Umweltwissenschaften (Bachelor of Science)
- Informationen
-
Das Thema Umweltschutz ist eine Zukunftsaufgabe, bei der ganzheitliche Lösungsansätze gefragt sind. Neben naturwissenschaftlichen Kenntnissen ist daher ein solides Wissen auf den Gebieten Gesellschaft, Wirtschaft und Politik unabdingbar.
Ziel des anwendungsorientierten Studiengangs ist es daher, interdisziplinär ausgebildete Umweltwissenschaftler/innen für die Betrachtung, Analyse und Lösung komplexer Umweltprobleme auszubilden.
Sie erwerben Basiswissen in den Fächern Biologie, Geographie, Physik, Chemie, Mathematik, Statistik und Umweltwissenschaften. Ergänzend werden Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Umweltrecht und -politik vermittelt.
Der Studiengang ist durch evalag bis 30.09.2021 akkreditiert.
Inhalte und Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. In den ersten Semestern erwerben Sie zunächst ein breites Basiswissen in den einzelnen naturwissenschaftlichen Fächern und den ergänzenden Fächern wie Wirtschaftswissenschaften, Ethik und Umweltrecht. In den fortgeschrittenen Semestern finden überwiegend interdisziplinäre Veranstaltungen statt, die das Gelernte fächerübergreifend integrieren und erweitern. Ein vierwöchiges Berufspraktikum hilft Ihnen erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Berufsbilder kennen zu lernen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab,
Inhalte des Studiums:
- Biologie/Ökologie
- Geografie/Geoökologie
- Mathematik/Statistik/Umweltinformatik
- Umweltchemie
- Umweltökonomie/Umweltrecht
- Umweltphysik
- Umweltpolitik/Umweltethik
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Studienbeginn
- Wintersemester
Bewerbungsschluss
- 15. Juli
Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
Bitte informieren Sie sich über das gesonderte Bewerbungsverfahren unter International.
BewerbungsportalWelche Perspektiven bieten sich nach dem Bachelorstudiengang?
Aufgrund der breitgefächerten Kompetenzen eröffnet sich Ihnen eine große Anzahl von Berufsfeldern - auch mit internationalen Einsatzmöglichkeiten, z.B. bei
- wissenschaftlichen Einrichtungen
- Behörden
- Umweltabteilungen großer Unternehmen
- Planungs- und Beratungsbüros
- Verbände, Vereine, Stiftungen, NGO's, Politische Organisationen
Der Abschluss des Bachelorstudiengangs mit der Abschlussnote "gut" oder besser ermöglicht Ihnen ebenfalls die Aufnahme des Masterstudiengangs "Umweltwissenschaften M.Sc".
Weitere Informationen finden Sie auch
- Jetzt bewerben!
-
Abschluss Bachelor of Science Sprache Deutsch Studienort Campus Landau Studienbeginn Wintersemester Bewerbungsschluss 15. Juli Studiendauer 6 Semester Zulassungs-
beschränkungenkeine
- Kontakt
-
Studienbüro
Marie-Curie-Straße 5a, 1. OG
studienbuero@uni-landau.de
Tel. 0261 287 1607Studienberatung
Marie-Curie-Straße 5a, 1. OG, R 102
Ralf Bauer
studienberatungld@uni-koblenz-landau.de
Tel. 06341 28037164Fachstudienberatung
Prof. Dr. Kathrin Theisinger
theissinger@uni-landau.de
Tel. 06341 280 31329
- Termine und Fristen
-
Bewerbungszeitraum
Sommersemester:
Bewerbungen sind nur zum Wintersemester möglichWintersemester:
Ca. Mitte Juni bis 15. JuliVorlesungszeiten:
Sommersemester 2018:
09.04.2018 bis 14.07.2018Wintersemester 2018/19:
22.10.2018 bis 09.02.2019