Pressemitteilungen
Eine Ebene höher9 neue ProfessorInnen an den Campus Koblenz berufen
Ein frischer Wind weht durch die Campusanlage Koblenz der Universität Koblenz-Landau: 9 Professorinnen und Professoren wurden jüngst im Jahr 2017 berufen. Sie sind an den vier Fachbereichen des Standorts Koblenz in Lehre und Forschung tätig.
Sebastian Fitzek ist neuer Inhaber der Landauer Poetik-Dozentur
Sebastian Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt und sind Vorlagen für internationale Krimiverfilmungen und Theaterinszenierungen. Fitzek übernimmt jetzt die 11. Poetik Dozentur der Universität Koblenz-Landau.
Koblenzer Unternehmen treffen auf Studierende
Zum fünften Mal wurde eine Firmenkontaktmesse auf dem Gelände der Universität in Koblenz veranstaltet. Unter dem Motto „Career Day – Gehe Deinen Weg!" hatten Studierende und Promovierende aller Fachbereiche die Möglichkeit, Kontakt zu über 30 regionalen Arbeitgebern und Karriereberatungsstellen zu knüpfen und sich über verschiedene Berufswege während und nach dem Studium oder der Promotion zu informieren. Etwa 500 Besucher nutzten das Angebot und drängten sich um die Messestände.
Zwei Doktoren der Universität mit Koblenzer Hochschulpreis prämiert
Den Koblenzer Hochschulpreis 2017 vergab die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz e.V. Koblenz. In einem Festakt erhielten acht Akademiker der fünf Hochschulen der Region und der ZFH ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro, zur Verfügung gestellt von der Stiftung Zukunft der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen. Unter den acht Preisträgern sind auch zwei Doktoren der Universität Koblenz-Landau. Sie wurden für ihre exzellenten Dissertationen ausgezeichnet.
199 frischgebackene Absolventen am Fachbereich Informatik verabschiedet
199 Studierende haben im akademischen Jahr 2016/17 ihr Studium am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau vollendet: Davon können nun 87 einen forschungsorientierten Bachelor-Abschluss in Informatik, Computervisualistik, Informationsmanagement bzw. Wirtschaftsinformatik vorweisen. Die forschungsorientierten Master-Studiengänge Informatik, Computervisualistik, Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, E-Government bzw. Web Science absolvierten 60 Studierende. 37 schlossen die Lehramtsstudiengänge Informatik, Wirtschaft und Arbeit sowie den Zertifikatsstudiengang Informatik, 8 den Zwei-Fach-Bachelor Management und Ökonomie erfolgreich ab. Die Diplom-Studiengänge Computervisualistik und Informatik, die zum Sommersemester 2017 ausgelaufen sind, absolvierten 7 Studierende. 12 Informatiker promovierten am Fachbereich Informatik.
Bildungsstudie zeigt Handlungsbedarf für die Region Koblenz-Mittelrhein
„Ist das Bildungssystem in unserer Region zukunftsfähig?" Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., gemeinsam mit der Sparkasse Koblenz und der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz e.V., die Erstellung der Studie „Bildung in der Region Koblenz-Mittelrhein" am Institut für Forschung und Weiterbildung, Fachbereich für Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, gefördert.
Nutzungsvereinbarung zur IHK-Firmendatenbank
Eine engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft: Dies ist Ziel einer neuen Kooperation der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz mit der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz. Vertreter der drei Institutionen unterzeichneten eine Nutzungsvereinbarung, die den Wissenschaftlern und Forschenden der Hochschulen den kostenfreien Zugang zur IHK-Firmendatenbank eröffnet.
Women Welcome Week 2017 - Studien-Info-Wochen für geflüchtete Mädchen und Frauen
Insgesamt 24 Frauen und Mädchen aus Syrien und Afghanistan nutzten das Angebot der Women Welcome Week, um sich über Möglichkeiten und Bedingungen des Studiums in Deutschland, insbesondere an der Universität in Koblenz zu informieren.
10 Jahre Interdisziplinäres Promotionszentrum
Seit 10 Jahren besteht das Interdisziplinäre Promotionszentrum (IPZ) der Universität Koblenz-Landau. Dieses Jubiläum wurde natürlich gefeiert: Den rund 130 Gästen wurden neben einer Zeitreise durch die vergangenen zehn Jahre des IPZ auch Einblicke in die Entwicklung sowie Ausblicke und Perspektiven der Nachwuchsförderung geboten.
Bewegt studieren – Studieren bewegt
Für Studierende stellt die Universität den Mittelpunkt der Lebens- und Arbeitsgestaltung dar. Sie sind dabei vielfältigen, sowohl gesundheitsfördernden als auch gesundheitsbeeinträchtigenden Faktoren ausgesetzt, die ihr Gesundheitsverhalten beeinflussen.
Innovative Forschungsprojekte mit zahlreichen Kooperationspartnern
Der seit 2017 für die Hochschulen zuständige Abteilungsleiter Christian Hingst des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) besuchte in Begleitung von Dr. Daniela Heinemann, zuständige Referentin für die Universität Koblenz-Landau, den Campus Koblenz. Nach einer Führung über die Campusanlage und einer kurzen Vorstellung der Universität Koblenz-Landau durch den Vizepräsidenten, Prof. Dr. Harald von Korflesch, präsentierten die Transferbeauftragten der vier Koblenzer Fachbereiche zahlreiche innovative Forschungsprojekte.
Universität begrüßt Landauer Erstsemester
Mit neuem Konzept begrüßte die Universität Koblenz-Landau ihre Erstsemester am Campus Landau. Unter anderem entführte der bekannte Star Trek-Referent Dr. Hubert Zitt die Neustudierenden in die Welt des Beamens. Mit dem Kanon "Starting all togehter" entstand ein Soundtrack für den Studienstart.
Umweltfreundlichkeit der Bekämpfung von Stechmücken mit Bti wird hinterfragt
Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau haben in einem standardisierten Laborversuch die Empfindlichkeit der für Feuchtgebiete wichtigen Zuckmücken gegenüber dem in der Stechmückenbekämpfung eingesetzten Biozid Bti untersucht. Die jüngsten Larven reagierten bis zu 100-mal empfindlicher als die bisher untersuchten älteren Larven mit Werten, die über 200-mal unter den am Oberrhein eingesetzten Umweltkonzentrationen liegen. Ein in der Zulassung angewendeter Risikofaktor wird damit um mehrere Größenordnungen überschritten. Das Risiko einer Beeinträchtigung anderer Tiergruppen über Nahrungsketteneffekte ist in behandelten Schutzgebieten nicht auszuschließen.
Ein herzliches Willkommen am Campus Koblenz
1.282 Erstsemester wurden am 09. Oktober 2017 von nahezu der gesamten Universitätsleitung und der Kulturdezernentin der Stadt Koblenz begrüßt.
Excellence-in-Service 2017
„Service Business Transformation: (R)evolutionäre Entwicklungen" – unter diesem Leitmotiv stand die 7. Excellence-in-Service-Konferenz EXIS. Das Center for Service Excellence (CSE) der Universität Koblenz-Landau organisiert die Veranstaltungsreihe.
Neue Universitätspräsidentin startet in Koblenz-Landau
Professorin Dr. May-Britt Kallenrode ist die neue Präsidentin der Universität Koblenz-Landau. Im Rahmen eines Festaktes am Campus Landau übergab Professor Dr. Roman Heiligenthal sein Amt nach 12 Jahren an die gebürtige Lübeckerin. Kallenrode war zuvor als Vizepräsidentin an der Universität Osnabrück tätig und ist nun die erste Präsidentin an einer rheinland-pfälzischen Universität.
Hans-Werner Sinn ist nächster Gast der "Großen Begegnungen"
Die Veranstaltungsreihe „Große Begegnungen“ des Zentrums für Kultur und Wissensdialog (ZKW) der Universität in Landau wird am 16. November 2017 in der Jugendstil-Festhalle Landau fortgesetzt. Gast ist diesmal der international renommierte Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn. Er spricht zu „Trump, Brexit und Eurokrise: Wohin steuert Europa?!“ Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr.
Ausgangspunkt für Bildung, Ausbildung und Forschung: Feierliche Eröffnung des Umweltparcours Queich
Ein Zugang zur Queich gab es bisher in Landau in keiner vergleichbaren Form. Die neu gestaltete Renaturierungsfläche entlang der Queich bietet der gesamten Bevölkerung einen Lern- und Erlebnisort der besonderen Art.
Jahrestagung Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2017 großer Erfolg
Alljährlich treffen sich Professoren und Nachwuchsforscher, die im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB) organisiert sind, um die neuesten Entwicklungen der Themengebiete Technologie, Innovation und Entrepreneurship in Forschung und Lehre zu diskutieren. Die diesjährige Tagung TIE 2017 fand am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau statt.
Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz für das Projekt Wasser 3.0
„Wasser 3.0" ist bekannt als innovatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Arbeitsgruppe Organische und Ökologische Chemie der Universität in Landau. Jetzt wurde das Projekt mit dem Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz durch Umweltministerin Ulrike Höfken ausgezeichnet. Es ist eines von insgesamt drei Preisträgern in diesem Jahr. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert und geht zu gleichen Teilen an die drei Gewinner.