Aktuelles
Eine Ebene höherZentrAL gratuliert Sophia Bohlen zur Auszeichnung für das "Schülerprojekt des Jahres“
Der Bundesverband der Schülerlabore (LernortLabor) hat ein von Sophia Bohlen im Reallabor Queichland durchgeführtes Forschungsprojekt zur alternativen Stechmückenbekämpfung mit dem LeLa-Preis 2020 ausgezeichnet. Die Schülerin des Alfred Grosser Gymnasiums Bad Bergzabern nahm den Preis am 9. März im Rahmen der 15. LeLa-Jahrestagung in Dresden entgegen. Neben einer Vorstellung des Projekts im Plenum der LeLa-Tagung wird der 1. Platz in der Kategorie „Schülerprojekt des Jahres“ mit einem Schnupperpraktikum am Paul Scherrer Institut (PSI) in der Schweiz belohnt.
Alles rund ums kostbare Nass beim Landauer Experimentier(s)pass
„Wie kann ich Wasser reinigen?“ oder „Warum haben nicht alle Menschen Zugang zu Wasser?“ Antworten auf diese und weitere spannende Fragen können Besucher experimentell im Rahmen des Landauer Experimentier(s)passes erforschen.
Campus Landau: Kinder-Uni-Kurse im Januar
Die Landauer Kinder-Uni startet mit fünf spannenden Workshops im Januar ins neue Jahr. Die drei außerschulischen Lernorte FoKuS, Nawi-Werkstatt und PriMa Lernwerkstatt laden wissensdurstige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zum Forschen, Entdecken und Experimentieren ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Polytechnik-Preis: Dritter Platz für Landauer Professor der Chemiedidaktik
Professor Dr. Björn Risch, Leiter der AG Chemiedidaktik am Campus Landau, wurde zusammen mit Dr. Markus Scholz von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für ihr didaktisches Konzept „NachHLtig – Inklusive Bildungsangebote für heterogene Lerngruppen im Kontext Nachhaltigkeit“ mit dem dritten Platz (5.000,- Euro) des Polytechnik-Preises 2019 ausgezeichnet. Der Preis gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Fachdidaktiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Jahresvorlesung der Landauer Kinder-Uni geht Phänomen Magnetismus auf den Grund
Einmal im Jahr lädt die Landauer Kinder-Uni zu einer großen Vorlesung ein
Spätsommertermine und neue Experimente im Experimentiercafé
Wissensdurstige von jung bis alt können im Spätsommer und Herbst wieder ihrem Forscherdrang nachkommen: An fünf Terminen von Ende August bis Anfang Oktober lädt das Experimentiercafé der Universität in Landau auf dem Gelände des Reallabors Queichland zu neuen Experimenten ein.
Zertifikat BTN 2019/2020: Bewerbungen ab sofort möglich!
Das Zertifikat "Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" für Lehramtsstudierende am Campus Landau geht in die nächste Runde. Sei dabei und bewirb dich jetzt!
Öffnungszeiten des Experimentier-Cafés im Reallabor Queichland in den Sommerferien
In den Sommerferien öffnet das Experimentier-Café dreimal seine Pforten im Reallabor Queichland.
BNE (be)greifbar machen
Viel Spaß und viel zu tun hatten die engagierten TeilnehmerInnen des Zertifikats Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit (BTN) am 19. Mai bei ihren Abschlussprojekten am Tag zur Nachhaltigkeit (TzN) 2019.
Forschen für jedermann: Reallabor Queichland öffnet mit Experimentier-Café erstmals seine Pforten
Mit dem Start des Experimentier-Cafés hat das Reallabor Queichland im Landauer Stadtgebiet Horst gestern erstmals seine Pforten geöffnet. Das Reallabor ermöglicht gemeinsames Forschen und Lernen von Bürgern und Wissenschaftlern mitten in der Stadt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt für drei Jahre mit 300.000,- Euro. Neben den Informations- und Mitmachangeboten der Universität können Bürgerinnen und Bürger eigene Ideen im Kontext Nachhaltigkeit umsetzen.
MATHElino-Tag am 5. Juni 2019: Anmeldungen ab sofort möglich!
Schulanfänger*innen auf dem Weg zur Mathematik begleiten: An MATHElino-Tag können bis zu 70 Schulanfänger*innen mit ihren Erzieher*innen die Hochschule besuchen.
Bürgerbefragung zum Reallabor Queichland startet
In 2019 startet das Reallabor Queichland, ein neues Projekt der Universität Koblenz-Landau. Das Reallabor ermöglicht der Bevölkerung Einblicke in umweltwissenschaftliche Forschung, bietet Mitmachangebote zu den Themen „Wasser – Land – Luft“ und lässt Gestaltungsmöglichkeiten für eigene Ideen im Kontext Nachhaltigkeit zu.
Schmitt: 1,7 Millionen Euro für „ECOSERV“
Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat heute der Universität Koblenz-Landau einen EFRE-Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,7 Millionen Euro überreicht. Die Mittel fließen in die Erforschung von Ökosystemdienstleistungen im neuen grenzüberschreitenden Interreg V A Oberrhein-Projekt „ECOSERV“.
Reallabor Queichland: WassErforschen – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Landauer Projekt „REALLABOR QUEICHLAND“ in den nächsten drei Jahren mit knapp 300.000 Euro. Das interdisziplinäre Projekt, an dem das Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) sowie verschiedene Arbeitsgruppen des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau beteiligt sind, wird von Professor Dr. Björn Risch koordiniert.
BTN zu Gast im Uniblog
Zum Start der Bewerbungsphase für den nächsten Durchgang stellt sich das Zertifikat "Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" im Uniblog vor.
Zweiter MATHElino-Tag am Campus Landau
Das Institut für Mathematik am Campus Landau hat bereits zum zweiten Mal einen MATHElino-Tag organisiert.
Universität Koblenz-Landau für MINT-Förderprojekt der Deutschen Telekom Stiftung ausgewählt
Die Universität Koblenz-Landau wurde erneut für einen Entwicklungsverbund der Deutschen Telekom Stiftung ausgewählt. Das Projekt „Die Zukunft des MINT-Lernens: Lehr-Lern-Labore digital“ widmet sich der Verbesserung der Lehrerausbildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und will zukunftsweisende Konzepte für den Unterricht in der digitalen Welt entwickeln. Die Telekom Stiftung unterstützt das Vorhaben mit 1,6 Millionen Euro.
Landauer Kinder-Uni zu Gast bei FoKuS
Ab dem 18.4. gibt es wieder spannende Kinder-Uni-Angebote bei FoKuS. Ameldungen ab sofort möglich!
Landauer Kinder-Uni im Zoo
Im November ist die Landauer Kinder-Uni wieder im Zoo: Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können dann über Tiere forschen und Einblicke in die Arbeitsweisen des Zoos bekommen.