Meldungen
Eine Ebene höherNicht verpassen! TV-Beitrag des SWR über neuentdeckte Flechtenart am 18. Dezember 2019
Es kommt einer Sensation gleich: Dr. Dorothee Killmann und Burkhard Leh von der Abteilung Biologie am Fachbereich Naturwissenschaften/Mathematik auf dem Campus Koblenz haben bei Kartierungsarbeiten im Naturwaldreservat Ruppelstein im Nationalpark Hunsrück-Hochwald eine neue Flechtenart entdeckt: die Hunsrück-Warzenflechte, Verrucaria hunsrueckensis.
Ringvorlesung: Green Transformation und der Beitrag von Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung
Die Klimaschutzziele stellen auch Unternehmen vor Herausforderungen. Hinter dem Schlagwort „Green Transformation“ verbergen sich notwendige Veränderungsprozesse, die sämtliche Bereiche eines Unternehmens betreffen. Bei der nächsten Veranstaltung der Ringvorlesung „Komplexe Nachhaltigkeitsprobleme“ an der Universität in Landau am 8. Januar, 18.15 Uhr, gibt Professor Dr. Klaus Helling anhand von Best Practice-Beispielen Einblicke in Strategien für nachhaltiges Wirtschaften.
Spannender Schnuppertag am Campus Koblenz
Um sich über die vielfältigen MINT-Studienmöglichkeiten in Koblenz zu informieren, besuchten 23 Abiturientinnen, die in diesem Schuljahr an der Schnupperausbildung des Ada-Lovelace-Projekts an der Universität in Koblenz teilnehmen, den Campus in Metternich. Ruth Sandforth, Projektleiterin im Ada-Lovelace-Projekt am Campus und verantwortlich für die Organisation des Hochschulinformationstages, ist optimistisch, die eine oder andere Schülerin als Studentin an der Hochschule oder Universität wiederzutreffen.
Erfolgreiches Business Speed Dating am Campus Koblenz
Dreizehn internationale Studierende des Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau und drei Unternehmen aus der Koblenzer Region trafen in einem „Business Speed Dating" am Campus Koblenz aufeinander. Die Veranstaltung wurde zum wiederholten Mal vom Welcome Center der Universität Koblenz-Landau und der Agentur für Arbeit im Rahmen des Projekts STAIR - Studieren, Arbeiten, Integration am Rhein - organisiert.
Eine Kindheit im Schatten des Holocaust: Zeitzeugin Henriette Kretz berichtet
Die Holocaust-Überlebende Henriette Kretz aus Antwerpen hielt im Rahmen des Seminars „Kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht“ des Instituts für Evangelische Theologie einen Vortrag über ihre bewegende Lebensgeschichte.
6. Forschungstag „Gender und Diversity“
Der 6. Forschungstag ‚Gender und Diversity‘ der Universität Koblenz-Landau fokussierte in verschiedenen hochrangigen Vorträgen die dynamischen Verflechtungen von Macht, Wissen und Freiheit.
Professor Geulen ist neuer Beauftragter für Angelegenheiten der DFG am Campus Koblenz
Ab sofort ist Professor Dr. Christian Geulen Ansprechperson für Antragstellende bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für den Standort Koblenz. Die Aufgaben umfassen die Beratung über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der DFG und bei der Antragstellung, insbesondere bei Erstantragstellern und in Zweifelsfragen.
Treppe zum Landauer Campus auf "Geschwister-Scholl-Treppe" getauft
Zum 75. Todestag von Sophie und Hans Scholl hat die Stadt Landau gemeinsam mit der Leitung der Universität Koblenz-Landau die Zugangstreppe zum Landauer Campus in „Geschwister-Scholl-Treppe“ benannt. Das Wirken der Geschwister Scholl im Rahmen der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ steht für beispielhafte Zivilcourage gegen den Nationalsozialismus, gegen die faschistische Diktatur und gegen Antisemitismus.
Auszeichnung für Krisenkonzept des Gesamtpersonalrats der Universität
Der Gesamtpersonalrat der Universität Koblenz-Landau hat ein Bedrohungs-, Krisen- und Deeskalationsmanagement etabliert und ist dafür mit dem "Deutschen Personalräte-Preis" in Bronze ausgezeichnet worden.
Karrieremesse der Universität in Koblenz erfolgreich
Die 6. Karrieremesse „Career Day ‑ Gehe Deinen Weg!“ an der Universität in Koblenz gab Studierenden und Promovierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, Kontakt zu über 30 regionalen Arbeitgebern und Karriere-Beratungsstellen zu knüpfen. Die konnten sich so persönlich über verschiedene Berufswege während und nach dem Studium oder der Promotion informieren.
ZKW und Rotary laden zur Feuerzangenbowle ins Universum Kino
In vielen Unistädten ist „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle Kult. Am Donnerstag, 6. Dezember, laden das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) und der Rotary Club Landau zu einer Benefiz-Nikolausparty im winterlich-gemütlichen Universum Kino ein.
Neue Stiftungsprofessur für Evangelische Theologie am Campus Landau
Dank einer Stiftungsprofessur der Evangelischen Kirche der Pfalz an der Universität Koblenz-Landau kann am Campus Landau evangelische Religionslehre auch für das Lehramt an Gymnasien studiert werden.
Startschuss für zwei Forschungskollegs Rheinland-Pfalz
Zwei neue Forschungskollegs Rheinland-Pfalz können ihre Arbeit aufnehmen: Das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium bewilligte in der neu eingerichteten Förderlinie zwei Verbundprojekte. Jeweils 250.000 Euro jährlich erhalten das „Koblenz Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies“, das von der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz getragen wird, sowie das „Forschungs-kolleg iProcess“ der Technischen Universität Kaiserslautern, Hochschule Trier und der Technischen Hochschule Bingen in den kommenden drei Jahren.
SUCCESS-Sonderpreis für Landauer Gründerteam SENECT
Das Landauer Gründerteam SENECT und das Gründungsbüro der Universität Koblenz-Landau haben Grund zur Freude: Die SENECT GmbH & Co. KG, eine Ausgründung aus der Universität Koblenz-Landau, gehört zu den sechs Siegern des diesjährigen SUCCESS-Wettbewerbs der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Den mit 15.000 Euro dotierten Sonderpreis überreichten in Mainz der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Dr. Ulrich Link, Mitglied des ISB-Vorstandes.
DFG fördert Graduiertenkolleg SystemLink mit über 4,5 Millionen Euro
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab April 2019 das neu eingerichtete Graduiertenkolleg SystemLink der Universität Koblenz-Landau am Standort Landau mit über 4,5 Millionen Euro. Das Graduiertenkolleg untersucht, wie Landökosysteme auf Veränderungen in Gewässern reagieren.
Sieger der 22. Deutschsprachigen Meisterschaften beim Poetry Slam Koblenz
Beim Poetry Slam am Campus Koblenz wird der frischgebackene neue Meister im Poetry Slam, Jean-Philippe Kindler, zu Gast sein. Die Veranstaltung findet am 28. November 2018 ab 19:30 Uhr im Audimax statt.
Zwischen Bekenntnis und Ideologie
Das neue Buch „Zwischen Bekenntnis und Ideologie.100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert“ wird am Freitag, 7. Dezember 2018, ab 16 Uhr in der Koblenzer Buchhandlung Reuffel, Löhrstraße 92, vorgestellt. Mitherausgeber des Buches ist apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider, Kirchenhistoriker am Institut für Evangelische Theologie an der Universität in Koblenz und Vorsitzender der Kommission für Kirchengeschichte der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Archäologin am Dies academicus
Die Archäologin Prof. Dr. Katharina Galor wird am diesjährigen Dies academicus an der Universität in Koblenz einen Vortrag über "König Herodes in Jerusalem. Zwischen Abenteuer, Wissenschaft, Religion und Politik" halten.
VON AFGHANISTAN ÜBER KOBLENZ NACH BERLIN
Von einem Job im technischen Bereich in Afghanistan zur erfolgreichen Gründung eines eigenen Unternehmens in Deutschland - das ist der bisherige Lebensweg von Aemal Sayer. Dazwischen liegen drei erfolglose Gründungen und der große Wille, nicht aufzugeben, auch wenn es nicht direkt vielversprechend erscheint. Der gebürtige Afghane zeigt anderen, dass nicht immer die ersten Ideen, Konzepte und Entwicklungen gewinnbringend sein müssen.
Außerdem in diesem Bereich
-
Nicht verpassen! TV-Beitrag des SWR über neuentdeckte Flechtenart am 18. Dezember 2019
- Es kommt einer Sensation gleich: Dr. Dorothee Killmann und Burkhard Leh von der Abteilung Biologie am Fachbereich Naturwissenschaften/Mathematik auf dem Campus Koblenz haben bei Kartierungsarbeiten im Naturwaldreservat Ruppelstein im Nationalpark Hunsrück-Hochwald eine neue Flechtenart entdeckt: die Hunsrück-Warzenflechte, Verrucaria hunsrueckensis.
-
Ringvorlesung: Green Transformation und der Beitrag von Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung
- Die Klimaschutzziele stellen auch Unternehmen vor Herausforderungen. Hinter dem Schlagwort „Green Transformation“ verbergen sich notwendige Veränderungsprozesse, die sämtliche Bereiche eines Unternehmens betreffen. Bei der nächsten Veranstaltung der Ringvorlesung „Komplexe Nachhaltigkeitsprobleme“ an der Universität in Landau am 8. Januar, 18.15 Uhr, gibt Professor Dr. Klaus Helling anhand von Best Practice-Beispielen Einblicke in Strategien für nachhaltiges Wirtschaften.
-
Spannender Schnuppertag am Campus Koblenz
- Um sich über die vielfältigen MINT-Studienmöglichkeiten in Koblenz zu informieren, besuchten 23 Abiturientinnen, die in diesem Schuljahr an der Schnupperausbildung des Ada-Lovelace-Projekts an der Universität in Koblenz teilnehmen, den Campus in Metternich. Ruth Sandforth, Projektleiterin im Ada-Lovelace-Projekt am Campus und verantwortlich für die Organisation des Hochschulinformationstages, ist optimistisch, die eine oder andere Schülerin als Studentin an der Hochschule oder Universität wiederzutreffen.
-
Erfolgreiches Business Speed Dating am Campus Koblenz
- Dreizehn internationale Studierende des Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau und drei Unternehmen aus der Koblenzer Region trafen in einem „Business Speed Dating" am Campus Koblenz aufeinander. Die Veranstaltung wurde zum wiederholten Mal vom Welcome Center der Universität Koblenz-Landau und der Agentur für Arbeit im Rahmen des Projekts STAIR - Studieren, Arbeiten, Integration am Rhein - organisiert.
-
Eine Kindheit im Schatten des Holocaust: Zeitzeugin Henriette Kretz berichtet
- Die Holocaust-Überlebende Henriette Kretz aus Antwerpen hielt im Rahmen des Seminars „Kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht“ des Instituts für Evangelische Theologie einen Vortrag über ihre bewegende Lebensgeschichte.
-
6. Forschungstag „Gender und Diversity“
- Der 6. Forschungstag ‚Gender und Diversity‘ der Universität Koblenz-Landau fokussierte in verschiedenen hochrangigen Vorträgen die dynamischen Verflechtungen von Macht, Wissen und Freiheit.
-
Professor Geulen ist neuer Beauftragter für Angelegenheiten der DFG am Campus Koblenz
- Ab sofort ist Professor Dr. Christian Geulen Ansprechperson für Antragstellende bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für den Standort Koblenz. Die Aufgaben umfassen die Beratung über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der DFG und bei der Antragstellung, insbesondere bei Erstantragstellern und in Zweifelsfragen.
-
Treppe zum Landauer Campus auf "Geschwister-Scholl-Treppe" getauft
- Zum 75. Todestag von Sophie und Hans Scholl hat die Stadt Landau gemeinsam mit der Leitung der Universität Koblenz-Landau die Zugangstreppe zum Landauer Campus in „Geschwister-Scholl-Treppe“ benannt. Das Wirken der Geschwister Scholl im Rahmen der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ steht für beispielhafte Zivilcourage gegen den Nationalsozialismus, gegen die faschistische Diktatur und gegen Antisemitismus.
-
Auszeichnung für Krisenkonzept des Gesamtpersonalrats der Universität
- Der Gesamtpersonalrat der Universität Koblenz-Landau hat ein Bedrohungs-, Krisen- und Deeskalationsmanagement etabliert und ist dafür mit dem "Deutschen Personalräte-Preis" in Bronze ausgezeichnet worden.
-
Karrieremesse der Universität in Koblenz erfolgreich
- Die 6. Karrieremesse „Career Day ‑ Gehe Deinen Weg!“ an der Universität in Koblenz gab Studierenden und Promovierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, Kontakt zu über 30 regionalen Arbeitgebern und Karriere-Beratungsstellen zu knüpfen. Die konnten sich so persönlich über verschiedene Berufswege während und nach dem Studium oder der Promotion informieren.
-
Trauer um Prof. Dr. Oswald Beck
-
ZKW und Rotary laden zur Feuerzangenbowle ins Universum Kino
- In vielen Unistädten ist „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle Kult. Am Donnerstag, 6. Dezember, laden das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) und der Rotary Club Landau zu einer Benefiz-Nikolausparty im winterlich-gemütlichen Universum Kino ein.
-
Neue Stiftungsprofessur für Evangelische Theologie am Campus Landau
- Dank einer Stiftungsprofessur der Evangelischen Kirche der Pfalz an der Universität Koblenz-Landau kann am Campus Landau evangelische Religionslehre auch für das Lehramt an Gymnasien studiert werden.
-
Startschuss für zwei Forschungskollegs Rheinland-Pfalz
- Zwei neue Forschungskollegs Rheinland-Pfalz können ihre Arbeit aufnehmen: Das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium bewilligte in der neu eingerichteten Förderlinie zwei Verbundprojekte. Jeweils 250.000 Euro jährlich erhalten das „Koblenz Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies“, das von der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz getragen wird, sowie das „Forschungs-kolleg iProcess“ der Technischen Universität Kaiserslautern, Hochschule Trier und der Technischen Hochschule Bingen in den kommenden drei Jahren.
-
SUCCESS-Sonderpreis für Landauer Gründerteam SENECT
- Das Landauer Gründerteam SENECT und das Gründungsbüro der Universität Koblenz-Landau haben Grund zur Freude: Die SENECT GmbH & Co. KG, eine Ausgründung aus der Universität Koblenz-Landau, gehört zu den sechs Siegern des diesjährigen SUCCESS-Wettbewerbs der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Den mit 15.000 Euro dotierten Sonderpreis überreichten in Mainz der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Dr. Ulrich Link, Mitglied des ISB-Vorstandes.
-
DFG fördert Graduiertenkolleg SystemLink mit über 4,5 Millionen Euro
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab April 2019 das neu eingerichtete Graduiertenkolleg SystemLink der Universität Koblenz-Landau am Standort Landau mit über 4,5 Millionen Euro. Das Graduiertenkolleg untersucht, wie Landökosysteme auf Veränderungen in Gewässern reagieren.
-
Sieger der 22. Deutschsprachigen Meisterschaften beim Poetry Slam Koblenz
- Beim Poetry Slam am Campus Koblenz wird der frischgebackene neue Meister im Poetry Slam, Jean-Philippe Kindler, zu Gast sein. Die Veranstaltung findet am 28. November 2018 ab 19:30 Uhr im Audimax statt.
-
Zwischen Bekenntnis und Ideologie
- Das neue Buch „Zwischen Bekenntnis und Ideologie.100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert“ wird am Freitag, 7. Dezember 2018, ab 16 Uhr in der Koblenzer Buchhandlung Reuffel, Löhrstraße 92, vorgestellt. Mitherausgeber des Buches ist apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider, Kirchenhistoriker am Institut für Evangelische Theologie an der Universität in Koblenz und Vorsitzender der Kommission für Kirchengeschichte der Evangelischen Kirche im Rheinland.
-
Archäologin am Dies academicus
- Die Archäologin Prof. Dr. Katharina Galor wird am diesjährigen Dies academicus an der Universität in Koblenz einen Vortrag über "König Herodes in Jerusalem. Zwischen Abenteuer, Wissenschaft, Religion und Politik" halten.
-
VON AFGHANISTAN ÜBER KOBLENZ NACH BERLIN
- Von einem Job im technischen Bereich in Afghanistan zur erfolgreichen Gründung eines eigenen Unternehmens in Deutschland - das ist der bisherige Lebensweg von Aemal Sayer. Dazwischen liegen drei erfolglose Gründungen und der große Wille, nicht aufzugeben, auch wenn es nicht direkt vielversprechend erscheint. Der gebürtige Afghane zeigt anderen, dass nicht immer die ersten Ideen, Konzepte und Entwicklungen gewinnbringend sein müssen.