Meldungen
Eine Ebene höherZertifikat BTN 2021/2022: Bewerbungen ab sofort möglich!
Das Zertifikat "Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" für Lehramtsstudierende am Campus Landau geht in die nächste Runde. Sei dabei und bewirb dich jetzt!
Projektpraktikum der Arbeitsgruppe Jürjens gewinnt den Debeka Innovationspreis 2019
Das Executable Models Project 2018 gewinnt mit dem EMP-Plugin den ersten Debeka Innovationspreis für Projektpraktika.
Minister Prof. Dr. Konrad Wolf überreicht Zertifikate
Der rheinland-pfälzische Minister Prof. Dr. Konrad Wolf, dessen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur die Women Welcome Week der Universität Koblenz-Landau mit dem Jahresprogramm 2019 vollumfänglich finanziert hat, zeichnete die Teilnehmerinnen dieser Veranstaltung im Rahmen einer Feierstunde am Campus Koblenz persönlich mit Teilnahmezertifikaten aus.
TV-Tipp: Sarahs langes Warten – Neues Leben mit Spenderlunge
„Mein Leben steht auf Pause“, hatte Sarah Schott immer wieder Betont. Die junge Studentin der Universität in Koblenz stand zehn Monate auf der Warteliste für eine Lungentransplantation.
Wiedereröffnung des Unishops
Auch dieses Jahr hat der Unishop wieder zur traditionellen adventlichen Wein- und Honigprobe geladen und dem Anlass entsprechend etwas dicker aufgetragen. Denn zum ersten Mal durfte der Unishop seine Gäste in den neuen Räumlichkeiten der Georg-Friedrich-Dentzel Straße 24, 76829 Landau, begrüßen, in die das Alumni-Referat und der Unishop im Februar 2019 umgezogen sind.
EU-Projekt KTUR stärkt grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer am Oberrhein
Innovationsfähigkeit ist das Rückgrat für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Daher ist es wichtig, dass Wissenschaft und Wirtschaft zusammenfinden, um beispielsweise wissenschaftliche Forschungsergebnisse stärker verwerten und anwenden zu können. Das Projekt KTUR (Knowledge Transfer Upper Rhine) soll in den kommenden drei Jahren die Grundlage dafür schaffen, den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) zu intensivieren und ein gemeinsames Netzwerk zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbänden und Unternehmen aufzubauen. Das Zentrale Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET) der Universität Koblenz-Landau ist einer der zwölf Projektpartner.
Universitätspreis 2019 für digital gestützte Lehre am Campus Landau geht an Josefine Zemla
Josefine Zemla hat Grund zur Freude: Die Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter wurde im Rahmen des Tages der Lehre mit dem diesjährigen Universitätspreis für digital gestützte Lehre am Campus Landau ausgezeichnet. Der Preis würdigt besonderes Engagement in der Lehre und macht gleichzeitig gute Konzepte für den Einsatz von digitalen Elementen in der Lehre sichtbar. Ausgelobt wird der mit 500 Euro dotierte Preis einmal jährlich pro Campus von der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professorin Dr. Gabriele E. Schaumann, zusammen mit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle und dem Team Digitalisierung.
Campus Landau: Kinder-Uni-Kurse im Januar
Die Landauer Kinder-Uni startet mit fünf spannenden Workshops im Januar ins neue Jahr. Die drei außerschulischen Lernorte FoKuS, Nawi-Werkstatt und PriMa Lernwerkstatt laden wissensdurstige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zum Forschen, Entdecken und Experimentieren ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
262 Absolventen am Fachbereich Informatik verabschiedet
262 Studierende haben im akademischen Jahr 2018/19 ihr Studium am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau vollendet. Davon können nun 66 einen Studienabschluss in Computervisualistik, 67 in Informationsmanagement, 49 in Informatik und 36 in Wirtschaftsinformatik vorweisen. Ein Studium im Fach Web Science schlossen 25, in Management und Ökonomie drei Absolventen ab. Neun Studierende absolvierten ein Lehramtsstudium mit dem Fach Wirtschaft & Arbeit, sieben mit dem Fach Informatik. Die Absolventinnen und Absolventen wurden auf der Abschiedsfeier des Fachbereichs Informatik festlich verabschiedet.
Stellungnahme der Universität Koblenz-Landau zur Hochschulinitiative für gutes Studium und gute Lehre in Rheinland-Pfalz
Gemeinsam in Richtung selbstständige Universität: Hochschulwahl an der Universität Koblenz-Landau
Die Hochschulwahlen der Universität Koblenz-Landau fanden am 3. und 4. Dezember 2019 am Campus Koblenz statt. Hierbei werden auch die Weichen für zukünftige selbstständige Universität Koblenz gesetzt.
Reger Andrang beim "Career Day" am Campus Koblenz
700 Besucherinnen und Besucher lautet die positive Bilanz zum „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau. Am 27. November hatten Studierende und Promovierende wieder die Möglichkeit, sich auf der Karrieremesse aus erster Hand über Unternehmen und Einrichtungen aus der Region zu informieren und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Unternehmen und Einrichtungen konnten im Gegenzug künftige Praktikanten oder Mitarbeiter kennenlernen.
Philosophischer Fakultätentag zu Gast am Campus Koblenz
Erstmals findet eine Plenarversammlung des Philosophischen Fakultätentages am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau statt, und zwar vom 28. bis zum 30. November 2019. Im Zentrum der am 28. November stattfindenden, hochschulöffentlichen Auftaktveranstaltung in der Aula der Universität (D 238/239) steht ab 18 Uhr das Thema „Forschung, Lehre und Third Mission“, den Gastvortrag hält der Koblenzer Historiker Prof. Dr. Christian Geulen.
Prof. Dr. Klaus Fischer in DFG-Fachkolleg gewählt
Vier Wochen lang konnten in Deutschland alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren, die aktiv forschen, die neuen Repräsentanten in den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wählen. Sie spielen im Begutachtungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozess der DFG eine zentrale Rolle.
Neuer Sammelband des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“
Seit 2014 arbeiten im geisteswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“ der Universität Koblenz-Landau Kolleginnen und Kollegen der beiden Campi zusammen. In Landau sind die Fachbereiche 5 und 6 beteiligt, in Koblenz der Fachbereich 2. Nun ist als Ergebnis der Zusammenarbeit ein Sammelband im Transcript-Verlag erschienen.
Diamonds-Studie: Teilnehmer gesucht
An der Universität Koblenz-Landau wird ab sofort eine Studie zum Erleben des Alltags durchgeführt. Dabei geht es um die Frage, wie Arbeitnehmer sich während des Feierabends erholen. Für die Studie werden erwachsene Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die ein Smartphone besitzen.
Neuer Sammelband: Ringvorlesung des Fachbereichs 6 nun auch zum Nachlesen
Seit 2012 veranstaltet der Fachbereich 6 der Landauer Universität jährlich im Sommer seine wöchentliche Ringvorlesung. Aus den verschiedenen Fächern der Kultur- und Sozialwissenschaften nehmen die Dozentinnen und Dozenten jeweils ein gemeinsames Themenfeld in den Blick.
Fachbereiche 7 und 6 kooperieren im Studierendenkolleg SelfiE
Von Studierenden für Studierende – unter diesem Motto bereichert das gemeinsame Studierendenkolleg „SelfiE – Selbstlernkompetenzen für mehr Studienerfolg“ der Fachbereiche 7 und 6 nun bereits im zweiten Semester das bestehende Lehrangebot. Im aktuellen Wintersemester können Interessierte aus 22 zusätzlichen Tutorien, die von Studierenden durchgeführt werden, auswählen.
"Der Wald wird nicht im Wald gerettet, sondern in den Köpfen der Menschen"
Am Campus Koblenz haben zahlreiche Absolventinnen und Absolventen ihr Studium am Fachbereich Bildungswissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Sie wurden nun im Rahmen eines Festaktes feierlich verabschiedet.
„Lehramt und Promotion?“
Das erfolgreiche Veranstaltungsformat erstmals wieder an beiden Campi