Pressemitteilungen
Eine Ebene höherProf. Dr. Steffen Staab mit Akademiepreis 2018 des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet
Dr. rer. nat. Steffen Staab, Professor für Datenbanken und Informationssysteme, Leiter des Institute of Web Science and Technologies (WeST) sowie Prodekan für Forschung und Transfer am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau, erhielt den Akademiepreis 2018 des Landes Rheinland-Pfalz für vorbildliche Leistungen in Lehre und Forschung. Zudem wird Staab durch diese Ehrung als ein Dozent hervorgehoben, der durch sein engagiertes Wirken den wissenschaftlichen Nachwuchs maßgebend fördert. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde am 13. Dezember 2018 in Mainz verliehen.
Absolvent des ZFUW ausgezeichnet
Bertil Kapff, Absolvent des Fernstudiengangs Energiemanagement am Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau, wurde mit dem Dr. Tyczka-Energiepreis prämiert.
232 Absolventen am Fachbereich 4: Informatik verabschiedet
232 Studierende haben im akademischen Jahr 2017/18 ihr Studium am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau vollendet:
Studienstiftung ehrt Francesca Vidal für besonderes Engagement
Seit über 15 Jahren engagiert sich die Landauer außerplanmäßige Professorin Dr. Francesca Vidal für die Studienstiftung des deutschen Volkes: als Kommissionmitglied in Auswahlverfahren und als Dozentin. Für dieses Engagement hat die Studienstiftung die Rhetorikerin und wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf der Universität Koblenz-Landau nun in Freiburg mit der Daidalosmünze ausgezeichnet.
Treppe zum Landauer Campus auf "Geschwister-Scholl-Treppe" getauft
Zum 75. Todestag von Sophie und Hans Scholl hat die Stadt Landau gemeinsam mit der Leitung der Universität Koblenz-Landau die Zugangstreppe zum Landauer Campus in „Geschwister-Scholl-Treppe“ benannt. Das Wirken der Geschwister Scholl im Rahmen der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ steht für beispielhafte Zivilcourage gegen den Nationalsozialismus, gegen die faschistische Diktatur und gegen Antisemitismus.
Auszeichnung für Krisenkonzept des Gesamtpersonalrats der Universität
Der Gesamtpersonalrat der Universität Koblenz-Landau hat ein Bedrohungs-, Krisen- und Deeskalationsmanagement etabliert und ist dafür mit dem "Deutschen Personalräte-Preis" in Bronze ausgezeichnet worden.
Team homer gewinnt Preis bei der European Robotics League
Das Robotik-Team homer nahm erfolgreich an einem lokalen Tournament der European Robotics League an der Hochschule Sankt Augustin teil: Es gewann die Objekterkennungs-Challenge und war bei der Objektplazierungs-Challenge punktgleich mit dem Gastgeber-Team. Letzteres entschied aber aufgrund des schnelleren Platzierens diese Kategorie für sich. Der Wettbewerb fand während der European Robotics Week statt, in der mehr als 1.200 Robotik-Events in Europa registriert wurden.
Fitzek las aus seinem neuesten Psycho-Thriller
Im vollbesetzten Audimax am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau las der bekannte Schriftsteller und Poetik-Dozent dieser Universität Sebastian Fitzek am Freitag, 23. November 2018, vor gemischtem Publikum aus seinem Psycho-Thriller „Der Insasse“.
Landauer Kinder-Uni: Neuauflage mit großer Jahresvorlesung Ende November
Mit einer großen Vorlesung am 30. November fällt der Startschuss für eine neue Kinder-Uni-Ära am Campus Landau. Das Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL), das Anfang 2018 die Organisation der Landauer Kinder-Uni übernommen hat, hat in den vergangenen Monaten ein neues Konzept entwickelt. Anmeldungen zur Vorlesung sind ab sofort unter www.kinderuni.uni-landau.de möglich.
Startschuss für zwei Forschungskollegs Rheinland-Pfalz
Zwei neue Forschungskollegs Rheinland-Pfalz können ihre Arbeit aufnehmen: Das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium bewilligte in der neu eingerichteten Förderlinie zwei Verbundprojekte. Jeweils 250.000 Euro jährlich erhalten das „Koblenz Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies“, das von der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz getragen wird, sowie das „Forschungs-kolleg iProcess“ der Technischen Universität Kaiserslautern, Hochschule Trier und der Technischen Hochschule Bingen in den kommenden drei Jahren.
SUCCESS-Sonderpreis für Landauer Gründerteam SENECT
Das Landauer Gründerteam SENECT und das Gründungsbüro der Universität Koblenz-Landau haben Grund zur Freude: Die SENECT GmbH & Co. KG, eine Ausgründung aus der Universität Koblenz-Landau, gehört zu den sechs Siegern des diesjährigen SUCCESS-Wettbewerbs der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Den mit 15.000 Euro dotierten Sonderpreis überreichten in Mainz der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Dr. Ulrich Link, Mitglied des ISB-Vorstandes.
Zwei Doktoren der Universität Koblenz-Landau mit Hochschulpreis prämiert
Mit dem 26. Koblenzer Hochschulpreis sind auch zwei Doktoren der Universität Koblenz-Landau ausgezeichnet worden.
DFG fördert Graduiertenkolleg SystemLink mit über 4,5 Millionen Euro
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab April 2019 das neu eingerichtete Graduiertenkolleg SystemLink der Universität Koblenz-Landau am Standort Landau mit über 4,5 Millionen Euro. Das Graduiertenkolleg untersucht, wie Landökosysteme auf Veränderungen in Gewässern reagieren.
IWM gestaltet innovative hybride Lern- und Arbeitsumgebungen der Zukunft
Die Digitalisierung in Bildung und Forschung bietet neue Möglichkeiten der intelligenten Vernetzung von Forschungs- und Lernlaboren an den Hochschulen. Ein neues Projekt am Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität Koblenz-Landau beschäftigt sich dazu mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines methodisch-didaktischen Konzepts für innovative laborgestützte Lern- und Arbeitsumgebungen.
Campus Landau: Gebäude für die Kunst feierlich eröffnet
Gestern hat die Universität Koblenz-Landau in Landau feierlich das Gebäude für die Kunst eröffnet. In der ehemaligen Reithalle der französischen Streitkräfte sind nun alle Aktivitäten des Instituts für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft an einem Ort gebündelt.
Universität würdigte 14 Promovierte am Campus Koblenz
Eigenverantwortliches Handeln, hohes Engagement, intensive Beschäftigung mit einem einzigen Thema: Damit ist eine Promotion verbunden. Diejenigen, die eine derartige Leistung erbracht haben, wurden an der Universität in Koblenz gewürdigt. 14 frischgebackene Doktores, deren Betreuer und rund 80 Gäste waren der Einladung der Universität zur zweiten campusweiten Promotionsfeier gefolgt, um den Abschluss dieser besonderen Qualifikationsphase gemeinsam zu feiern.
Delegation der Universität besuchte OECD Hauptquartier in Paris
Anlass war eine Einladung aus dem Büro des OECD Generalsekretärs um das gemeinsame Interesse an einer weitergehenden Zusammenarbeit auszuloten. Der Besuch bestätigte das gemeinsame Ziel, neue Herangehensweisen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Politikexperimente, Systemdenken und Bildung waren die bestimmenden Themen.
Psychologische Tagung: Gründe und Folgen von sozialer Ungerechtigkeit & Vielfalt
Soziale Vielfalt, Populismus, Polarisierung und soziale Ungleichheit werden derzeit in der Politik stark diskutiert. Welchen Beitrag kann die Psychologie leisten, um diese aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen zu erklären und in Beziehung zueinander zu setzen? Dieser Frage sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Ländern auf einer Tagung der „European Association of Social Psychology“ (EASP) am Campus Landau nachgegangen.
Wissenschaft trifft … Wirtschaft
Die neue Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in der Region Koblenz trifft …“ der Integrierten Entwicklungsstrategie der Region Koblenz hatte eine erfolgreiche Premiere.
„Shared Society“: Fünfjahres-Projekt erfolgreich gestartet
In den kommenden fünf Jahren werden Wissenschaftler und Praktiker auf Initiative der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, der israelischen Bildungs- und Begegnungsstätte Givat Haviva und der Universität Haifa das Friedenskonzept der „Shared Society“ weiterentwickeln und auf andere Länder mit innergesellschaftlichen Konflikten oder Diskriminierung von Minderheiten übertragbar machen.