose-, Handlungs- und Reflexionskompetenz. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.

Walz, Moritz; Roth, Jürgen (2017): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte erfassen - Zusammenhänge zwischen Diagnose-, Handlungs- und Reflexionskompetenz. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.
Roth2017VZA1 
Roth, Jürgen (2017): Videovignetten zur Analyse von Unterrichtsprozessen (ViviAn) - Ein Entwicklungs-, Forschungs- und Lehrprogramm. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.

Roth, Jürgen (2017): Videovignetten zur Analyse von Unterrichtsprozessen (ViviAn) - Ein Entwicklungs-, Forschungs- und Lehrprogramm. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.
Noll2017LFI1 
Noll, Anna; Roth, Jürgen (2017): Lernmaterialien für Inklusionsklassen gestalten - Sind Piktrogramme hilfreich?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.

Noll, Anna; Roth, Jürgen (2017): Lernmaterialien für Inklusionsklassen gestalten - Sind Piktrogramme hilfreich?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.
Oechsler2017ZEM1 
Oechsler, Rolf; Roth, Jürgen (2017): Zum Einsatz mathematischer Fachsprache in der mündlichen Schüler-Schüler-Interaktion. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.

Oechsler, Rolf; Roth, Jürgen (2017): Zum Einsatz mathematischer Fachsprache in der mündlichen Schüler-Schüler-Interaktion. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.
Rolfes2017MUM1 
Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2017): Mono- und Multirepräsentationales Lernen von funktionalem Denken. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017.

Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2017): Mono- und Multirepräsentationales Lernen von funktionalem Denken. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017.
Sommer2017MTO1 
Sommer, Julia; Roth, Jürgen (2017): Methodische Treppe oder Roofing: Wie arbeiten Studierende eigentlich in der Selbstlernphase?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.

Sommer, Julia; Roth, Jürgen (2017): Methodische Treppe oder Roofing: Wie arbeiten Studierende eigentlich in der Selbstlernphase?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.
Lengnink2017LIL1 
Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2017): Lernprozesse in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.

Lengnink, Katja; Roth, Jürgen (2017): Lernprozesse in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag.
Scheuring2017COG1 
Scheuring, Michaela; Roth, Jürgen (2017): Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien - Was fördert funktionales Denken besser?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017.

Scheuring, Michaela; Roth, Jürgen (2017): Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien - Was fördert funktionales Denken besser?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017.
Noll2017HTD 
Noll, Anna; Roth, Jürgen; Scholz, Markus (2017): How to design educational material for inclusive classes. In: Dooley, T.; Gueudet, G.: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10). Dublin: DCU Institute of Education an ERME. S. 3764-3765.

Noll, Anna; Roth, Jürgen; Scholz, Markus (2017): How to design educational material for inclusive classes. In: Dooley, T.; Gueudet, G.: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10). Dublin: DCU Institute of Education an ERME. S. 3764-3765.
Scheuring2017RMO 
Scheuring, Michaela; Roth, Jürgen (2017): Real materials or simulations? Searching for a way to foster functional thinking. In: Dooley, T.; Gueudet, G.: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10). Dublin: S. 2678-2679.

Scheuring, Michaela; Roth, Jürgen (2017): Real materials or simulations? Searching for a way to foster functional thinking. In: Dooley, T.; Gueudet, G.: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10). Dublin: S. 2678-2679.
Hofmann2017AOS 
Hofmann, Rita; Roth, Jürgen (2017): Assessment of students' thinking when working with graphs of functions - Promoting pre-service teachers' diagnostic competence. In: Dooley, T.; Gueudet, G.: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10). Dublin: S. 3524-3531.

Hofmann, Rita; Roth, Jürgen (2017): Assessment of students' thinking when working with graphs of functions - Promoting pre-service teachers' diagnostic competence. In: Dooley, T.; Gueudet, G.: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10). Dublin: S. 3524-3531.
Roth2017CEW 
Roth, Jürgen (2017): Computer einsetzen: Wozu, wann, wer und wie?. In: mathematik lehren. Bd. 205. S. 35-38.

Roth, Jürgen (2017): Computer einsetzen: Wozu, wann, wer und wie?. In: mathematik lehren. Bd. 205. S. 35-38.
Bruder2017WMP 
Bruder, Regina; Roth, Jürgen (2017): Welche Methode passt? - Passung von Methoden zu Unterrichtszielen in typischen Lehr-Lern-Situationen. In: mathematik lehren. Bd. 205. S. 2-9.

Bruder, Regina; Roth, Jürgen (2017): Welche Methode passt? - Passung von Methoden zu Unterrichtszielen in typischen Lehr-Lern-Situationen. In: mathematik lehren. Bd. 205. S. 2-9.
Roth2017ZYD 
Roth, Jürgen (2017): Zum y-Wert den x-Wert finden - Trigonometrische Funktionen umkehren. In: mathematik lehren. Bd. 204. S. 33-35.

Roth, Jürgen (2017): Zum y-Wert den x-Wert finden - Trigonometrische Funktionen umkehren. In: mathematik lehren. Bd. 204. S. 33-35.
Rolfes2017EEE 
Rolfes, Tobias (2017): Erklären, entwickeln, entdecken. Erarbeitungsphasen im Zusammenspiel von Instruktion und Konstruktion. In: mathematik lehren. Nr. 205. S. 22-26.

Rolfes, Tobias (2017): Erklären, entwickeln, entdecken. Erarbeitungsphasen im Zusammenspiel von Instruktion und Konstruktion. In: mathematik lehren. Nr. 205. S. 22-26.
2016
Siller2016HH 
Siller, Hans-Stefan; Roth, Jürgen (2016): Herausforderung Heterogenität. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Nr. 70.

Siller, Hans-Stefan; Roth, Jürgen (2016): Herausforderung Heterogenität. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Nr. 70.
Siller2016HHG 
Siller, Hans-Stefan; Roth, Jürgen (2016): Herausforderung Heterogenität: Grundvorstellungen als Basis und Bezugsnorm - das Beispiel Terme. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Nr. 70. S. 2-8.

Siller, Hans-Stefan; Roth, Jürgen (2016): Herausforderung Heterogenität: Grundvorstellungen als Basis und Bezugsnorm - das Beispiel Terme. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Nr. 70. S. 2-8.
Bartel2016MMI 
Bartel, Marie-Elene; Oechsler, Rolf; Roth, Jürgen (2016): Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" - Klassisches Schülerlabor und Lehr-Lern-Labor der Universität Koblenz-Landau. In: LeLa magazin. Nr. 14. S. 8.

Bartel, Marie-Elene; Oechsler, Rolf; Roth, Jürgen (2016): Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" - Klassisches Schülerlabor und Lehr-Lern-Labor der Universität Koblenz-Landau. In: LeLa magazin. Nr. 14. S. 8.
Roth2016LMG 
Roth, Jürgen; Lengnink, Katja; Brüning, Ann-Katrin (2016): Lehr-Lern-Labore Mathematik - Gründung eines neuen GDM-Arbeitskreises. In: GDM-Mitteilungen. Nr. 100. S. 72-75.

Roth, Jürgen; Lengnink, Katja; Brüning, Ann-Katrin (2016): Lehr-Lern-Labore Mathematik - Gründung eines neuen GDM-Arbeitskreises. In: GDM-Mitteilungen. Nr. 100. S. 72-75.
Kaepnick2016SAL 
Käpnick, Friedhelm; Komorek, Michael; Leuchter, Miriam; Nordmeier, Volkhard; Parchmann, Ilka; Priemer, Burkhard; Risch, Björn; Roth, Jürgen; Schulte, Carsten; Schwanewedel, Julia; Upmeier zu Belzen, Annette; Weusmann, Birgit (2016): Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore. In: Maurer, Christian: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik.. Jahrestagung in Berlin 2015. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Bd. 36. S. 512-514.

Käpnick, Friedhelm; Komorek, Michael; Leuchter, Miriam; Nordmeier, Volkhard; Parchmann, Ilka; Priemer, Burkhard; Risch, Björn; Roth, Jürgen; Schulte, Carsten; Schwanewedel, Julia; Upmeier zu Belzen, Annette; Weusmann, Birgit (2016): Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore. In: Maurer, Christian: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik.. Jahrestagung in Berlin 2015. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Bd. 36. S. 512-514.
Scholz2016AVA 
Scholz, Markus; Dönges, Christoph; Risch, Björn; Roth, Jürgen (2016): Anpassung von Arbeitsmaterialien für selbständiges Arbeiten von Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen in Schülerlaboren. Ein Pilotversuch.. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. Bd. 67(7). S. 318-328.

Scholz, Markus; Dönges, Christoph; Risch, Björn; Roth, Jürgen (2016): Anpassung von Arbeitsmaterialien für selbständiges Arbeiten von Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen in Schülerlaboren. Ein Pilotversuch.. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. Bd. 67(7). S. 318-328.
Roth2016RRE 
Roth, Jürgen (2016): Renate Rasch - Engagierte Dozentin und Forscherin mit klarem Blick für die Praxis. In: Grassmann, Marianne; Möller, Regina: Kinder herausfordern - Eine Festschrift für Renate Rasch. Hildesheim: Franzbecker. S. 10-11.

Roth, Jürgen (2016): Renate Rasch - Engagierte Dozentin und Forscherin mit klarem Blick für die Praxis. In: Grassmann, Marianne; Möller, Regina: Kinder herausfordern - Eine Festschrift für Renate Rasch. Hildesheim: Franzbecker. S. 10-11.
Roth2016EAK 
Roth, Jürgen; Schumacher, Stefan; Sitter, Kerstin (2016): (Erarbeitungs-)Protokolle als Katalysatoren für Lernprozesse. In: Grassmann, Marianne; Möller, Regina: Kinder herausfordern - Eine Festschrift für Renate Rasch. Hildesheim: Franzbecker. S. 194-210.

Roth, Jürgen; Schumacher, Stefan; Sitter, Kerstin (2016): (Erarbeitungs-)Protokolle als Katalysatoren für Lernprozesse. In: Grassmann, Marianne; Möller, Regina: Kinder herausfordern - Eine Festschrift für Renate Rasch. Hildesheim: Franzbecker. S. 194-210.
Rolfes2016LMW

Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2016): Learning Mathematics With Computer-Generated Dynamic Visualizations.


Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2016): Learning Mathematics With Computer-Generated Dynamic Visualizations.
Lengnink2016LMA 
Lengnink, Katja; Roth, Jürgen; Roth, (2016): "Lehr-Lern-Labore Mathematik" als Ort der Forschung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 3. S. 1267-1268.

Lengnink, Katja; Roth, Jürgen; Roth, (2016): "Lehr-Lern-Labore Mathematik" als Ort der Forschung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 3. S. 1267-1268.
Bartel2016BVS 
Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2016): Begriffsbildungsprozesse von Schüler/innen mit Videovignetten diagnostizieren und unterstützen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 3. S. 1269-1272.

Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2016): Begriffsbildungsprozesse von Schüler/innen mit Videovignetten diagnostizieren und unterstützen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 3. S. 1269-1272.
Gaa2016IIF 
Gaa, Julia; Roth, Jürgen (2016): Inputs im Flipped Classroom-Konzept eines Mathematikvorkurses. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 1. S. 293-296.

Gaa, Julia; Roth, Jürgen (2016): Inputs im Flipped Classroom-Konzept eines Mathematikvorkurses. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 1. S. 293-296.
Hofmann2016DFV 
Hofmann, Rita (2016): Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mit Videos fördern - Fokus der Diagnose: Umgang der SchülerInnen mit Funktionsgraphen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 1. S. 441-444.

Hofmann, Rita (2016): Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mit Videos fördern - Fokus der Diagnose: Umgang der SchülerInnen mit Funktionsgraphen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 1. S. 441-444.
Noll2016WSL 
Noll, Anna; Roth, Jürgen (2016): Wie sollten Lernmaterialien in Inklusionsklassen gestaltet sein? - Eine empirische Untersuchung.. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 2. S. 707-710.

Noll, Anna; Roth, Jürgen (2016): Wie sollten Lernmaterialien in Inklusionsklassen gestaltet sein? - Eine empirische Untersuchung.. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 2. S. 707-710.
Oechsler2016QAV 
Oechsler, Rolf; Roth, Jürgen (2016): Qualitative Analyse von Fachkommunikation in einem Schülerlabor Mathematik.. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 2. S. 719-722.

Oechsler, Rolf; Roth, Jürgen (2016): Qualitative Analyse von Fachkommunikation in einem Schülerlabor Mathematik.. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 2. S. 719-722.
Rolfes2016DVB 
Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2016): Dynamische Visualisierungen beim Lernen mathematischer Konzepte. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 3. S. 1481-1484.

Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2016): Dynamische Visualisierungen beim Lernen mathematischer Konzepte. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 3. S. 1481-1484.
Rolfes2016DEV 
Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2016): Der Einfluss von Repräsentationsformen auf die Lösung von Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen.. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 2. S. 799-802.

Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2016): Der Einfluss von Repräsentationsformen auf die Lösung von Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen.. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 2. S. 799-802.
Scheuring2016FDF 
Scheuring, Michaela; Roth, Jürgen (2016): Funktionales Denken fördern - Realexperimente oder Simulationen?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 2. S. 843-846.

Scheuring, Michaela; Roth, Jürgen (2016): Funktionales Denken fördern - Realexperimente oder Simulationen?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Bd. 2. S. 843-846.
Roth2016BUA1 
Roth, Jürgen; Siller, Hans-Stefan (2016): Bestand und Änderung - Grundvorstellungen entwickeln und nutzen. In: mathematik lehren. Nr. 199. S. 2-9.

Roth, Jürgen; Siller, Hans-Stefan (2016): Bestand und Änderung - Grundvorstellungen entwickeln und nutzen. In: mathematik lehren. Nr. 199. S. 2-9.
Rolfes2016AAI 
Rolfes, Tobias (2016): Auf & Ab in Säulendiagrammen. In: mathematik lehren. Nr. 199. S. 14-17.

Rolfes, Tobias (2016): Auf & Ab in Säulendiagrammen. In: mathematik lehren. Nr. 199. S. 14-17.
2015
Toborg2015TGW 
Toborg, Imke (2015): Tabor groups with finiteness conditions. In: aequationes mathematicae. S. 1-6.

Toborg, Imke (2015): Tabor groups with finiteness conditions. In: aequationes mathematicae. S. 1-6.
Roth2015M3R 
Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2015): Mathe 3D - Raumgeometrie unterrichten. In: mathematik lehren. Nr. 190.

Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2015): Mathe 3D - Raumgeometrie unterrichten. In: mathematik lehren. Nr. 190.
Roth2015MIR1 
Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2015): Mathematik im Raum - Operieren mit 3D-Objekten und ihren Darstellungen. In: mathematik lehren. Nr. 190. S. 2-8.

Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2015): Mathematik im Raum - Operieren mit 3D-Objekten und ihren Darstellungen. In: mathematik lehren. Nr. 190. S. 2-8.
Roth2015M3R1

Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2015): Mathe 3D - Raumgeometrie unterrichten. In: mathematik lehren. Nr. 190.


Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2015): Mathe 3D - Raumgeometrie unterrichten. In: mathematik lehren. Nr. 190.
Dexheimer2015DJE

Dexheimer, Martin (2015): Der Jakobsstab. Ein Werkzeug zur schüleraktiven Erarbeitung des zweiten Strahlensatzes.. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Bd. 57. Nr. 61. S. 26-30.


Dexheimer, Martin (2015): Der Jakobsstab. Ein Werkzeug zur schüleraktiven Erarbeitung des zweiten Strahlensatzes.. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Bd. 57. Nr. 61. S. 26-30.
Pretsch2015IIS

Pretsch, Johanna; Ehrhardt, Natalie; Engl, Lisa; Risch, Björn; Roth, Jürgen; Schumacher, Stefan; Schmitt, Manfred (2015): Injustice in School and Students’ Emotions, Well-Being, and Behavior: A Longitudinal study. In: Social Justice Research.


Pretsch, Johanna; Ehrhardt, Natalie; Engl, Lisa; Risch, Björn; Roth, Jürgen; Schumacher, Stefan; Schmitt, Manfred (2015): Injustice in School and Students’ Emotions, Well-Being, and Behavior: A Longitudinal study. In: Social Justice Research.
Engl2015EEM

Engl, Lisa; Schumacher, Stefan; Sitter, Kerstin; Größler, Matthias; Niehaus, Engelbert; Rasch, Renate; Roth, Jürgen; Risch, Björn (2015): Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Protokollierfähigkeit - initiert durch Video-Items. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft. Bd. 21. Nr. 1. S. 223-229.


Engl, Lisa; Schumacher, Stefan; Sitter, Kerstin; Größler, Matthias; Niehaus, Engelbert; Rasch, Renate; Roth, Jürgen; Risch, Björn (2015): Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Protokollierfähigkeit - initiert durch Video-Items. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft. Bd. 21. Nr. 1. S. 223-229.
Roth2015SLM 
Roth, Jürgen; Lengnink, Katja (2015): Sektion "Lehr-Lern-Labore Mathematik". In: Caluori, F.; Linneweber-Lammerskitten, H.; Streit, C.: Beiträge zum Mathematikuntericht 2015. WTM-Verlag. S. 73-74.

Roth, Jürgen; Lengnink, Katja (2015): Sektion "Lehr-Lern-Labore Mathematik". In: Caluori, F.; Linneweber-Lammerskitten, H.; Streit, C.: Beiträge zum Mathematikuntericht 2015. WTM-Verlag. S. 73-74.
Roth2015LML 
Roth, Jürgen (2015): Lehr-Lern-Labor Mathematik - Lernumgebungen (weiter-)entwickeln, Schülerverständnis diagnostizieren.. In: Caluori, H.; Linneweber-Lammerskitten, H.; Streit, C.: Beiträge zum Mathematikuntericht 2015. WTM-Verlag. S. 748-751.

Roth, Jürgen (2015): Lehr-Lern-Labor Mathematik - Lernumgebungen (weiter-)entwickeln, Schülerverständnis diagnostizieren.. In: Caluori, H.; Linneweber-Lammerskitten, H.; Streit, C.: Beiträge zum Mathematikuntericht 2015. WTM-Verlag. S. 748-751.
Bartel2015DKD 
Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2015): Diagnostische Kompetenz durch Videovignetten fördern.. In: Caluori, F.; Linneweber-Lammerskitten, H.; Streit, C.: Beiträge zum Mathematikuntericht 2015. WTM-Verlag. S. 1033-1036.

Bartel, Marie-Elene; Roth, Jürgen (2015): Diagnostische Kompetenz durch Videovignetten fördern.. In: Caluori, F.; Linneweber-Lammerskitten, H.; Streit, C.: Beiträge zum Mathematikuntericht 2015. WTM-Verlag. S. 1033-1036.
Schumacher2015GIL 
Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2015): Guided inquiry learning of fractions - a representational approach. In: Krainer, K.; Vondrová, N.: CERME9 - Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. S. 2545-2551.

Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2015): Guided inquiry learning of fractions - a representational approach. In: Krainer, K.; Vondrová, N.: CERME9 - Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. S. 2545-2551.
Fahse2015GDB 
Fahse, Christian; Linnemann, Torsten (2015): Genügt der Beweis, oder soll ich das auch erklären?. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Nr. 64. S. 19-23.

Fahse, Christian; Linnemann, Torsten (2015): Genügt der Beweis, oder soll ich das auch erklären?. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Nr. 64. S. 19-23.
Doerr2015GIL 
Dörr, J.; Rolfes, Tobias; Schmerenbeck, D.; Weber, R. (2015): Gestaltungselemente in Lernpfaden zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens: Ein Unterrichtsversuch am Beispiel der Einführung in die Differentialrechnung. Roth, J.; Süss-Stepancik, E.; Wiesner, H.: Wiesbaden: Springer Spektrum. S. 137-156.

Dörr, J.; Rolfes, Tobias; Schmerenbeck, D.; Weber, R. (2015): Gestaltungselemente in Lernpfaden zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens: Ein Unterrichtsversuch am Beispiel der Einführung in die Differentialrechnung. Roth, J.; Süss-Stepancik, E.; Wiesner, H.: Wiesbaden: Springer Spektrum. S. 137-156.
2014
Roth2014FL1 
Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2014): Forschendes Lernen. In: mathematik lehren. Nr. 184.

Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2014): Forschendes Lernen. In: mathematik lehren. Nr. 184.
Roth2014FLE 
Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2014): Forschendes Lernen - Eine Annäherung an wissenschaftliches Arbeiten. In: mathematik lehren. Nr. 184. S. 2-9.

Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2014): Forschendes Lernen - Eine Annäherung an wissenschaftliches Arbeiten. In: mathematik lehren. Nr. 184. S. 2-9.
Oechsler2014FAF 
Oechsler, Rolf (2014): Forschen an figurierten Zahlen. In: mathematik lehren. Nr. 184. S. 25 - 29.

Oechsler, Rolf (2014): Forschen an figurierten Zahlen. In: mathematik lehren. Nr. 184. S. 25 - 29.
Ludwig2014SFL 
Ludwig, Matthias; Lutz-Westphal, Brigitte; Roth, Jürgen (2014): Sektion "Forschendes Lernen im Mathematikunterricht". In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 1. Münster: WTM-Verlag. Bd. 1. S. 71-72.

Ludwig, Matthias; Lutz-Westphal, Brigitte; Roth, Jürgen (2014): Sektion "Forschendes Lernen im Mathematikunterricht". In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 1. Münster: WTM-Verlag. Bd. 1. S. 71-72.
Roth2014LEW 
Roth, Jürgen (2014): Lernpfade - Ein Weg zu selbständigen und sinnvollen Nutzung von digitalen Werkzeugen durch Schüler/innen. In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Münster: WTM-Verlag. Bd. 2. S. 1003-1006.

Roth, Jürgen (2014): Lernpfade - Ein Weg zu selbständigen und sinnvollen Nutzung von digitalen Werkzeugen durch Schüler/innen. In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Münster: WTM-Verlag. Bd. 2. S. 1003-1006.
Roth2014FLI 
Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2014): Forschendes Lernen im Mathematikunterricht. In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Münster: WTM-Verlag. Bd. 2. S. 999-1002.

Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2014): Forschendes Lernen im Mathematikunterricht. In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Münster: WTM-Verlag. Bd. 2. S. 999-1002.
Schumacher2014DAS 
Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2014): Darstellungskompetenz als Schlüssel zum forschenden Lernen!?. In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Münster: WTM-Verlag. Bd. 2. S. 1123-1126.

Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2014): Darstellungskompetenz als Schlüssel zum forschenden Lernen!?. In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Münster: WTM-Verlag. Bd. 2. S. 1123-1126.
Oechsler2014MMI 
Oechsler, Rolf; Roth, Jürgen (2014): Mathematik-Labor "Mathe ist mehr". In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Münster: WTM-Verlag. Bd. 2. S. 1359-1360.

Oechsler, Rolf; Roth, Jürgen (2014): Mathematik-Labor "Mathe ist mehr". In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Münster: WTM-Verlag. Bd. 2. S. 1359-1360.
Weigand2014DDG 
(2014): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Weigand, H.-G.; Filler, A.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B.; Wittmann, G.: Heidelberg: Springer Spektrum.

(2014): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Weigand, H.-G.; Filler, A.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B.; Wittmann, G.: Heidelberg: Springer Spektrum.
Roth2014BZM 
(2014): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 1. Roth, Jürgen; Ames, Judith: Münster: WTM-Verlag. Bd. 1.

(2014): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 1. Roth, Jürgen; Ames, Judith: Münster: WTM-Verlag. Bd. 1.
Roth2014BZM1 
(2014): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Roth, Jürgen; Ames, Judith: Münster: WTM-Verlag. Bd. 2.

(2014): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 2. Roth, Jürgen; Ames, Judith: Münster: WTM-Verlag. Bd. 2.
Roth2014SL 
Roth, Jürgen; Süss-Stepancik, Evelyn; Wiesner, Heike (2014): Sektion "Lernpfade". In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 1. Münster: WTM-Verlag. S. 79-80.

Roth, Jürgen; Süss-Stepancik, Evelyn; Wiesner, Heike (2014): Sektion "Lernpfade". In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 1. Münster: WTM-Verlag. S. 79-80.
Roth2014MIM 
(2014): Medienvielfalt im Mathematikunterricht - Lernpfade als Weg zum Ziel.. Roth, Jürgen; Süss-Stepancik, Evelyn; Wiesner, Heike: Heidelberg: Springer Spektrum.

(2014): Medienvielfalt im Mathematikunterricht - Lernpfade als Weg zum Ziel.. Roth, Jürgen; Süss-Stepancik, Evelyn; Wiesner, Heike: Heidelberg: Springer Spektrum.
Roth2014UKG 
(2014): Übergänge konstruktiv gestalten: Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik.. Roth, Jürgen; Bauer, Thomas; Koch, Herbert; Prediger, Susanne: Heidelberg: Springer Spektrum.

(2014): Übergänge konstruktiv gestalten: Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik.. Roth, Jürgen; Bauer, Thomas; Koch, Herbert; Prediger, Susanne: Heidelberg: Springer Spektrum.
Roth2014LDG 
Roth, Jürgen (2014): Lernpfade - Definition, Gestaltungskriterien und Unterrichtseinsatz. In: Roth, Jürgen; Süss-Stepancik, Evelyn; Wiesner, Heike: Medienvielfalt im Mathematikunterricht - Lernpfade als Weg zum Ziel.. Heidelberg: Springer Spektrum. S. 3-25.

Roth, Jürgen (2014): Lernpfade - Definition, Gestaltungskriterien und Unterrichtseinsatz. In: Roth, Jürgen; Süss-Stepancik, Evelyn; Wiesner, Heike: Medienvielfalt im Mathematikunterricht - Lernpfade als Weg zum Ziel.. Heidelberg: Springer Spektrum. S. 3-25.
Rolfes2014BBF 
Rolfes, Tobias (2014): Begriffsbildungsprozesse bei funktionalen Zusammenhängen: Wie lernförderlich sind externe Repräsentationen?. In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: S. 987-990.

Rolfes, Tobias (2014): Begriffsbildungsprozesse bei funktionalen Zusammenhängen: Wie lernförderlich sind externe Repräsentationen?. In: Roth, Jürgen; Ames, Judith: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: S. 987-990.
Rolfes2014WKN 
Rolfes, Tobias; Weber, R.; Dörr, J. (2014): Wie kann nachhaltiges Lernen mit Lernpfaden gelingen?. In: Roth, Jürgen: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: S. 991-994.

Rolfes, Tobias; Weber, R.; Dörr, J. (2014): Wie kann nachhaltiges Lernen mit Lernpfaden gelingen?. In: Roth, Jürgen: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: S. 991-994.
Schmidt2014KUM 
Schmidt, Reinhard; Süss-Stepancik, Evelyn; Wiesner, Heike; Roth, Jürgen (2014): Konstruktiver Umgang mit Heterogenität - Der Beitrag von Lernpfaden. In: Roth, Jürgen; Süss-Stepancik, Evelyn: Medienvielfalt im Mathematikunterricht - Lernpfade als Weg zum Ziel.. Heidelberg: Springer Spektrum. S. 117-135.

Schmidt, Reinhard; Süss-Stepancik, Evelyn; Wiesner, Heike; Roth, Jürgen (2014): Konstruktiver Umgang mit Heterogenität - Der Beitrag von Lernpfaden. In: Roth, Jürgen; Süss-Stepancik, Evelyn: Medienvielfalt im Mathematikunterricht - Lernpfade als Weg zum Ziel.. Heidelberg: Springer Spektrum. S. 117-135.
Roth2014EMR

Roth, Jürgen (2014): Experimentieren mit realen Objekten, Videos und Simulationen - Ein schülerzentrierter Zugang zum Funktionsbegriff. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 60. Nr. 6. S. 37-42.


Roth, Jürgen (2014): Experimentieren mit realen Objekten, Videos und Simulationen - Ein schülerzentrierter Zugang zum Funktionsbegriff. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 60. Nr. 6. S. 37-42.
2013
Oechsler2013FZV1 
Oechsler, Rolf (2013): Figurierte Zahlen - Von Figuren über Zahlen zu Termen. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 59. Nr. 5. S. 42-49.

Oechsler, Rolf (2013): Figurierte Zahlen - Von Figuren über Zahlen zu Termen. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 59. Nr. 5. S. 42-49.
Roth2013LEG

Roth, Jürgen (2013): Lernpfade - Ein gangbarer Weg zur sinnvollen Nutzung digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht. In: Kortenkamp, Ulrich; Lambert, Anselm: Verfügbare Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht richtig nutzen. Bericht über die 29. Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 23. bis 25. September 2011 in Soest. Hildesheim: Verlag Franzbecker.


Roth, Jürgen (2013): Lernpfade - Ein gangbarer Weg zur sinnvollen Nutzung digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht. In: Kortenkamp, Ulrich; Lambert, Anselm: Verfügbare Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht richtig nutzen. Bericht über die 29. Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 23. bis 25. September 2011 in Soest. Hildesheim: Verlag Franzbecker.
Roth2013MBG

Roth, Jürgen (2013): Max Bill: Geometrische Komposition - Flächeninhalte geometrischer Figuren an einem Kunstwerk erforschen und vergleichen. In: Fördermagazin (Sekundarstufe). Nr. 1. S. 15-19.


Roth, Jürgen (2013): Max Bill: Geometrische Komposition - Flächeninhalte geometrischer Figuren an einem Kunstwerk erforschen und vergleichen. In: Fördermagazin (Sekundarstufe). Nr. 1. S. 15-19.
Roth2013FLL

Roth, Jürgen; Oechsler, Rolf (2013): Forschend Lernen - Lernprozesse fördern. In: Greefrath, G.; Käpnick, F.; Stein, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM-Verlag. S. 846-849.


Roth, Jürgen; Oechsler, Rolf (2013): Forschend Lernen - Lernprozesse fördern. In: Greefrath, G.; Käpnick, F.; Stein, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM-Verlag. S. 846-849.
Schumacher2013BUB 
Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2013): Bruchzahlbegriff und Bruchrechnung - Grundvorstellungen im Schülerlabor erarbeiten. In: Greefrath, G.; Käpnick, F.; Stein, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster. S. 926-929.

Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2013): Bruchzahlbegriff und Bruchrechnung - Grundvorstellungen im Schülerlabor erarbeiten. In: Greefrath, G.; Käpnick, F.; Stein, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster. S. 926-929.
Roth2013VSU

Roth, Jürgen (2013): Vernetzung schulischer und außerschulischer Lernorte. In: Greefrath, G.; Käpnick, F.; Stein, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster. S. 1171-1172.


Roth, Jürgen (2013): Vernetzung schulischer und außerschulischer Lernorte. In: Greefrath, G.; Käpnick, F.; Stein, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster. S. 1171-1172.
Rolfes2013DKI

Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2013): Der Kovariationsaspekt in der Sekundarstufe I. In: Greefrath, G.; Käpnick, F.; Stein, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM-Verlag. S. 834-837.


Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2013): Der Kovariationsaspekt in der Sekundarstufe I. In: Greefrath, G.; Käpnick, F.; Stein, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM-Verlag. S. 834-837.
Rolfes2013ITC1

Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2013): Improving the covariational thinking ability of secondary school students. In: Ubuz, B.; Haser, Ç.; Mariotti, M. A.: Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Ankara, Turkey: Middle East Technical University.


Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2013): Improving the covariational thinking ability of secondary school students. In: Ubuz, B.; Haser, Ç.; Mariotti, M. A.: Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Ankara, Turkey: Middle East Technical University.
Roth2013MMI 
Roth, Jürgen (2013): Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" - Forschendes Lernen im Schülerlabor mit dem Mathematikunterricht vernetzen. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 59. Nr. 5. S. 12-20.

Roth, Jürgen (2013): Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" - Forschendes Lernen im Schülerlabor mit dem Mathematikunterricht vernetzen. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 59. Nr. 5. S. 12-20.
Roth2013SVE 
Roth, Jürgen (2013): Systematische Variation - Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra.. In: Wege zur Analysis, Sammelband mathematik lehren. Seelze: S. 38-42.

Roth, Jürgen (2013): Systematische Variation - Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra.. In: Wege zur Analysis, Sammelband mathematik lehren. Seelze: S. 38-42.
Baum2013SMA 
Baum, Sabine; Roth, Jürgen; Oechsler, Rolf (2013): Schülerlabore Mathematik - Außerschulische Lernstandorte zum intentionalen mathematischen Lernen. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 59. Nr. 5. S. 4-11.

Baum, Sabine; Roth, Jürgen; Oechsler, Rolf (2013): Schülerlabore Mathematik - Außerschulische Lernstandorte zum intentionalen mathematischen Lernen. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 59. Nr. 5. S. 4-11.
Schumacher2013SGE

Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2013): Self Generated External Representations in the Case of Fractions. In: Lindemeier, M.; Heinze, A.: Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, July 28 - August 02, 2013. Kiel: Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Bd. Volume 6. S. 266.


Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2013): Self Generated External Representations in the Case of Fractions. In: Lindemeier, M.; Heinze, A.: Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, July 28 - August 02, 2013. Kiel: Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Bd. Volume 6. S. 266.
Rolfes2013DWC

Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2013): Dealing with Covariation: Misconseptions and the Effect of Representation Forms. In: Lindemeier, M.; Heinze, A.: Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, July 28 - August 02, PME 37. Kiel: Germany: Bd. 6. S. 155.


Rolfes, Tobias; Roth, Jürgen; Schnotz, Wolfgang (2013): Dealing with Covariation: Misconseptions and the Effect of Representation Forms. In: Lindemeier, M.; Heinze, A.: Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, July 28 - August 02, PME 37. Kiel: Germany: Bd. 6. S. 155.
Roth2013SM 
Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2013): Schülerlabore Mathematik. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 59. Nr. 5.

Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2013): Schülerlabore Mathematik. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 59. Nr. 5.
Fahse2013A 
Fahse, Christian (2013): Argumentationstypen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM-Verlag. S. 300-303.

Fahse, Christian (2013): Argumentationstypen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM-Verlag. S. 300-303.
Roth2013VAD

Roth, Jürgen (2013): Vernetzen als durchgängiges Prinzip – Das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“. In: Steinweg, Anna Susanne: Mathematik vernetzt - Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2013. University of Bamberg Press.


Roth, Jürgen (2013): Vernetzen als durchgängiges Prinzip – Das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“. In: Steinweg, Anna Susanne: Mathematik vernetzt - Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2013. University of Bamberg Press.
Fahse2013TIO 
Fahse, Christian (2013): The Impact of Primary School on Secondary School - the Example of Division by Zero. In: Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel..

Fahse, Christian (2013): The Impact of Primary School on Secondary School - the Example of Division by Zero. In: Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel..
Fahse2013A1

Fahse, Christian (2013): Argumentationstypen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Digital. Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 4.3.2013 bis 8.3.2013 in Münster.


Fahse, Christian (2013): Argumentationstypen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Digital. Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 4.3.2013 bis 8.3.2013 in Münster.
2012
Dexheimer2012DDM

Dexheimer, Martin (2012): Der didaktische Mehrwert virtueller Lernplattformen an Schulen. Ergebnisse einer Untersuchung. In: medien + erziehung. Bd. 2012/04. Nr. 04.



Dexheimer, Martin (2012): Der didaktische Mehrwert virtueller Lernplattformen an Schulen. Ergebnisse einer Untersuchung. In: medien + erziehung. Bd. 2012/04. Nr. 04.
Roth2012AVD

Roth, Jürgen (2012): Ähnlichkeiten verstehen - Den Jakobsstab nutzen. In: mathematik lehren. Nr. 172. S. 42-46.


Roth, Jürgen (2012): Ähnlichkeiten verstehen - Den Jakobsstab nutzen. In: mathematik lehren. Nr. 172. S. 42-46.
Roth2012DES

Roth, Jürgen (2012): Diagramme erarbeiten - Säulen und Balkendiagramme aus einer Spielsituation entwickeln. In: Fördermagazin. Nr. 4. S. 40-44.


Roth, Jürgen (2012): Diagramme erarbeiten - Säulen und Balkendiagramme aus einer Spielsituation entwickeln. In: Fördermagazin. Nr. 4. S. 40-44.
Roth2012GK#

Roth, Jürgen (2012): Geometrische Körper − Erkennen und Sortieren als Grundlage der Begriffsbildung. In: Fördermagazin. Nr. 2. S. 13-17.


Roth, Jürgen (2012): Geometrische Körper − Erkennen und Sortieren als Grundlage der Begriffsbildung. In: Fördermagazin. Nr. 2. S. 13-17.
Roth2012LZG

Roth, Jürgen (2012): Lernumgebungen zur Geometrie. In: Kleine, M.; Ludwig, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM-Verlag.


Roth, Jürgen (2012): Lernumgebungen zur Geometrie. In: Kleine, M.; Ludwig, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM-Verlag.
Roth2012GSE

Roth, Jürgen (2012): Geometrie selbständig erarbeiten - Das Beispiel Strahlensätze. In: Kleine, M.; Ludwig, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM-Verlag.


Roth, Jürgen (2012): Geometrie selbständig erarbeiten - Das Beispiel Strahlensätze. In: Kleine, M.; Ludwig, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM-Verlag.
Roth2012GKE

Roth, Jürgen (2012): Geometrische Körper - Erkennen und Sortieren als Grundlage der Begriffsbildung. In: Fördermagazin. Nr. 2. S. 13-17.


Roth, Jürgen (2012): Geometrische Körper - Erkennen und Sortieren als Grundlage der Begriffsbildung. In: Fördermagazin. Nr. 2. S. 13-17.
Faas2012SBT

Faas, Dominik (2012): Schülerwettbewerbe beim Tag der Mathematik – Einblicke in Aufgaben und Schülerlösungen. In: Kleine, M.; Ludwig, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster. Bd. 1. S. 233-236.


Faas, Dominik (2012): Schülerwettbewerbe beim Tag der Mathematik – Einblicke in Aufgaben und Schülerlösungen. In: Kleine, M.; Ludwig, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster. Bd. 1. S. 233-236.
Vollrath2012GDM

Vollrath, Hans-Joachim; Roth, Jürgen (2012): Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag.


Vollrath, Hans-Joachim; Roth, Jürgen (2012): Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag.
Roth2012VLN2

Roth, Jürgen (2012): Vernetzende Lernumgebungen nutzen - Das Beispiel Gleichdicks. In: Filler, Andreas; Ludwig, Matthias: Vernetzung und Anwendungen im Geometrieunterricht - AK Geometrie 2011. Hildesheim: Verlag Franzbecker.


Roth, Jürgen (2012): Vernetzende Lernumgebungen nutzen - Das Beispiel Gleichdicks. In: Filler, Andreas; Ludwig, Matthias: Vernetzung und Anwendungen im Geometrieunterricht - AK Geometrie 2011. Hildesheim: Verlag Franzbecker.
Dexheimer2012SIM1

Dexheimer, Martin (2012): Strahlensätze im Mathematik-Labor - Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Beiträge zum Mathematikunterricht.


Dexheimer, Martin (2012): Strahlensätze im Mathematik-Labor - Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Beiträge zum Mathematikunterricht.
Fahse2012DDN2 
Fahse, Christian (2012): Division durch Null. In: Ludwig, M.; Kleine, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM-Verlag. Bd. 1. S. 237-240.

Fahse, Christian (2012): Division durch Null. In: Ludwig, M.; Kleine, M.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM-Verlag. Bd. 1. S. 237-240.
2011
Roth2011GIK

Roth, Jürgen (2011): Geometrie im Kopf - Bewegliches Denken nutzen und fördern. In: mathematik lehren. Nr. 167.


Roth, Jürgen (2011): Geometrie im Kopf - Bewegliches Denken nutzen und fördern. In: mathematik lehren. Nr. 167.
Fahse2011SEM1 
Fahse, Christian (2011): Sonden - eine Möglichkeit für die empirische Unterrichtsforschung? - Das Beispiel Division durch Null. In: Haug, R.; Holzäpfel, L.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Münster: S. 239.

Fahse, Christian (2011): Sonden - eine Möglichkeit für die empirische Unterrichtsforschung? - Das Beispiel Division durch Null. In: Haug, R.; Holzäpfel, L.: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Münster: S. 239.
Roth2011CUP1 
Roth, Jürgen (2011): Computerwerkzeuge und Prüfungen - Probleme, Lösungsansätze und Chancen. In: Kortenkamp, Ulrich; Lambert, Anselm; Zeimetz, Antonia: Computerwerkzeuge und Prüfungen − Aufgaben mit Technologieeinsatz im Mathematikunterricht. Bericht über die 24. und 25. Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 22.-24.09.2006 und 28.-30.09.2007 in Soest. Hildesheim: Franzbecker. S. 67-79.

Roth, Jürgen (2011): Computerwerkzeuge und Prüfungen - Probleme, Lösungsansätze und Chancen. In: Kortenkamp, Ulrich; Lambert, Anselm; Zeimetz, Antonia: Computerwerkzeuge und Prüfungen − Aufgaben mit Technologieeinsatz im Mathematikunterricht. Bericht über die 24. und 25. Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 22.-24.09.2006 und 28.-30.09.2007 in Soest. Hildesheim: Franzbecker. S. 67-79.
2010
Eschmeier2010CRP

Eschmeier, Jörg; Faas, Dominik (2010): Closed Range Property for Holomorphic Semi-Fredholm Functions. In: Integral Equations and Operator Theory. Bd. 67. Nr. 3. S. 365-375.


Eschmeier, Jörg; Faas, Dominik (2010): Closed Range Property for Holomorphic Semi-Fredholm Functions. In: Integral Equations and Operator Theory. Bd. 67. Nr. 3. S. 365-375.
Roth2010SMP

Roth, Jürgen (2010): Schülerlabor Mathematik: Praxisbezogene Lehramtsausbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. S. 705-708.


Roth, Jürgen (2010): Schülerlabor Mathematik: Praxisbezogene Lehramtsausbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. S. 705-708.
Roth2010BZR

Roth, Jürgen (2010): Baggerarmsteuerung: Zusammenhänge rekonstruieren und Problemlösungen erarbeiten. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 56. Nr. 5. S. 35-46.


Roth, Jürgen (2010): Baggerarmsteuerung: Zusammenhänge rekonstruieren und Problemlösungen erarbeiten. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 56. Nr. 5. S. 35-46.
2009
Roth2009QEM

Roth, Jürgen (2009): Quadrate erforschen: Mathematik an konkreter Kunst entdecken. In: mathematik lehren. Nr. 157. S. 49-53.


Roth, Jürgen (2009): Quadrate erforschen: Mathematik an konkreter Kunst entdecken. In: mathematik lehren. Nr. 157. S. 49-53.
Roth2009GUD

Roth, Jürgen (2009): Geometrie und der Bagger: Anschauung, Begriffe und Ideen vernetzen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. S. 167-171.


Roth, Jürgen (2009): Geometrie und der Bagger: Anschauung, Begriffe und Ideen vernetzen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. S. 167-171.
Weigand2009DDG

Weigand, H.-G.; Filler, A.F.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B.; Wittmann, G. (2009): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.


Weigand, H.-G.; Filler, A.F.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B.; Wittmann, G. (2009): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Roth2009SFU

Roth, Jürgen (2009): Strukturen, Figuren und Abbildungen: Ein Zusammenspiel von Konkreter Kunst und Mathematik. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 55. Nr. 2. S. 4-11.


Roth, Jürgen (2009): Strukturen, Figuren und Abbildungen: Ein Zusammenspiel von Konkreter Kunst und Mathematik. In: Der Mathematikunterricht. Bd. 55. Nr. 2. S. 4-11.
Roth2009FUK 
Roth, Jürgen; Wittmann, Gerald (2009): Figuren und Körper. In: Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Weigand, Hans-Georg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 123-156.

Roth, Jürgen; Wittmann, Gerald (2009): Figuren und Körper. In: Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Weigand, Hans-Georg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 123-156.
Ludwig2009ABU1

Ludwig, Matthias; Oldenburg, Reinhard; Roth, Jürgen (2009): Argumentieren, Beweisen und Standards im Geometrieunterricht: AK Geometrie 2007/08. Hildesheim: Franzbecker.


Ludwig, Matthias; Oldenburg, Reinhard; Roth, Jürgen (2009): Argumentieren, Beweisen und Standards im Geometrieunterricht: AK Geometrie 2007/08. Hildesheim: Franzbecker.
2008
Roth2008OIM

Roth, Jürgen (2008): Online-Spiele im Mathematikunterricht. In: mathematik lehren. Nr. 146. S. 68-69.


Roth, Jürgen (2008): Online-Spiele im Mathematikunterricht. In: mathematik lehren. Nr. 146. S. 68-69.
Fahse2008DAE 
Fahse, Christian (2008): Die astronomische Einheit Elementare Berechnung mithilfe des Venustransits.. In: MNU. Bd. 61. Nr. 5. S. 281 285.

Fahse, Christian (2008): Die astronomische Einheit Elementare Berechnung mithilfe des Venustransits.. In: MNU. Bd. 61. Nr. 5. S. 281 285.
Appell2008EMS

Appell, Kristina; Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2008): Experimentieren, Mathematisieren, Simulieren: Konzeption eines MATHEMATIK-Labors. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. S. 25-28.


Appell, Kristina; Roth, Jürgen; Weigand, Hans-Georg (2008): Experimentieren, Mathematisieren, Simulieren: Konzeption eines MATHEMATIK-Labors. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. S. 25-28.
Roth2008R1

Roth, Jürgen; Wörler, Jan (2008): RECHEN-KÜNSTLER. In: Blick. Nr. 2. S. 30, 32, 37, 40, 45, 49.


Roth, Jürgen; Wörler, Jan (2008): RECHEN-KÜNSTLER. In: Blick. Nr. 2. S. 30, 32, 37, 40, 45, 49.
Roth2008KKA

Roth, Jürgen (2008): Konkrete Kunst analysieren und gestalten: Mathematik fächerverbindend unterrichten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. S. 603-606.


Roth, Jürgen (2008): Konkrete Kunst analysieren und gestalten: Mathematik fächerverbindend unterrichten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. S. 603-606.
Roth2008RGW

Roth, Jürgen (2008): Rezension: Gerald Wittmann: Elementare Funktionen und Ihre Anwendungen. In: mathematik lehren. Nr. 150. S. 67.


Roth, Jürgen (2008): Rezension: Gerald Wittmann: Elementare Funktionen und Ihre Anwendungen. In: mathematik lehren. Nr. 150. S. 67.
Roth2008KMM

Roth, Jürgen (2008): Kunst -Mathematik - Musik: Visualisieren und Interpretieren. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. S. 607-608.


Roth, Jürgen (2008): Kunst -Mathematik - Musik: Visualisieren und Interpretieren. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. S. 607-608.
Faas2008ZDU 
Faas, Dominik Dr. (2008): Zur Darstellungs- und Spektraltheorie für nichtvertauschende Operatortupel: Commutant-Lifting-Satz, charakteristische Funktion und Hilbert-Samuel-Polynom. Universität des Saarlandes. PhD.

Faas, Dominik Dr. (2008): Zur Darstellungs- und Spektraltheorie für nichtvertauschende Operatortupel: Commutant-Lifting-Satz, charakteristische Funktion und Hilbert-Samuel-Polynom. Universität des Saarlandes. PhD.
Roth2008EGU

Roth, Jürgen (2008): Experimentelle Geometrie und Projektarbeit am Beispiel ''Einparken''. In: Experimentieren im Geometrieunterricht. Herbsttagung 2006 des GDM-Arbeitskreises Geometrie. S. 109-128.


Roth, Jürgen (2008): Experimentelle Geometrie und Projektarbeit am Beispiel ''Einparken''. In: Experimentieren im Geometrieunterricht. Herbsttagung 2006 des GDM-Arbeitskreises Geometrie. S. 109-128.
Roth2008WPM

Roth, Jürgen (2008): Wie parkt man richtig ein?. In: mathematik lehren. Nr. 149. S. 46-51.


Roth, Jürgen (2008): Wie parkt man richtig ein?. In: mathematik lehren. Nr. 149. S. 46-51.
Roth2008DVD

Roth, Jürgen (2008): Dynamik von DGS - Wozu und wie sollte man sie nutzen?. In: Informatische Ideen im Mathematikunterricht. S. 131-138.


Roth, Jürgen (2008): Dynamik von DGS - Wozu und wie sollte man sie nutzen?. In: Informatische Ideen im Mathematikunterricht. S. 131-138.
Roth2008SVE

Roth, Jürgen (2008): Systematische Variation: Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra. In: mathematik lehren. Nr. 146. S. 17-21.


Roth, Jürgen (2008): Systematische Variation: Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra. In: mathematik lehren. Nr. 146. S. 17-21.
Roth2008ZEU

Roth, Jürgen (2008): Zur Entwicklung und Förderung Beweglichen Denkens im Mathematikunterricht: Eine empirische Längsschnittuntersuchung. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 29. Nr. 1. S. 20-45.


Roth, Jürgen (2008): Zur Entwicklung und Förderung Beweglichen Denkens im Mathematikunterricht: Eine empirische Längsschnittuntersuchung. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 29. Nr. 1. S. 20-45.
2007
Roth2007EEI

Roth, Jürgen (2007): Einparken - Ein ideales Thema für experimentelle Geometrie und Projektarbeit. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007. S. 161-164.


Roth, Jürgen (2007): Einparken - Ein ideales Thema für experimentelle Geometrie und Projektarbeit. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007. S. 161-164.
Roth2007KKU 
Roth, Jürgen (2007): Konkrete Kunst und Bewegung - Mathematik als Kreativitäts- und Interpretationswerkzeug. In: Lauter, Marlene; Weigand, Hans-Georg: Ausgerechnet ... Mathematik und Konkrete Kunst. Baunach: Spurbuchverlag. S. 22-28.

Roth, Jürgen (2007): Konkrete Kunst und Bewegung - Mathematik als Kreativitäts- und Interpretationswerkzeug. In: Lauter, Marlene; Weigand, Hans-Georg: Ausgerechnet ... Mathematik und Konkrete Kunst. Baunach: Spurbuchverlag. S. 22-28.
2006
Roth2006BDI

Roth, Jürgen (2006): Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 27. Nr. 1. S. 83-84.


Roth, Jürgen (2006): Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. In: Journal für Mathematik-Didaktik. Bd. 27. Nr. 1. S. 83-84.
Roth2006CET

Roth, Jürgen (2006): Computerwerkzeuge - Ein Thema für Lehrerfortbildungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2006. S. 437-440.


Roth, Jürgen (2006): Computerwerkzeuge - Ein Thema für Lehrerfortbildungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2006. S. 437-440.
Roth2006DHD

Roth, Jürgen (2006): Dreiecksgrundformen - Horizonterweiterung durch operatives, entdeckendes und produktives Üben. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Bd. 48. Nr. 12. S. 21-25.


Roth, Jürgen (2006): Dreiecksgrundformen - Horizonterweiterung durch operatives, entdeckendes und produktives Üben. In: Praxis der Mathematik in der Schule. Bd. 48. Nr. 12. S. 21-25.
Roth2006TDM

Roth, Jürgen (2006): Terme dynamisch - Mit Tabellen Terme analysieren. In: mathematik lehren. Nr. 137. S. 14-16.


Roth, Jürgen (2006): Terme dynamisch - Mit Tabellen Terme analysieren. In: mathematik lehren. Nr. 137. S. 14-16.
2005
Roth2005FVF

Roth, Jürgen (2005): Figuren verändern - Funktionen verstehen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2005. S. 481-484.


Roth, Jürgen (2005): Figuren verändern - Funktionen verstehen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2005. S. 481-484.
Roth2005BDI

Roth, Jürgen (2005): Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.


Roth, Jürgen (2005): Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
2004
Fahse2004WUM 
Fahse, Christian (2004): Wie unterrichtet man Kompetenzen? Anregungen für die Unterrichtspraxis.. In: MNU. Bd. 57. Nr. 8. S. 460 464.

Fahse, Christian (2004): Wie unterrichtet man Kompetenzen? Anregungen für die Unterrichtspraxis.. In: MNU. Bd. 57. Nr. 8. S. 460 464.
FahseChristian2004MAA 
Fahse, Christian, Münch M. (2004): Mathe-Island - Abenteuerurlaub auf der Mathe-Insel. Ein fächerverbindendes Projekt als Einführung in projektorientiertes Arbeiten in Klasse 6.. In: mathematik lehren. Bd. 127. S. 62-63.

Fahse, Christian, Münch M. (2004): Mathe-Island - Abenteuerurlaub auf der Mathe-Insel. Ein fächerverbindendes Projekt als Einführung in projektorientiertes Arbeiten in Klasse 6.. In: mathematik lehren. Bd. 127. S. 62-63.
Roth2004WKE

Roth, Jürgen (2004): Wie kommt eine didaktische Idee in die Unterrichtswirklichkeit? Ein Weg zur dynamischen Geometrie in Klasse 7. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. S. 481-484.


Roth, Jürgen (2004): Wie kommt eine didaktische Idee in die Unterrichtswirklichkeit? Ein Weg zur dynamischen Geometrie in Klasse 7. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. S. 481-484.
2003
Roth2003BDI

Roth, Jürgen (2003): Bewegliches Denken im Geometrieunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2003. S. 537-540.


Roth, Jürgen (2003): Bewegliches Denken im Geometrieunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2003. S. 537-540.
Faas2003DUW 
Faas, Dominik Dr. (2003): Dilatationssätze und Wold-Zerlegung für nichtvertauschende Kontraktionen. Universität des Saarlandes. Diploma.

Faas, Dominik Dr. (2003): Dilatationssätze und Wold-Zerlegung für nichtvertauschende Kontraktionen. Universität des Saarlandes. Diploma.
Roth2003DZI

Roth, Jürgen (2003): Die Zahl i - phantastisch, praktisch, anschaulich. In: mathematik lehren. Nr. 121. S. 47-49.


Roth, Jürgen (2003): Die Zahl i - phantastisch, praktisch, anschaulich. In: mathematik lehren. Nr. 121. S. 47-49.
2002
Roth2002BDE

Roth, Jürgen (2002): Bewegliches Denken - ein wichtiges Prozessziel des Mathematikunterrichts. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. S. 423-426.


Roth, Jürgen (2002): Bewegliches Denken - ein wichtiges Prozessziel des Mathematikunterrichts. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. S. 423-426.
2000
Fahse2000DII 
Fahse, Christian (2000): 'Differentiation? Isn't it ingenious?'. In: mathematik lehren. Bd. 99. S. 65-68.

Fahse, Christian (2000): 'Differentiation? Isn't it ingenious?'. In: mathematik lehren. Bd. 99. S. 65-68.
1996
Roth1996IAS

Roth, Jürgen (1996): Interferenz an Spalt und Gitter: Computergestützte Betrachtungen unter Einbeziehung von Feynman-Pfeiladdition: Eine Unterrichtseinheit für Grund- und Leistungskurse, Schriftliche Hausarbeit.


Roth, Jürgen (1996): Interferenz an Spalt und Gitter: Computergestützte Betrachtungen unter Einbeziehung von Feynman-Pfeiladdition: Eine Unterrichtseinheit für Grund- und Leistungskurse, Schriftliche Hausarbeit.
1994
Roth1994DBD

Roth, Jürgen (1994): Die Bedeutung des Exemplarischen Lehrens im Geometrieunterricht. Universität Würzburg. Seminararbeit.


Roth, Jürgen (1994): Die Bedeutung des Exemplarischen Lehrens im Geometrieunterricht. Universität Würzburg. Seminararbeit.
1993
Roth1993VIG 
Roth, Jürgen (1993): Vorgänge in Gleichstromkreisen verstehen lernen: Eine Herausforderung für Schüler und die sie unterrichtenden Lehrer. Universität Würzburg. Zulassungsarbeit.

Roth, Jürgen (1993): Vorgänge in Gleichstromkreisen verstehen lernen: Eine Herausforderung für Schüler und die sie unterrichtenden Lehrer. Universität Würzburg. Zulassungsarbeit.