Pressemitteilungen
Eine Ebene höherUniversität Koblenz-Landau für MINT-Förderprojekt der Deutschen Telekom Stiftung ausgewählt
Die Universität Koblenz-Landau wurde erneut für einen Entwicklungsverbund der Deutschen Telekom Stiftung ausgewählt. Das Projekt „Die Zukunft des MINT-Lernens: Lehr-Lern-Labore digital“ widmet sich der Verbesserung der Lehrerausbildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und will zukunftsweisende Konzepte für den Unterricht in der digitalen Welt entwickeln. Die Telekom Stiftung unterstützt das Vorhaben mit 1,6 Millionen Euro.
Neues Therapieangebot für Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen
Kinder psychisch kranker Eltern stehen im Mittelpunkt einer neuen Studie, an der die Psychotherapeutische Universitätsambulanz (WIPP) der Universität in Landau beteiligt ist. Fünf deutsche Universitäten untersuchen, ob sich ein spezielles Elterntraining positiv auf die Kinder von Menschen auswirkt, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Das Therapieangebot wird vom Bundesforschungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Society is challenging science
"Society is challenging science" - mit dieser aktuellen These leitete Prof. Dr. Harald von Korflesch, Vizepräsident für Forschung, Transfer, Internationalisierung und Digitalisierung der Universität Koblenz-Landau und Direktor des Zentralen Instituts für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET) dieser Universität, in seinen Vortrag im Rahmen der feierlichen Plenarsitzung 2018 der Königlichen Akademie der Wissenschaften von Marokko in Rabat ein.
Immatrikulationsfeier am 9. April: Universität begrüßt Erstsemester und Neuberufene
Doppeltes Hallo heißt es am 9. April um 18 Uhr im Audimax der Universität in Landau: Zum Start ins neue Semester begrüßt die Hochschule im Rahmen der offiziellen Immatrikulationsfeier neben den Erstsemestern erstmals auch die neu berufenen Professorinnen und Professoren.
Ein herzliches Willkommen, liebe Erstsemester!
401 Erstsemester wurden am 3. April 2018 am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau von Prof. Dr. Harald von Korflesch, dem Vizepräsidenten für Forschung, Transfer, Internationalisierung und Digitalisierung, begrüßt.
Gold oder Risiko: Der Rhein im wissenschaftlichen Fokus
Der Rhein ist verbindendes Element zwischen Ländern und Städten, ein komplexes Ökosystem, eine natürliche Sprach- und Kulturgrenze und das Rheintal Heimat für Millionen Europäer. Die Graduate Academy SERIOR näherte sich Mitteleuropas bedeutendster Wasserstraße bei der Veranstaltung „Rheingold oder Source de risque?“ am Campus Landau aus gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Perspektive.
Team homer@UniKoblenz mehrfach prämiert
Das Team homer@UniKoblenz der Universität Koblenz-Landau hat in der vergangenen Saison der European Robotics League (ERL), der Champions League für Robotik, vier der sechs möglichen Preise gewonnen. Die feierliche Preisverleihung fand nun im finnischen Tampere während des European Robotics Forums mit rund 900 Teilnehmern statt. Das European Robotics Forum gilt als einflussreichstes Treffen der Robotik-Community in Europa.
Absolventin der Computervisualistik ausgezeichnet
Sechs innovative akademische Abschlussarbeiten hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, die Urkunden und Preise an die sechs Preisträger und vergab zusätzlich fünf „Lobende Anerkennungen“ an Studierende. „Praxisbezogene Studienarbeiten verbessern den Austausch zwischen Unternehmen und Wissenschaft – mitunter sind sie sogar der Beginn einer langjährigen Partnerschaft“, sagte Szczesny-Oßing.
Handreichung zur Menschenrechtsbildung erschienen
Fast zwei Jahre arbeiteten Fachvertreter an dem Thema Menschenrechte und wie sie in der Gegenwart verstanden werden können: Jetzt ist die Publikation mit dem Titel „Menschenrechtsbildung: Handreichung für Schule und Unterricht“ im Rahmen eines feierlichen Projektabends vorgestellt worden.
Bildung – Zuwanderung – Mehrsprachigkeit
Kulturelle Vielfalt, Mehrsprachigkeit und unterschiedliche Migrationshintergründe sind heute Alltag an deutschen Grundschulen. Dies stellt Lehrkräfte vor große Herausforderungen im Unterricht, bietet aber auch viel Potential für das transkulturelle und sprachliche Lernen aller Schülerinnen und Schüler. Für dieses Thema bot die Tagung „Bildung – Zuwanderung – Mehrsprachigkeit" am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau ein wichtiges Diskussionsforum mit zwei Hauptvorträgen und 16 Workshops. Mit 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden die Erwartungen der Veranstalterinnen deutlich übertroffen.
Mission to Mars: Veranstaltungsreihe für Mädchen erfolgreich
Die Veranstaltungsreihe „Mission to Mars … mit Roberta ins Weltall“ der Forschungsstelle Wissenstransfer an der Universität in Koblenz wurde mit 22 Teilnehmerinnen und ihren Familien im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung erfolgreich beendet.
Westwall: Täterort oder Denkmal?
Der Westwall, der sich zwischen Kleve und Weil am Rhein erstreckt, ist eines der größten Infrastrukturprojekte der Nationalsozialisten, heute zum Teil Ruine – und ein vieldiskutiertes Politikum. Was soll mit dem historisch belasteten Ort geschehen, der gleichzeitig als Touristenmagnet die Region prägt? Ein Kooperationsprojekt der Friedensakademie Rheinland-Pfalz der Universität Koblenz-Landau mit der Evangelischen Akademie der Pfalz hat das Ziel, einen konstruktiven Umgang mit der ambivalenten Hinterlassenschaft zu finden.
5. Forschungstag „Gender & Diversity“ am Campus Landau
Seit 1918 haben Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Der 5. Forschungstag „Gender und Diversity“ stand zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts unter dem Motto „Eine Stimme für die Frau in Gesellschaft und Wissenschaft“ und fand am Campus Landau statt.
ZFUW als „Top-Institut“ ausgezeichnet
Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau gehört erneut zu den beliebtesten Anbietern von Fernstudiengängen. Beim „FernstudiumCheck Award 2018“ belegt das Zentrum den zweiten Platz. Aus 393 Institutionen wurden die beliebtesten Fernstudienanbieter im deutschsprachigen Raum gekürt. Ausgerichtet wird das Ranking vom Online-Bewertungsportal Fernstudiumcheck.de.
Aus Reithalle wird Kunsthalle
Ein Klinkerbau aus dem späten 19. Jahrhundert ist bald die neue Heimat des Instituts für Kunstwissenschaften und Bildende Kunst in Landau. Für April ist der Umzug geplant. So wird aus einer früheren Reithalle künftig eine Kunsthalle.
Berufsbegleitender Fernstudienkurs "Marktforschung"
Zum Sommersemester 2018 bietet das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau erneut den Fernstudienkurs „Marktforschung - Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen“ an. Anmeldeschluss ist der 31. März 2018. Es bestehen keine formalen Zulassungsbeschränkungen.
Forschungsprojekt GazeMining entwickelt Zukunft des Eyetrackings und bittet um Mithilfe
Das Start-up EYEVIDO und das Institut WeST - Institute for Web Science and Technologies der Universität Koblenz-Landau werden in den nächsten zweieinhalb Jahren die Zukunft von Usability-Studien mit Eyetracking und Interaktionsanalyse erforschen.
Studie zeigt Effektivität des Schulobstprogramms
Wie sind Grundschüler dazu zu bringen, mehr Obst und Gemüse zu verzehren? Schulobstprogramme können tatsächlich beim Erreichen dieses Ziels helfen, haben Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn und der Universität Koblenz-Landau herausgefunden. Erhalten Kinder mehrfach pro Woche kostenlos Obst und Gemüse in ihren Schulen, konsumieren sie selbst an Tagen ohne Schulobstausgabe deutlich mehr von der bei Kindern oft weniger beliebten Lebensmittelgruppe. Die Ergebnisse werden nun im „Journal Public Health Nutrition" vorgestellt.
Promotionsabschlüsse in einem Festakt geehrt
Erstmals hat die Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz in einem Festakt die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler geehrt, die im vergangenen Jahr erfolgreich ihre Promotion abgeschlossen haben. Rund 120 Gäste nahmen an der Würdigungsfeier teil.
Serviceroboter Lisa erfolgreich in Edinburgh
Der Service-Roboter Lisa der Universität in Koblenz brillierte vergangene Woche beim dritten und damit letzten Turnier der European Robotics League für Serviceroboter in Edinburgh. An insgesamt vier Wettbewerbstagen traten das Koblenzer Team homer, bestehend aus Leiter Raphael Memmesheimer, Tobias Evers und Mauricio Matamoros, gegen je ein Team aus Barcelona sowie Bristol an.