Universität Koblenz · Landau
-
Der militärische Angriff Russlands in der Ukraine macht uns sprachlos und erschüttert uns zutiefst. Wir möchten unsere Solidarität und Verbundenheit mit der ukrainischen Bevölkerung zum Ausdruck bringen sowie mit allen, die sich friedlich für ein rasches Ende der Gewalt einsetzen. Insbesondere denken wir an unsere ukrainischen Studierenden und Mitarbeitenden, an ihre Familien in der Ukraine sowie unsere Kolleg:innen und Freund:innen an unseren ukrainischen Partnerhochschulen, der Odessa National I.I. Mechnikov University, der Oles Honchar Dnipro National University, der Dnipro University of Technology in Dnipro, der Poltava V.G. Korolenko National Pedagogical University, der Uzhhorod National University, der Sumy State University und dem Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute. [read this statement in ukr | rus | eng ]
- Schnelleinstieg
-
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat am 12. Februar 2019 eine Neustrukturierung der Universität Koblenz · Landau beschlossen. Hier finden Sie weitere Informationen.
-
Forschung und Lehre der Universität Koblenz · Landau sind an drei miteinander vernetzten Profilbereichen ausgerichtet: „Bildung“, „Mensch“ und „Umwelt“.
-
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 22/23 ist beendet. Für einzelne, zulassungsfreie Studiengänge ist eine Bewerbung aber weiterhin möglich.
-
Das Online-Forschungsmagazin „NeuLand digital“ gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Campus Landau.
- Uniblog

16.08.2022
Zwischen Fischtreppe und Mikroplastik
Mit Nebenjobs in der Unterwasserwelt kennt sich Gianna Villa aus. Die 22-jährige Studentin der Kulturwissenschaft am Campus Koblenz arbeitet seit [...]
weiterlesen
10.08.2022
Was Helene Fischer mit Paluumuuttaja verbindet
Was sind Spätaussiedler:innen? Wie kommen sie und spätere Generationen in ihrem “ursprünglichen” Heimatland zurecht? Dr. Bernhard Köppen [...]
weiterlesen
03.08.2022
Zooschule Landau: Die eigene Lehrerpersönlichkeit stärken
Die Zooschule Landau feiert 2022 ihr 30-jähriges Bestehen. Sie wurde 1992 als Kooperationsprojekt von der Universität Koblenz-Landau und dem [...]
weiterlesen
27.07.2022
Gerechtigkeit und Alltag: Gleichstellungsarbeit an der Universität
Dr. Tanja Gnosa ist 2021 vom Senatsausschuss Koblenz zur zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Universität Koblenz-Landau für den Campus Koblenz [...]
weiterlesen- Termine
-
25.08.2022
Workshop: Mentale Gesundheit - Gelassen mit Druck und Stress umgehen
In diesem Workshop der Personalentwicklung, geht es um die Ursachen und die Bewältigung von Stress und Druck.onlineweitere Informationen -
13.10.2022
Workshop "Organisatorische Netzwerkforschung und Transfer"
Workshop des Arbeitskreises Organisatorische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung Der Workshop des Arbeitskreises „Organisatorische Netzwerkforschung“ der DGNet findet dieses Jahr an der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz statt. Sowohl Mitglieder der Gesellschaft als ausdrücklich auch weitere Interessentinnen und Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen, Beiträge zur organisatorischen Netzwerkforschung im Allgemeinen und zu unserem diesjährigen Rahmenthema „Transfer“ einzureichen.Campus Koblenzweitere Informationen -
14.10.2022
Tag der Lehre 2022
Hochschuldidaktisches Angebot für Lehrende und StudierendeCampus Landau, Konferenzraum CI (Atrium, blauer Aufgang)weitere Informationen -
20.10.2022
Der Ukraine-Krieg und die Europäische Union
Wir sprechen unter anderem mit Katharina Barley, Vizepräsidentin des Europaparlaments, über die Rolle der EU im Russland-Ukraine-Krieg.Altes Kaufhaus, Landauweitere Informationen -
03.11.2022
Neue Krisen im 21. Jahrhundert: Wie Moralisierung und Polarisierung unsere Demokratie bedrohen
Der Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Merkel spricht zu neuen Herausforderungen der Demokratie.Altes Kaufhaus, Landauweitere Informationen
- Meldungen
-
08.08.2022
Förderprogramm „Digitale und Hybride Lehre“ - fünf Projektvorhaben wurden ausgewählt
Das Förderprogramm „Digitale und Hybride Lehre“, eine Teilmaßnahme aus dem Projekt DigiKompaSS („Digitale Kompetenzen Aller sichtbar machen und steigern“) geht ab Oktober in die zweite Runde.
weiterlesen -
01.08.2022
Frank Hopfgartner ist neuer Professor für Data Science am Fachbereich Informatik
Seit dem 1.8.2022 ist Frank Hopfgartner Professor für Data Science am Fachbereich 4: Informatik. Neben dem Lehrstuhl hat auch die die Leitung des Institute for Web Science and Technologies inne.
weiterlesen -
22.07.2022
Wie lässt sich der Technologie- und Wissenstransfer in der trinationalen Region Oberrhein fördern?
Wie können wir Forschung und Industrie in der Oberrheinregion näher zusammenbringen und ein dynamisches und innovatives trinationales Netzwerk schaffen?
weiterlesen -
12.07.2022
Sportwissenschaftler Andreas Müller gewinnt ECMI Student Competition
Der Koblenzer Sportwissenschafts-Doktorand Andreas Müller hat die diesjährigen ECMI Student Competition gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
weiterlesen -
29.06.2022
Uni Koblenz beteiligt sich an bundesweiter Gesundheitserhebung
Sportliche Aktivitäten nehmen im bundesweiten Durchschnitt ab, obwohl den meisten klar sein dürfte, wie wichtig Bewegung für die individuelle Gesundheit und das eigene Wohlbefinden ist.
weiterlesen