Pressemitteilungen
Eine Ebene höherEhrendoktorwürde für Universitätspräsidentin Kallenrode
Professorin Dr. May-Britt Kallenrode hat die Ehrendoktorwürde der ukrainischen Nationalen Oles-Hontschar-Universität Dnipro erhalten. Die Verleihung fand zur 100-Jahr-Feier der Partnerhochschule statt.
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen BMBF-Projekt mit Ursachenforschung und Online-Therapie
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen ist in Deutschland ein sehr häufig auftretendes Phänomen. Etwa jeder dritte Jugendliche hat sich zumindest einmalig selbst verletzt und etwa einer von 25 Heranwachsenden tut dies häufig. In einem neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt sollen nun innovative Ansätze gebündelt werden, um einerseits neue Erkenntnisse zu den Auslösern, aber auch zu den Gründen der Beendigung von selbstverletzendem Verhalten zu erlangen. Andererseits wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine neuartige Online-Therapie beforschen.
Willkommen, neue internationale Studierende!
Über 90 neue internationale Studierende begrüßte die Universität Koblenz-Landau zum Start des Wintersemesters 2018/19 am Campus Koblenz. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Successful Start Scholarships an ausländische Studierende verliehen.
Koblenzer Absolvent gehört zur deutschen Spitzenklasse
Ali Masoudi Alavi, Absolvent des Studiengangs „Chemie und Physik funktionaler Materialien“ an der Universität in Koblenz wurde für seine exzellente anwendungsorientierte Masterarbeit ausgezeichnet: Dem mittlerweile promovierenden Chemiker wurde der Titel BestMaster 2018 des Springer Verlags zuerkannt.
Umgang mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt: zukünftige Lehrkräfte qualifiziert
Am 26. Oktober 2018 findet an der Universität Koblenz-Landau der „Tag der Mehrsprachigkeit“ statt. Die Veranstaltung würdigt das Engagement von 36 Lehramtsstudierenden, die sich im Umgang mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt qualifiziert haben. 17 von ihnen haben den Zertifikatslehrgang „Heterogenität und Mehrsprachigkeit“ absolviert, weitere 19 das Qualifizierungsangebot „KiSs – KinderSprache stärken“.
Team homer erfolgreich in Tokio
Das Robotik-Team homer schnitt mit einem 3. Platz in der Customer Interaction Kategorie der Future Convenience Store Challenge der japanischen World Robot Summit ab. In dieser Kategorie nahmen weitere 16 von insgesamt 24 Teams teil. Das Team homer war das einzige europäische und bestand aus der Studentin Ivanna Mykhalchyshyna, den Studenten Tobias Evers und Lukas Buchhold sowie dem Teamleiter Raphael Memmesheimer. Es gewann 300.000 Yen, was umgerechnet etwa 2.300 Euro entspricht und für zukünftige Teilnahmen an Wettbewerben oder einem Hardware-Upgrade verwendet wird.
Studie: Der dunkle Faktor der Persönlichkeit
Die dunkle Seite des Menschen hat viele Facetten. Psychologen aus Ulm, Landau und Kopenhagen haben nun gezeigt, dass Egoisten, Machiavellisten, Narzissten, Psychopathen und Sadisten mehr gemeinsam haben, als sie trennt. Den Forschern gelang es, viele dieser problematischen Persönlichkeitseigenschaften auf wenige grundlegende Prinzipien zurückzuführen: den „dark factor“ (D-Faktor) der Persönlichkeit. Veröffentlicht wurde die Studie in der international renommierten Fachzeitschrift Psychological Review.
Schmitt: 1,7 Millionen Euro für „ECOSERV“
Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat heute der Universität Koblenz-Landau einen EFRE-Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,7 Millionen Euro überreicht. Die Mittel fließen in die Erforschung von Ökosystemdienstleistungen im neuen grenzüberschreitenden Interreg V A Oberrhein-Projekt „ECOSERV“.
Immatrikulationsfeier: Universität heißt Erstsemester Willkommen
Mehr als 1.300 Erstsemester nehmen zum Wintersemester am Campus Landau ihr Studium auf. Zum Start in diesen neuen Lebensabschnitt begrüßt die Universität Koblenz-Landau die Neu-Studierenden im Rahmen der offiziellen Immatrikulationsfeier am Montag, 22. Oktober, um 19.30 Uhr im Audimax.
1400 Studierende starten in Koblenz ins Wintersemester
1400 Neu-Studierende sind am Campus Koblenz in das Wintersemester 2018/19 gestartet: Das Audimax der Universität Koblenz-Landau am Standort Koblenz war zur offiziellen Erstsemesterbegrüßung gut gefüllt. Zusätzlich wurde die Begrüßung in einen weiteren Hörsaal per Video übertragen.
Hessisches TV-Duell per App bewerten
Am 17. Oktober trifft der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier im TV-Duell auf seinen Herausforderer Thorsten Schäfer-Gümbel von der SPD. Wie der politische Schlagabtausch im Vorfeld der Landtagswahlen vom Fernsehpublikum aufgenommen wird, können Zuschauer in Echtzeit bewerten: Mit einer App, die an der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde.
12. Poetik-Dozentur mit Claus Peymann
Claus Peymann ist Theaterregisseur, Selbstdarsteller, Kritiker, Denker und Provokateur in einer Person. Peymann übernimmt die 12. Poetik- Dozentur „Mord und Totschlag – kann Theater die Welt verbessern?“ der Universität in Landau. Karten für den öffentlichen Vortrag am 7. November gibt es ab sofort bei der Buchhandlung Thalia in Landau und per E-Mail an halloherrpeymann@gmx.de.
Große Begegnung: Boxer Henry Maske zu Gast
Er gehört zu den international erfolgreichsten und populärsten Sportlern: Der Boxweltmeister und Olympiasieger Henry Maske. Er kommt am 22. November nach Landau und spricht in der Reihe „Große Begegnungen“ der Universität Koblenz-Landau über Austeilen, Einstecken, Durchboxen.
Sommerakademie vermittelt fachübergreifende Kompetenzen
Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen, ist Ziel der Sommerakademie, die in diesem Jahr erstmals am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau stattgefunden hat. Drei universitäre Zentren haben sich zusammengeschlossen, um ein breites Workshop-Angebot für alle Studiengänge zu realisieren.
Der Insasse - Autorenlesung von Sebastian Fitzek
Der bekannte Schriftsteller und Journalist Sebastian Fitzek wird am Freitag, 23. November 2018 ab 14:00 Uhr im Audimax der Universität in Koblenz, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz aus seinem Psychothriller „Der Insasse" lesen:
Deutsche Gesellschaft für Psychologie ehrt Landauer Wissenschaftler
Gleich zwei Preise konnten Wissenschaftler der Universität in Landau für sich verbuchen: Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DPGs) zeichnete Professor Dr. Manfred Schmitt und Professor Dr. Benjamin E. Hilbig für ihre herausragenden Leistungen aus. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen des 51. Kongresses der DGPs in Frankfurt am Main verliehen.
Bayerisches TV-Duell per App bewerten
Am 26. September trifft Ministerpräsident Markus Söder im TV-Duell auf seinen Herausforderer Ludwig Hartmann von Bündnis 90/Die Grünen. Wie der politische Schlagabtausch vom Fernsehpublikum aufgenommen wird, können Zuschauer wieder in Echtzeit bewerten: Mit einer App, die an der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde.
Projekt SERIOR – Risikomanagement am Oberrhein
Seit 2016 beschäftigt sich die „Upper Rhine trinational Graduate Academy SERIOR“ länderübergreifend mit dem Thema Risikomanagement. Bei dem trinationalen Verbundprojekt mit fünf Universitäten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz tritt die Universität Koblenz-Landau als Projektträger gegenüber den Förderern auf. Jetzt fand die Schlussveranstaltung statt.
Student der Computervisualistik mit VDI Förderpreis ausgezeichnet
Lukas Buchhold, Student der Computervisualistik an der Universität Koblenz-Landau, wurde für seine Bachelorarbeit "Simultaneous Localization and Classification based on Semantic Segmentation" mit einem Förderpreis des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ausgezeichnet.
Kooperation mit ehrgeizigem Ziel: Die Herangehensweise an globale Herausforderungen verändern
Die Universität Koblenz-Landau und das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Beide Einrichtungen streben eine strategische Partnerschaft zur Förderung des Systemdenkens in Bildung, Forschung und Wissenstransfer an.