Ausgangspunkt für Bildung, Ausbildung und Forschung: Feierliche Eröffnung des Umweltparcours Queich
Ein Zugang zur Queich gab es bisher in Landau in keiner vergleichbaren Form. Die neu gestaltete Renaturierungsfläche entlang der Queich bietet der gesamten Bevölkerung einen Lern- und Erlebnisort der besonderen Art.
Umweltministerin Höfken eröffnete heute das Ergebnis eines langjährigen Kooperationsprojektes zwischen dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, der Stadt Landau, dem Eduard-Spranger-Gymnasium und der Universität Koblenz-Landau. Als Modellprojekt der Aktion Blau Plus bietet die Queich im Stadtgebiet von Landau ab sofort der gesamten Bevölkerung zahlreiche Möglichkeiten: Auf spielerische und interaktive Art und Weise vermittelt der Umweltparcours entlang des renaturierten Queicharms Wissen rund um das Thema Wasser im Kontext der Nachhaltigkeit, fördert die Bewusstseinsbildung und animiert die Bevölkerung zu Naherholung und Freizeitnutzung.
Als Ausgangspunkt für Kooperationsprojekte mit den anliegenden Schulen, aber auch als Bestandteil der praxisnahen Lehramtsausbildung sowie als Grundlage für umweltwissenschaftliche Forschung zeigt die Fläche rund um die Queich, was eine Universität in der Gesellschaft bedeuten kann.
Der Umweltparcours wurde in Kooperation mit dem Eduard-Spranger Gymnasium vom Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten der Universität und der AG Chemiedidaktik des Instituts für naturwissenschaftliche Bildung unter der Leitung von Prof. Dr. Björn Risch entwickelt und gestaltet.
Impressionen:
Kontakt:
Marie Schehl
Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL)
Universität Koblenz-Landau
Fortstraße 7, Bau I, Zimmer 4.07
76829 Landau
Tel.: 06341/280-31831
schehl@uni-landau.de
Pressekontakt:
Bernd Hegen
Universität Koblenz-Landau
Präsidialamt Mainz
Tel.: 06131 - 37460-34
hegen@uni-koblenz-landau.de
Datum der Meldung 29.09.2017 16:00