Meldungen
Eine Ebene höherUni-Workshop: Spielend zum beruflichen Erfolg - Training mit Brettspiel zur Positiven Psychologie und Selbstdisziplin
Fachwissen ist eine der Grundlagen für berufliches Weiterkommen. Nicht weniger wichtig ist auch die Kunst der Selbstdisziplin. Denn sie spielt für das Setzen von Prioritäten, das Erledigen von Aufgaben und die Verwirklichung eigener Ambitionen eine entscheidende Rolle. Ein „Training zur Positiven Psychologie und Selbstdisziplin“ an der Universität in Landau vermittelt, wie man diese verbessern und gezielt einsetzen kann.
EXIST IV Projekt: Dissertation von Björn Höber erfolgreich abgeschlossen
Am 23. November 2016 hat Björn Höber seine Dissertation mit dem Titel „Firm internal Innovation Contests: Work Environment Perceptions and Employees’ Participation“ im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau erfolgreich verteidigt.
EXIST IV Project: Björn Höber successfully defends his doctoral work
On the 23rd of November 2016 Björn Höber successfully defended his doctoral thesis dealing with “Firm internal Innovation Contests: Work Environment Perceptions and Employees’ Participation” at the University of Koblenz-Landau.
Universität kooperiert mit Hochschule in Madagaskar
Ab dem Sommersemester 2018 heißt die Universität Koblenz-Landau internationale Studierende aus Madagaskar willkommen: Studierende der Universität Mahajanga können im Master-Studiengang BioGeoWissenschaften einen Doppelabschluss erwerben. Dies ist eines der Gesprächsergebnisse, die eine Delegation der Universität Koblenz · Landau bei einem Besuch in Madagaskar erzielte.
Landauer Kinder-Uni: Nawi-Werkstatt ab Januar
Im Wintersemester startet eine neue Runde der Nawi-Werkstatt der Kinder-Uni Landau. Ab dem 12. Januar 2017 können Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse ihrem Forscherdrang in den Naturwissenschaften freien Lauf lassen.
Stellungnahme zur Veranstaltung „Die Marionetten Erdogans“
Die Universität Koblenz-Landau hat sich dazu entschieden, die Veranstaltung „Die Marionetten Erdogans“, die am 15.12.2016 in den Räumen der Universität stattfinden sollte, aus Sicherheitsgründen zu verschieben. Diese Entscheidung wurde dem AStA Koblenz in einem Gespräch mit der Hochschulleitung am 14.12. mitgeteilt.
Neue Broschüre des Institute for Web Science and Technologies erhältlich
Die neue Broschüre des Institute for Web Science and Technologies (WeST) an der Universität Koblenz-Landau ist erschienen. Behandelt wird der Zeitraum von 2013 bis 2016. Exemplare sind in gedruckter Form in Raum B 006 am Campus Koblenz erhältlich und eine pdf-Datei der Broschüre ist online abrufbar.
Southampton University, RPI und WeST veröffentlichen Web-Science-Manifest
Vor 27 Jahren nahm das Word Wide Web seinen Anfang. Seitdem hat sich viel verändert: Es ist zum größten soziotechnischen Konstrukt der Menschheit gewachsen.
Ulrich Sarcinelli ist mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden
Professor Dr. Ulrich Sarcinelli ist von Ministerpräsidentin Malu Dreyer der Landesverdienstorden verliehen worden. Diese Auszeichnung wird seit 1982 vergeben, um das außergewöhnliche Engagement und die großen Verdienste Einzelner für das Gemeinwohl zu ehren. Es ist die höchste Form der Anerkennung, die seitens des Landes ausgesprochen wird.
Gelungener sportlicher Jahresausklang „AHS-Nikolauslauf 2016“
Zu einem besonderen Event lud der Allgemeine Hochschulsport der Koblenzer Hochschulen (AHS) – in Kooperation mit dem Förderverein der Kindertagestätte der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, „Freundeskreis Kita Bullerbü e.V.“ – am 07. Dezember 2016 Kinder, Studierende und Mitarbeiter zum Nikolauslauf 2016 ein, an dem besonders die Kleinsten regen Anteil nahmen.
Dialog Science: Neue Impulse für grenzüberschreitende Innovationen in Energie und Umwelt
Die Reihe „Dialog Science“ hat im Alten Kaufhaus in Landau Tradition: Am Montag, 28.11.2016, diskutierten dort Vertreter der Universität Koblenz-Landau, dem ePark Landau und der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) dieses Mal über neue Impulse für grenzüberschreitende Innovationen in Energie und Umwelt.
Startschuss für den Regionalteil „Rheinland“ der Online-Ausstellung „Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus“
Als Vorsitzender des landeskirchlichen Ausschusses für rheinische Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte leitet der Kirchenhistoriker apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider vom Institut für Evangelische Theologie der Universität in Koblenz die Organisation des rheinischen Fensters der Online-Ausstellung „Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus“. Die Eröffnung dieses rheinischen Fensters mit dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, findet am 12. Dezember 2016, 11.35 bis 13.10 Uhr im Theodor-Fliedner-Gymnasium, Düsseldorf-Kaiserswerth, Kalkumer Schlossallee 28, statt.
Service Roboter Lisa weiterhin international erfolgreich
Das Team Homer nahm mit dem Service Roboter Lisa erfolgreich an dem zweiten Lokalturnier der European Robotics League (ERL) in Lissabon teil. Die Studenten Ivanna Mykhalchyshyna, Florian Polster und Malte Roosen um Teamleiter Raphael Memmesheimer konnten ihren Vorsprung der ersten beiden Turniere weiter ausbauen und haben nun sehr gute Chancen auf den Gesamtsieg der Liga.
Happy Birthday Web Science! Am Dienstag, 29. November live im Web Science TV-Kanal
Die Disziplin Web Science wird im Jahr 2016 zehn Jahre alt. Forschungslabore rund um den Globus feiern das Jubiläum, darunter Institute in Singapur, Bangalore, Berlin, London und Chicago. Live streamen sie am 29. November ab 10:30 Uhr Beispiele aus der Forschung und weitere spannende Beiträge aus dem Web Science Trust’s Network of Labs (WSTNet) ins Netz: http://www.webscience.org/webscience10/tv-channel-webscience10/
Absolventenfeier des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften
Am 25.11.2016 fand die Absolventenfeier des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften statt.
Längsschnitt-Studie des Ada-Lovelace-Projekts: Rund zwei Fünftel der Schülerinnen haben einen MINT-Berufswunsch
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT – mithilfe von weiblichen Rollenvorbildern, Schul-Arbeitsgruppen oder Workshops für Mädchen und junge Frauen versucht das Ada-Lovelace-Projekt (ALP), Mädchen für die sogenannten MINT-Fächer und -berufe zu gewinnen.
Debeka verleiht IT-Förderpreis
Martin Körner erhielt den Förderpreis für Informationstechnologie der Debeka in Höhe von 1.500 Euro; überreicht wurde die Auszeichnung im Rahmen der Absolventenfeier des Fachbereichs Informatik der Universität Koblenz-Landau von Debeka-Personalvorstand Thomas Brahm.
Ausstellung "Glänzende Aussichten" zeigt 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen
Individuell beraten und topfit - Gesundheitstag 2016
In lockerer, zwangloser Atmosphäre Anregungen für ein gesundes Leben erhalten, sich von Profis zu vielen Aspekten des Themas Gesundheit beraten lassen, durch Bewegung den Kopf frei zu bekommen, die eigene Lebensqualität zu steigern – Gründe, am Gesundheitstag 2016 der Universität in Koblenz teilzunehmen, gab es genügend.
Schulpastoral – der Dienst der Kirche an den Menschen im Handlungsfeld Schule
Mit über 100 Teilnehmern fand am Campus Koblenz der Kongress „Pluralitätssensible Schulpastoral angesichts religiöser und kultureller Diversität“ statt, den Prof. Dr. Angela Kaupp von der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Mainz und Diözesanverantwortlichen für Schulpastoral organisierte. Finanziell gefördert wurde die Veranstaltung unter anderem durch das Zentrum für Lehrerbildung und den Forschungsfonds der Universität Koblenz-Landau.