Zahlen- und Formen-Spaß beim dritten MATHElino-Tag am Campus Landau
Rund 70 Vorschulkinder sind vergangene Woche zum dritten MATHElino-Tag auf den Campus Landau gekommen. Zum Auftakt durften die künftigen ABC-Schützen eine Vorlesung erleben. Danach stand spielerisches Lernen mit Mustern, Strukturen, Mengen und Zahlen auf dem Programm.

Muster, Strukturen, Mengen und Zahlen: Damit durften die Vorschulkinder am MATHElino-Tag experimentieren. Foto: PriMa-Lernwerkstatt/Uni Koblenz-Landau
Ins Leben gerufen hat den MATHElino-Tag vor zwei Jahren Stephanie Schuler, Professorin für Didaktik der Mathematik in der Primarstufe am Campus Landau. Ihre Studierenden sollen lernen, mit welchen mathematischen Vorkenntnissen Kinder in die erste Klasse kommen. „Das ist für einen erfolgreichen Übergang von der Kita in die Grundschule immens wichtig“, so Schuler. Daher haben die Studierenden die Kinder nicht nur bei den einzelnen Aufgaben begleitet – sie hatten auch den Auftrag, anhand von Bögen den Lernstand der Kinder zu dokumentieren und somit die eigene diagnostische Kompetenz zu schulen.
„Studien haben gezeigt, dass die mathematischen Vorerfahrungen einen größeren Einfluss auf den Lernerfolg in der Grundschule haben als die Intelligenz“, so Schuler. Daher ist es für die Kinder ganz wichtig, entsprechende Vorkenntnisse zu sammeln, etwa durch das Elternhaus oder in der Kita. Auf dem MATHElino-Tag konnten daher die Erzieherinnen der kooperierenden sieben Kitas mathematische Lernangebote kennenlernen, die sich gut in den Kindergartenalltag integrieren lassen und wesentliche mathematische Kompetenzen fördern.
Neben dem MATHElino-Tag können Kindergartengruppen und Grundschulklassen ganzjährig das Angebot der PriMa-Lernwerkstatt der Landauer Universität besuchen. Aus neun Lernaufgaben – von Knobelspaß bis Wiegen und Wägen – können Erzieherinnen und Erzieher wie Lehrkräfte wählen, um mit ihren Gruppen und Klassen die Lernwerkstatt zu besuchen.
Auftakt des MATHElino-Tages war eine Vorlesung. Danach durften die Kinder mit Formen, Farben, Mustern und Strukturen arbeiten. Foto: Hiller/Uni Koblenz-Landau
Kontakt:
Institut für Mathematik
Prof. Dr. Stephanie Schuler
E-Mail: stephanie_schuler@uni-landau.de
Pressestelle Campus Landau
Kerstin Theilmann
Tel.: 06341 280-32219
E-Mail: ktheilmann@uni-koblenz-landau.de
Datum der Meldung 13.06.2019 00:00