Studieninhalte
Der Fernstudienkurs umfasst insgesamt 3 Module. Die Module umfassen folgende Themenbereiche:
Modul: Behindernde gesellschaftliche Realität heute
- Die Geschichte der Konstruktion von Behinderung
- Zuschreibungen
- Enteignung des Selbst
- 1981: Die Selbstbestimmt-Leben Bewegung
- 1989: Die Singer Debatte
- Innensichten: Einsichten in die Lebensrealität von Menschen, die gesellschaftlichen Festschreibungen und Ausgrenzungen ausgesetzt sind
Modul: Nationale und internationale Perspektiven der Inklusion
- Phasen und Formen des pädagogischen Umgangs mit behinderten Menschen
- Hintergründe der Integrations-/Inklusionsbewegung
- Verhältnis von Integration und Inklusion
- Verlautbarungen einflussreicher internationaler Organisationen (wie: UN, UNESCO, WHO, OECD) sowie staatlicher Großräume (EU, USA, Kanada, GB)
- Hinweise zur Verwirklichung der Integrations-/Inklusions-Idee
Modul: Rechtliche und politische Dimension
- Recht
- Menschenrechte
- UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)