Excellence-in-Service 2017

„Service Business Transformation: (R)evolutionäre Entwicklungen" – unter diesem Leitmotiv stand die 7. Excellence-in-Service-Konferenz EXIS. Das Center for Service Excellence (CSE) der Universität Koblenz-Landau organisiert die Veranstaltungsreihe.

Anregende Podiums-Diskussion zwischen Tobias Koch, Matthias Hartmann, Jörg Hossenfelder, Dr. Eva Schuckman und Matthias Raquet (v.l.n.r.).

Anregende Podiums-Diskussion zwischen Tobias Koch, Matthias Hartmann, Jörg Hossenfelder, Dr. Eva Schuckman und Matthias Raquet (v.l.n.r.).

Die diesjährige Konferenz widmete sich der Transformation des Servicegeschäfts, die insbesondere durch den Einzug neuer, digitaler Technologien in den vergangenen Jahren erheblich an Fahrt aufgenommen hat. Zu diesem Themenbereich wurden von ausgewiesenen Experten aus den unterschiedlichsten Branchen vielfältige Konzepte, Best-Practices und Lösungsansätze vorgestellt.
Eine der zentralen Erkenntnisse der zwei Tage war, dass die digitale Transformation nicht nur der Implementierung digitaler Technologien bedarf, sondern dass der Erfolg einer digitalen Transformation in erheblichem Maße von vielen weiteren unternehmerischen Faktoren abhängig ist. Dazu zählen unter anderem digitale Kompetenzen und digitales Leadership auf den obersten Führungsebenen eines Unternehmens. Daneben gilt es, die Mitarbeiter schon möglichst frühzeitig über die digitale Transformation zu informieren, von dieser zu überzeugen und entsprechend zu qualifizieren. Aber auch die Geschäftsmodelle müssen rechtzeitig auf die digitale Transformation ausgerichtet werden.

Die Konferenz wurde in diesem Jahr durch die Dekanin des Fachbereichs Informatik der Universität Koblenz-Landau, Prof. Dr. Maria Wimmer eröffnet. Im Anschluss daran richtete der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, sein Grußwort an die Veranstalter, Referenten und nicht zuletzt an das Publikum. Prof. Dr. Matthias Gouthier, Direktor des Center for Service Excellence, berichtete in seinem Eröffnungsvortrag über die Notwendigkeit der Einbindung einer digitalen Transformation in eine ganzheitlich zu begreifende Service Business Transformation und erläuterte, wie sich diese erfolgreich gestalten lässt. Im Anschluss zeigte Dr. Björn Becker, Senior Director Product Management Ground & Digital Services, der Lufthansa Group, wie sich der Kundenkontakt durch die digitale Transformation verändert und wie digitale Serviceelemente bei Lufthansa genutzt werden, um das Reiseerlebnis zu verbessern.

Innerhalb der Paneldiskussion standen die Erfolgsfaktoren der Transformation – Technologien, Systeme und Menschen – im Fokus. An der Diskussion, die auch in diesem Jahr wieder von Jörg Hossenfelder, dem Geschäftsführenden Gesellschafter der Lünendonk & Hossenfelder GmbH, moderiert wurde, nahmen mit Matthias Hartmann, Mitglied im Digitalen Beirat der Postbank und Geschäftsführer mkh assets GmbH, Tobias Koch, Geschäftsführer der 1&1 Telecom Service Montabaur GmbH, Matthias Raquet, CEO der oneservice AG, und Dr. Eva Schuckmann, Director Digital Transformation bei der 19:13 GmbH, ausgewiesene Experten in dem Themenbereich der digitalen Transformation teil.

Workshops von BearingPoint, Rödl & Partner, oneservice und KoUnity, zahlreiche weitere Fachvorträge von Referenten bekannter Unternehmen wie Google, Panasonic und SAP sowie ein feierliches Abendprogramm im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz rundeten die zweitägige Konferenz ab.

An der diesjährigen Konferenz nahmen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und der Schweiz teil. Weitere Informationen zur Konferenz EXIS 2017 wie das Programm, die Referenten und die Themen finden sich unter: www.cse-exis.de.


Ansprechpartner:
Prof. Dr. Matthias Gouthier
Center for Service Excellence
Lehrstuhl für Marketing und elektronische Dienstleistungen
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz

Tel.: 0261 – 287 2852
E-Mail:
Internet: www.cse.de

Dr. Birgit Förg
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz

Tel.: 0261 287 1766
E-Mail:

 


Datum der Meldung 09.10.2017 11:00