Meldungen
Eine Ebene höherIPZ und ZfL informieren über "Lehramt und Promotion"
Ist es möglich, das Lehramtsstudium, das Referendariat oder den Lehrberuf mit einer Promotion zu verbinden? Und zahlt sich der Doktortitel überhaupt aus? Darüber informieren das Interdisziplinäre Promotions- und Postdoczentrum (IPZ) und das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau in einer digitalen Info-Veranstaltung im Januar 2021.
Dem Meister zum Geburtstag: Chor und Orchester der Universitätsmusik Landau nehmen Beethoven-Stück asynchron auf
In einem gemeinsamen Projekt haben der Chor und das Orchester der Universitätsmusik am Campus Landau ein Stück von Ludwig van Beethoven aufgenommen. Anlass ist der 250. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2020. Die Aufnahme des „Kyrie“ (Messe op. 86) fand asynchron statt: Der Part jeder Musikerin und jedes Musikers wurde einzeln aufgezeichnet und später zu einem Stück zusammengefügt.
STIBET fördert internationale Promovierende und Postdocs
Ausschreibungen des Stipendien- und Betreuungsprogramms (STIBET)
Bessere Klimapolitik durch Geschlechtergerechtigkeit?!
Den Klimanotstand in Koblenz rief die Stadt Koblenz 2019 aus und beschloss 33 Maßnahmen für den Klimaschutz. In der internationalen Klimapolitik ist anerkannt, dass Klimawandel und Klimapolitik keinesfalls geschlechtsneutral sind.
Prof. Ralf Lämmel ist neuer Dekan des Fachbereichs 4: Informatik
Der 13. Rat des Fachbereichs 4: Informatik hat in seiner Sitzung am 9.12.2020 Prof. Dr. Ralf Lämmel zum Dekan des Fachbereichs Informatik gewählt. Damit tritt Prof. Lämmel die Nachfolge von Prof. Jürjens in der Legislaturperiode 2020-2022 an.
Rekord bei internationalen Neueinschreibungen am Campus Koblenz
Zum Wintersemester 2020/2021 haben am Campus Koblenz 154 ausländische Studierende ihr Universitätsstudium in Deutschland aufgenommen. Damit ist die Zahl der internationalen Neueinschreibungen am Standort im Vergleich zum Vorjahr um 67 angestiegen und erreicht einen neuen Höchststand.
EU-Projekt PHOTOPUR erfolgreich abgeschlossen: Prototyp für innovative Abwasserreinigung im Weinbau präsentiert
Das Wissenschaftskonsortium „PHOTOPUR“ hat unter der Leitung des Instituts für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau einen Prototyp entwickelt, der Abwässer im Weinbau reinigt. Dafür haben deutsche und französische Partner drei Jahre lang im Projekt „PHOTOPUR“ des EU-Förderprogramms Interreg V A „Oberrhein“ zusammengearbeitet.
Anmeldefrist für Modulabschlussprüfungen im WiSe 2020/21 am FB 1: Bildungswissenschaften
Die Anmeldefrist für alle Modulabschlussprüfungen am FB 1: Bildungswissenschaften im WiSe 2020/21 beginnt am 01.12.2020 und endet am 15.12.2020.
Friedensakademie RLP und Evangelische Akademie der Pfalz stellen Impulspapier zum Umgang mit den Relikten des Westwalls vor
Die Ruinen des ‚Westwalls‘ sind die flächenmäßig größte materielle Hinterlassenschaft der NS-Zeit in Deutschland. Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung der Universität Koblenz-Landau und die Evangelische Akademie der Pfalz haben sich in einem zweijährigen Projekt mit dem Westwall beschäftigt. Sie haben Diskursveranstaltungen organisiert, politische und zivilgesellschaftliche Akteure miteinander ins Gespräch gebracht und Anregungen zum Umgang mit dem NS-Relikt erarbeitet.
Digitale Karrieremesse fand Anklang
Unternehmen und Einrichtungen aus der Region trafen beim ersten digitalen Career Day der Universität auf zukünftige Absolventinnen aus unterschiedlichen universitären Fachbereichen. Die Karrieremesse „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ bot Arbeitgebern zum achten Mal eine Plattform, sich ihren zukünftigen Mitarbeitern vorzustellen.
Eine Stadt würdigt ihre Universität: 30 Jahre Universität in Landau
Vor 30 Jahren, am 1. Oktober 1990, begann für die Stadt Landau ein neues Kapitel ihrer Hochschul- und Universitätsgeschichte. An diesem Tag ging die Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH) mit ihrem Standort in Landau in die neu gegründete Doppeluniversität Koblenz-Landau auf. Die Stadt und die Universität blicken gemeinsam zurück.
Bessere Klimapolitik durch Geschlechtergerechtigkeit?!
Online-Vortrag und Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Universität in Koblenz
Zielvereinbarung zur Umsetzung der Hochschulinitiative unterzeichnet
Die Leitung der Universität Koblenz-Landau und Wissenschaftsminister Konrad Wolf haben am Donnerstag, dem 19. November 2020, die Zielvereinbarung zur Hochschulinitiative für gutes Studium und gute Lehre unterzeichnet. Damit erhält die Universität Koblenz-Landau ab 2021 durchschnittlich 26 Millionen Euro jährlich und kann rund 200 Stellen verstetigen.
StuPa-Wahlen 2020 am Campus Landau: Per Briefwahl ins Studierendenparlament
Zwischen dem 8. und dem 10. Dezember 2020 wählt die Studierendenschaft am Campus Landau ein neues Studierendenparlament (StuPa). Neben der üblichen Präsenzwahl wird es die Möglichkeit der Briefwahl geben. Ein Gewinnspiel soll die Wahlbeteiligung erhöhen.
Wegbegleiter bis zur Professur: Das IPZ wird zum Interdisziplinären Promotions- und Postdoczentrum
Seit 2006 bietet das IPZ Veranstaltungen, Informationen und Beratungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Als Interdisziplinäres Promotions- und Postdoczentrum begleitet es nun vom Promotionsinteresse bis hin zur Professur alle Phasen einer wissenschaftlichen Karriere.
EU-Projekt zum Schutz von gefährdeten Flusskrebsen in Pfälzerwald und Nordvogesen
Krebspest, Wasserverschmutzung, Gewässerverbau oder eingeschleppte (invasive) Tierarten: Die Gründe für den Rückgang oder das Aussterben europäischer Arten sind vielfältig. Das betrifft auch den einstmals in Rheinland-Pfalz beheimateten Steinkrebs, der mittlerweile annähernd ausgestorben ist. Das neue EU-INTERREG-Projekt „Gefährdete Tierarten“ unter Beteiligung des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität in Landau will ursprüngliche Arten im Pfälzerwald und den Nordvogesen schützen.
Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen
Digitale Buchvorstellung und Diskussion am 17. November 2020
Career Day – online wichtige Kontakte knüpfen
Beim ersten digitalen Career Day der Universität in Koblenz treffen Unternehmen und Einrichtungen aus der Region auf zukünftige Absolventen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Universität. Die Karrieremesse „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ wird am Mittwoch, 18. November 2020, Arbeitgebern zum achten Mal eine Plattform bieten, sich ihren zukünftigen Mitarbeitern vorzustellen.
Viele Möglichkeiten, sich für die Alma Mater zu engagieren…
Es gibt unbestritten viele Möglichkeiten, sowohl für Studierende, als auch für Alumni, sich für ihre Alma Mater zu engagieren. Studierende können sich in Fachschaften, im AStA, im StuPa und in sonstigen studentischen Initiativen und Hochschulgruppen einbringen. Ehemalige können in Mentoring-Programmen mitmachen oder in Jobtalks aus der Berufspraxis berichten, um zur Orientierung der Studierenden beizutragen, oder sich als Mitglied in den Freundeskreisen und Fördervereinen ihrer Universität oder ihres Fachbereiches engagieren, um nur einige Beispiele zu nennen. Gelegentlich wird man sogar direkt im Alumni-Referat gebraucht. So hatten vor kurzem Studierende und Alumni die Möglichkeit, ihre Verbundenheit mit der Universität durch Mitwirkung an einem Fotoshooting des Alumni-Referates zum Ausdruck zu bringen.
Auftaktveranstaltung für Unternehmenskommunikation und Rhetorik
Mit einer digitalen Einführungsveranstaltung begrüßte das Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau die Studierenden des Studienganges Unternehmenskommunikation und Rhetorik (UKR) zu Beginn des neuen Studienjahrs.