Meldungen und Termine
- Pressemitteilungen
-
17.05.2022
Neue Universität Koblenz legt mit Entwicklungsplan strategische Ziele fest
Die künftig eigenständige Universität Koblenz hat ihre strategischen Ziele für die kommenden Jahre festgelegt. Der Senatsausschuss der Universität verabschiedete heute einstimmig den Entwicklungsplan der Universität, der die Ziele der Einrichtung unter anderem in den Kernbereichen Forschung, Studium und Lehre, Wissens- und Technologietransfer sowie verschiedenen Querschnittsthemen beschreibt.
weiterlesen -
16.05.2022
Abschlussveranstaltung des Projekts #bugauni2029 – Anmeldungen bis 9. Juni 2022
Die Abschlussveranstaltung zum Projekt #bugauni2022 wird am 28. Juni 2022 zwischen 18 und 21 Uhr im Koblenzer Schloss stattfinden. Im Rahmen dieses Events bietet das Transferteam der Universität in Koblenz den erfolgreichen Projekt-Tandems aus der Universität und der Region Koblenz-Mittelrhein die Gelegenheit, ihre innovativen Ergebnisse der Öffentlichkeit vorzustellen.
weiterlesen -
11.05.2022
Mathematiker entwickeln Modell über muskuläre Krafterzeugung
PD Dr. Robert Rockenfeller, Mathematiker an der Universität in Koblenz, Dr. Michael Günther, Physiker an der Universität Stuttgart, und Prof. Dr. Scott L. Hooper, Biologe an der Ohio University (OU) in Athens/Ohio, USA, haben ein mathematisch-physikalisches Modell vorgestellt, das erklären kann, warum bei einem verkürzten Muskel die Krafterzeugung abnimmt (DOI: 10.1016/j.bpj.2022.04.019).
weiterlesen -
11.05.2022
Sommerferiencamp des Ada-Lovelace-Projekts – noch Restplätze frei
Für das Sommerferiencamp des Ada-Lovelace-Projekts der Universität in Koblenz sind noch Restplätze frei. Mädchen von 10 bis 15 Jahren befassen sich dort vom 22. bis 26. August 2022 mit den Themen Natur, Umweltschutz und Technik.
weiterlesen -
11.05.2022
Vielfältige Präsentationen am Rheinland-Pfalz-Tag
Die Universität in Koblenz wird sich am Rheinland-Pfalz-Tag vom 20. bis 22. Mai 2022 in Mainz präsentieren. Die Aussteller der Universität werden im dortigen Regierungsviertel an der Mittleren Bleiche/Ecke Schießgartenstraße anzutreffen sein.
weiterlesen
- Meldungen
-
20.05.2022
Trinationales Projekt "Youth. Europe. Music"
Zur Durchführung des ersten Teils des trinationalen Projektes „Youth. Europe. Music – Das Weimarer Dreieck der Jugend musikalisch belebt“ befanden sich Mitarbeiter*innen aus der Katholischen Religionspädagogik, des Schwerpunktes Rhetorik und der Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung in der Zeit vom 01. bis zum 10. Mai im polnischen Oświęcim.
weiterlesen -
16.05.2022
Förderprogramm „Digitale und Hybride Lehre“ geht in die zweite Runde
Ausschreibung gestartet - Bewerbungen bis zum 28.06.2022 möglich. Im Rahmen der Förderung können finanzielle Mittel für die Einstellung von studentischen oder wissenschaftlichen Hilfskräften zur Umsetzung von Einzel- und Gemeinschaftsvorhaben beantragt werden. Der Förderzeitraum beginnt am 01.10.2022 und endet am 30.09.2023. Interessierte können ihre digitale/hybride Lehr-/Lernveranstaltung bis zum 28.06.2022 über fp-digilehre@uni-landau.de einreichen.
weiterlesen -
27.04.2022
Im Sommer wieder trinationale KTUR-Summer School für Studierende zum Thema Unternehmertun - Jetzt bewerben!
Die trinationale KTUR-Summer School zum Thema Unternehmertum geht in ihr zweites Jahr und ruft alle Studierenden der Universität Koblenz-Landau auf, sich zu bewerben. Die Summer School bietet aus erster Hand Einblicke in die dynamische Welt von Gründerinnen und Gründern. Im Laufe einer Woche werden die großen Fragen eines jeden Unternehmens aus praktischer Sicht untersucht: Was ist mein Geschäftsmodell? Wie verdiene ich Geld? Woher kommt die Finanzierung? Wie kann ich genügend Kunden anziehen? Bin ich als Unternehmer geeignet?
weiterlesen -
12.04.2022
Studierende in Koblenz können für Hilfe wohnen
In Koblenz müssen Studierende nicht unbedingt Miete bezahlen – wenn sie ihre Vermieter stattdessen unterstützen. Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ des Studierendenwerks Koblenz und der Hochschule Koblenz vermittelt Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden und Wohnraumgebern, die den Studierenden als Gegenleistung für Hilfe im Alltag kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung stellen.
weiterlesen -
04.04.2022
Projekt DIALOG
Gemeinsam mit der Politikdidaktik in Kaiserslautern hat die Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung am FB6: Kultur- und Sozialwissenschaften Mittel für das Projekt DIALOG einwerben können, das in der Lehrer*innenbildung einen interdisziplinären, standortübergreifenden Austausch zwischen den Natur-/Technikwissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften entlang der inhaltlichen 'Klammer' der Menschenrechte anstrebt.
weiterlesen
- Termine
-
01.06.2022
„Warum sollen wir ausgerechnet Sie einstellen…?“ | Aktionsmonat Juni: Karriere
-
02.06.2022
Interdisziplinäres Kolloquium: Biopolymere als Trägermaterial für dünn abgeschiedene a-C:H-Schichten – eine Variation der Oberflächenkomposition
Ein Beitrag aus der PhysikCampus Koblenz, M 201weitere Informationen -
03.06.2022
Kollegiale Fallberatung für Lehrende
Beratungsangebot der Hochschuldidaktischen ArbeitsstelleBüro der HDA (RK 010)weitere Informationen -
09.06.2022
Wer ist hier motiviert, wer nicht?
Hochschuldidaktischer Online-WorkshopOnline und im Selbststudiumweitere Informationen -
20.06.2022
Stadtradeln 2022
Im letzten Jahr haben wir als Team der Uni Koblenz erfolgreich am Koblenzer Stadtradeln teilgenommen und den 7. Platz (von 191 aktiven Teams) belegt. Das geht doch noch besser, oder? Ab sofort sind Anmeldungen unter www.stadtradeln.de/koblenz möglich. Einfach auf die Seite klicken, das Team "Uni Koblenz" suchen, anmelden und ab auf's Rad! Ab dem 20. Juni 2022 bis einschließlich 1o. Juli können wir dann wieder gemeinsam Kilometer sammeln! Das Transferteam freut sich auf Sie!Koblenzweitere Informationen
-
Werbung - Hochschulmarketing mit VariFast