Landauer Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche
-
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Landauer Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche!
In der Psychotherapie-Ambulanz bieten wir Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Problemen und Störungen für Kinder und Jugendliche von 0 bis 21 Jahren an. Die Behandlungen finden in der Regel als Einzeltherapien mit wöchentlichen Sitzungen á 50 Minuten statt. Gespräche mit Eltern oder anderen wichtigen Personen aus dem Umfeld des Kindes, sowie Gruppentherapien können die Einzeltherapie ergänzen.
Auf dieser Webseite erhalten Sie weitere Informationen über unser Therapieangebot und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
- Hinweis bzgl. aktueller Wartezeiten
-
Durch die aktuelle Situation kommt es auch in unserer Ambulanz derzeit leider zu verlängerten Wartezeiten. Für Erstgesprächs-Termine beträgt die Wartezeit derzeit ca. 3 Monate. Im Anschluss an das Erstgespräch gibt es bei Therapiebedarf eine weitere Wartezeit von mehreren Monaten. In wenigen dringenden Fällen können Akutbehandlungen angeboten werden.
- Kontakt
-
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag - Freitag, 8 - 16:30 Uhr
Frau Röther / Frau Leist
06341-28035800
Telefonische Sprechzeiten
(u.a. für telefonische Anmeldung)
06341-28035813
Wochentag Von Bis Montag 8:30 Uhr 10:00 Uhr Dienstag 13:00 Uhr 15:00 Uhr Mittwoch 13:00 Uhr 15:00 Uhr Donnerstag 13:00 Uhr 14:30 Uhr Freitag 8:30 Uhr 10:00 Uhr
- Aktuelles
-
- SWR Aktuell: Interview mit Dipl.-Psych. Andrea Kircher, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Geschäftsleitung der Landauer Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Zum Thema "Ein Jahr Corona - eine Jugend in der Krise"
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/interview-jugendliche-corona-100.html
- Hilfestellungen für Eltern in Corona-Zeit
Mit den steigenden Corona-Infektionszahlen wachsen auch die Sorgen von Familien: Was kann ich tun, wenn mein Kind Angst hat? Wie kann ich selbst trotz Stress und Unsicherheit positiv bleiben und den Familienalltag am besten gestalten? Was hilft, wenn die Nerven blank liegen?
Zwölf kurze, animierte Erklärvideos geben Ratschläge mit einfach umsetzbaren Hilfestellungen für den Umgang mit Kindern in psychisch belastenden Situationen. Diese wurden von Wissenschaftler*innen und Expert*innen für psychische Gesundheit zusammengestellt.
Das Projekt "Familien unter Druck" steht unter der Schirmherrschaft von Familienbundesministerin Franziska Giffey.
Alle Filme finden Sie unter: www.familienunterdruck.de- Psychologische Hilfe während der Corona-Krise
Die DGPs und unith e.V. haben eine zentrale Website eingerichtet, um Familien psychologische Unterstützung während der aktuellen Zeit zukommen zu lassen: https://psychologische-coronahilfe.de/
- Aktuelle Informationen zur Covid-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
- Ab November 2020: Forschungsprojekt START-A1-Studie
Gruppentherapieangebot für geflüchtete Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren zum Erlernen von Stressregulationsstrategien.
für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat (Kontakt)
- Ab Oktober 2020: Spezial-Sprechstunde für Autismus-Spektrumsstörungen
Autismus-Spektrum-Störung (ASS)-Spezialsprechstunde. Anmeldung während telefonischer Sprechzeiten.
für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat (Kontakt)
- Ab November 2020: Beginn der Sozialen Kompetenz-Gruppe für Jugendliche (13-17 Jahre)
für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat (Kontakt)
- Ab Juli 2020: Best For Can-Studie: Psychotherapie für Kinder und Jugendliche nach Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (tf-KVT) für Kinder und Jugendliche von 5 - 21 Jahren. Forschungsstudie gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat (Kontakt)
- Ab Juni 2020: Chimps-Net-Studie: Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern
Bedarfsorientiertes Angebot im Gruppen- oder Einzelsetting zur Verbesserung der Familienkommunikation und -interaktion, sowie Stärkung sozialer Netzwerke und Familienbeziehungen.
Diagnostik und Intervention mit bis zu 8 Sitzungen für Familien mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil und mindestens einem Kind von 3-18 Jahren.
für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat (Kontakt) oder www.chimpsnet.org
- Unser Gruppentherapie-Angebot
ADHS-Elterntraining (ab Frühjahr 2021)
Soziale Kompetenzgruppen für Kinder und Jugendliche (Kinder-Gruppe vor den Sommerferien 2021, Jugend-Gruppe Herbst/Winter 2021)
Elterngruppe für Eltern von transidenten Jugendlichen (abgeschlossen)
zwei DBT-A-Gruppen für Mädchen ab 14 Jahren mit selbstschädigendem Verhalten (abgeschlossen)
"Leichter durch den Alltag" - Adipositas-Gruppe (ab November 2020)
für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat (Kontakt)
- Informationsabende in der Landauer Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche für Kollegen, Fachleute und interessierte Eltern
20.04.2021 - "Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen"
06.10.2020 - "Diagnostik von Autismus-Spektrums-Störungen"
17.06.2020 - "Jugendliche mit selbstschädigendem Verhalten"
(muss aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden)22.01.2020 - "Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erlebnissen"
Unsere Informationsabende sind von der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildungen zertifiziert.
für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat (Kontakt)
- SWR Aktuell: Interview mit Dipl.-Psych. Andrea Kircher, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Geschäftsleitung der Landauer Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche