Pressemitteilungen
Eine Ebene höherNavi für die Mobilitätswende - Deutsch-französisches Forschungsprojekt "SuMo-Rhine" unterstützt die Oberrhein-Region beim Aufbau nachhaltiger Verkehrssysteme
Die Städte und Kommunen am Oberrhein sollen beim Auf- und Ausbau grenzüberschreitend nachhaltiger Verkehrssysteme unterstützt werden. Das ist das Ziel des jetzt gestarteten deutsch-französischen Forschungsprojekts „SuMo-Rhine – Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von diesseits wie jenseits des Rheins arbeiten dabei zusammen, darunter ist auch ein Team des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau. Die Europäische Union fördert das Projekt mit 1,36 Mio. Euro.
Forschung und Engagement für Umwelt und Natur
Unter dem Motto „Zukunft Forschung und Praxis Rheinland-Pfalz“ trafen sich 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Natur-und Umweltschutz und von Behörden zu vier Expertenworkshops an der Universität in Landau zu den Themen „Land-Wasser Artenschutz“, „Bodenschutz in der Agrarlandschaft“, „Stechmückenbekämpfung“ sowie „Schutz der Biodiversität“. Bei der Tagung wurde schnell deutlich, dass ein breitgefächertes Wissen sowie Know-how und Erfahrungen beim Umwelt- und Naturschutz in Rheinland-Pfalz zwar vorhanden sind, aber die Vernetzung der unterschiedlichen Experten noch zu verbessern sei. Als Anstoß dazu sollte auch die Landauer Tagung dienen, bei der unterschiedliche Projekte vorgestellt wurden.
Reallabor Queichland: WassErforschen – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Landauer Projekt „REALLABOR QUEICHLAND“ in den nächsten drei Jahren mit knapp 300.000 Euro. Das interdisziplinäre Projekt, an dem das Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) sowie verschiedene Arbeitsgruppen des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau beteiligt sind, wird von Professor Dr. Björn Risch koordiniert.
Das Studium der Chemie lockt - Summer School an der Universität
Bereits als Schüler Chemie studieren – an der Universität Koblenz-Landau ist dies seit 2011 jährlich in den Sommerferien möglich. Im Rahmen der Koblenzer Tage der Chemie“ können Oberstufen-Schüler von fünf Gymnasien der Region Koblenz-Mittelrhein wie richtige Chemie-Studierende im Praktikum zwei Wochen lang Vorlesungen besuchen und in universitätseigenen Laboren Experimente durchführen. Sie legen abschließend auch Testate ab.
100. Studierende im internationalen Masterstudiengang begrüßt
Der internationale Masterstudiengang „Mathematical Modeling of Complex Systems" am Campus Koblenz erfreut sich großer Beliebtheit: Nach gerade erst zwei Jahren zählt der Studiengang der angewandten Mathematik bereits 100 Studierende.
Erasmus + „Success Story 2017“: Projekt der Landauer Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet
Als eine von insgesamt 16 „Success Stories 2017“ des EU-Programms Erasmus + wurde das Projekt „Sustainable Entrepreneurship – A Game-based Exploration for Lower Secondary Schools“ des Landauer Wirtschaftsdidaktikers Prof. Dr. Günther Seeber ausgezeichnet. In dem EU-finanzierten Projekt wurde das Planspiel „Powerplayer“ für die Sekundarstufe 1 entwickelt, welches den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über Unternehmertum und nachhaltiges Wirtschaften spielerisch vermitteln soll. Das in Kooperation mit Bildungseinrichtungen aus Baden-Württemberg, Polen, Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden durchgeführte Projekt wurde als „besonders beispielhaft“ hervorgehoben.
Monetäre Unterstützung für Koblenzer Studierende
Einen Scheck in Höhe von 1.200,- Euro überreichte die SHD AG an ihrem Firmensitz in Andernach an den Verein „Finanzielle Hilfe im Studium e.V." und wurde gleichzeitig neues Mitglied des Vereins. Mit dieser Mitgliedschaft engagiert sich das Unternehmen in Zukunft jährlich für Koblenzer Studierende, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden.
Landaus Innenstadt wird wieder zur Bühne
Das Theaterfestival kaufkunst,- verwandelt zum dritten Mal im Rahmen des Kultursommers Landaus Innenstadt zur Bühne. Unter dem Motto „Futuristik“ lädt das ZKW (Zentrum für Kultur- und Wissensdialog) vom 28. Juni bis zum 01. Juli zum Kunstgenuss beim Einkaufsbummel und zu Begegnungen und Gesprächen über die Zukunft der Kunst, der Industrie und der Stadt ein.
Roboter-Team Homer verteidigt Weltmeistertitel
Bereits zum dritten Mal gewann das Team Homer um Roboter Lisa und TIAGo die Roboter-Weltmeisterschaft. Den Titel verteidigten sie in der @Home Liga (Open Platform League) und setzen sich im kanadischen Montreal gegen qualifizierte Teams aus Japan, Kanada, Portugal, den Niederlanden und im Finale gegen Mexiko durch.
Koblenzer Wochen der Demokratie
Wozu Demokratie? - 48 Einzelveranstaltungen von über 25 verschiedenen Akteuren befassten sich drei Wochen lang mit dem Haupt-Thema der 1. Koblenzer Wochen der Demokratie.
Gestaltung bedenken, Zukunft entwerfen
Die Tagung „Designästhetik – Theorie und soziale Praxis“ verband kulturwissenschaftliche Perspektiven und Anwendungspraxis
Sportwissenschaftler mit Award geehrt
Für das Projekt KNSU – „KompetenzNetzwerk SportUnterricht", geleitet von Dr. Marlis Minnich vom Institut für Sportwissenschaften und Institut für Wissensmedien der Universität Koblenz-Landau, wurde mit dem OER Award RLP 2018 ausgezeichnet. Unter mehreren nominierten Projekten erzielte es den 1. Platz im Bereich „Hochschulbildung".
Starke Zusammenarbeit
Die Universität Koblenz-Landau hat mit einer weiteren afrikanischen Universität der Sub-Sahara, der United States International University (USIU) Afrika in Nairobi, eine Kooperationsvereinbarung in Form eines Memorandum of Understanding (MOU) geschlossen.
Transferpreis des Fachbereichs Psychologie erstmals vergeben
Erstmals vergab der Fachbereich 8: Psychologie der Universität in Landau den Transferpreis „Wissenschaft und Gesellschaft“. Die Psychologen zeigen damit, in welch vielfältiger Art die Universität Koblenz-Landau bei gesellschaftlich relevanten Themen mitwirkt. Bei den Preisträgern geht es um Klimawandel, alternative Fakten und Gefühle.
Zertifikatslehrgang Patent- und Innovationsschutz jetzt als Fernstudium
Der Schutz von Innovationen hat für Unternehmen aller Branchen eine immense Bedeutung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neben ihrer fachlichen Qualifikation auch Kenntnisse im gewerblichen Rechtsschutz vorweisen können, sind gesucht. Die Universität des Saarlandes und die Universität Koblenz-Landau bieten gemeinsam den Fernstudienkurs „Patent und Innovationsschutz (PATINS)“ an, der nach zwei Semestern mit einem Universitätszertifikat abschließt. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können als „Patent- und Innovationsschutz Manager“ ihre Karriere im eigenen Unternehmen fördern und ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen. Kursbeginn ist im Wintersemester 2018/19.
Großer Andrang zum Tag der offenen Tür für Studieninteressierte an der Universität in Koblenz
Flyer, Infobroschüren und Plakate, soweit das Auge reichte: Die Universität Koblenz-Landau lud Studieninteressierte aus nah und fern zum Tag der offenen Tür am Campus Koblenz ein. Auch in diesem Jahr gab es Interessantes zu Entdecken: Von Informationsständen zu Studiengängen und Services, dem persönlichen Austausch mit Studierenden sowie Lehrenden bis hin zu Vorträgen und Workshops. Die etwa 600 Besucher konnten dabei an 33 Ständen alles rund ums Studium in Erfahrung bringen.
Roboter Lisa und TIAGo gewinnen die RoboCup German Open
Die Service-Roboter Lisa und TIAGo des Robotik-Teams homer der Universität Koblenz-Landau nahmen an der RoboCup German Open in Magdeburg teil und konnten den Wettbewerb vor dem niederländischen Team Tech United und dem mexikanischen Team Golem für sich entscheiden.
Universität Koblenz-Landau auch international beliebt
Rund 100 internationale Studierende haben sich zum Sommersemester 2018 am Campus Koblenz neu eingeschrieben.
Erfolgreicher Girls´ Day des Ada-Lovelace-Projekts
112 Mädchen der 5.-12. Klasse aus Koblenz und der umliegenden Region kamen auf Einladung des Ada-Lovelace-Projekts zum Girls‘ Day an den Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau.