Pressemitteilungen
Eine Ebene höherProfessorin Gabriele E. Schaumann als Vizepräsidentin der Universität Koblenz-Landau wiedergewählt

Der Senat der Universität Koblenz-Landau hat Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann für weitere vier Jahre in ihrem Amt als Vizepräsidentin am Campus Landau bestätigt. Ihre zweite Amtsperiode beginnt am 1. April 2021. Die Professorin für Umwelt- und Bodenchemie wird wie bisher campusübergreifend für die Bereiche Studium, Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs zuständig sein.
Universität Koblenz-Landau verabschiedet ihre Präsidentin

Am 31. Dezember 2020 verlässt die Präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode die Universität Koblenz-Landau. Im Rahmen eines digitalen Hochschulsymposiums würdigte die Hochschule die Amtszeit von Kallenrode und verabschiedete ihre Präsidentin am 16. Dezember 2020. Zum 1. Januar 2021 übernimmt May-Britt Kallenrode die Leitung der Universität Hildesheim.
Grundschülerinnen und ihre Weltraummission zur ISS in spe

Vier Schülerinnen der Joseph-Mendelssohn-Grundschule in Koblenz-Horchheim zwischen 9 und 10 Jahren haben sich seit September 2020 mit ihren drei studentischen Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts der Universität in Koblenz auf ihre Teilnahme an einem besonderen Wettkampf vorbereitet.
Bessere Klimapolitik durch Geschlechtergerechtigkeit?!

Den Klimanotstand in Koblenz rief die Stadt Koblenz 2019 aus und beschloss 33 Maßnahmen für den Klimaschutz. In der internationalen Klimapolitik ist anerkannt, dass Klimawandel und Klimapolitik keinesfalls geschlechtsneutral sind.
EU-Projekt PHOTOPUR erfolgreich abgeschlossen: Prototyp für innovative Abwasserreinigung im Weinbau präsentiert

Das Wissenschaftskonsortium „PHOTOPUR“ hat unter der Leitung des Instituts für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau einen Prototyp entwickelt, der Abwässer im Weinbau reinigt. Dafür haben deutsche und französische Partner drei Jahre lang im Projekt „PHOTOPUR“ des EU-Förderprogramms Interreg V A „Oberrhein“ zusammengearbeitet.
Prof. Dr. Maria A. Wimmer in Präsidium der bundesweit wichtigsten Gesellschaft für Informatik gewählt

Die Professorin für E-Government am Fachbereich Informatik der Universität in Koblenz, Dr. Maria A. Wimmer, wurde in das Präsidium der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) für die Amtszeit 2021 bis 2023 gewählt. Die Gesellschaft für Informatik e.V. ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Sie vertritt seit 1969 die Interessen der Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik.
Brückenmaßnahme der Universität mit Integrationspreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

Die Forschungsstelle Wissenstransfer der Universität in Koblenz führt seit September 2020 die „Brückenmaßnahme Bildung und Beratung (B3)“ als Qualifizierungsangebot für geflüchtete Akademikerinnen durch. Die Maßnahme wurde nun mit dem Integrationspreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Starke Frauen im neuen Leben“ ausgezeichnet.
Friedensakademie RLP und Evangelische Akademie der Pfalz stellen Impulspapier zum Umgang mit den Relikten des Westwalls vor

Die Ruinen des ‚Westwalls‘ sind die flächenmäßig größte materielle Hinterlassenschaft der NS-Zeit in Deutschland. Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung der Universität Koblenz-Landau und die Evangelische Akademie der Pfalz haben sich in einem zweijährigen Projekt mit dem Westwall beschäftigt. Sie haben Diskursveranstaltungen organisiert, politische und zivilgesellschaftliche Akteure miteinander ins Gespräch gebracht und Anregungen zum Umgang mit dem NS-Relikt erarbeitet.
Überraschende Interview-Ergebnisse zum Corona-Lockdown

Befragung von Koblenzer Kneipenbesitzer durch Forscher der Universität Koblenz-Landau
Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau mit Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnet

Dr. Ali Masoudi Alavi von der Universität Koblenz-Landau ist einer von insgesamt acht Trägern des Koblenzer Hochschulpreises 2020. Der wissenschaftliche Mitarbeiter in der Abteilung Chemie des universitären Instituts für Integrierte Naturwissenschaften promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Quirmbach zu einem Thema auf dem Gebiet der Technischen Chemie und Korrosionswissenschaften.
Digitale Karrieremesse fand Anklang

Unternehmen und Einrichtungen aus der Region trafen beim ersten digitalen Career Day der Universität auf zukünftige Absolventinnen aus unterschiedlichen universitären Fachbereichen. Die Karrieremesse „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ bot Arbeitgebern zum achten Mal eine Plattform, sich ihren zukünftigen Mitarbeitern vorzustellen.
Universität Koblenz-Landau hat die höchste Frauenquote bei Professuren

Die Universität Koblenz-Landau hat mit rund 39 Prozent den höchsten Anteil an Professorinnen unter den größten deutschen Universitäten und Hochschulen: Von 139 Professuren sind 54 von Frauen besetzt. Damit belegt die Universität Koblenz-Landau den ersten Platz bei einer Befragung der größten deutschen Hochschulen, die der Personaldienstleister Zenjob mit Blick auf die Frauenquote bei der Lehrstuhlbesetzung durchgeführt hat. Juniorprofessuren wurden dabei nicht berücksichtigt.
Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung mit neuem Rekord an Studierenden

Das Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) setzt auch im Wintersemester 2020/2021 seinen Aufwärtstrend fort: Die Fernstudieneinrichtung der Universität Koblenz-Landau hat mit einem neuen Studiengang nicht nur ihr Angebot ausgeweitet, sondern verzeichnet auch einen neuen Höchststand von 1.524 Studierenden.
EU-Projekt zum Schutz von gefährdeten Flusskrebsen in Pfälzerwald und Nordvogesen

Krebspest, Wasserverschmutzung, Gewässerverbau oder eingeschleppte (invasive) Tierarten: Die Gründe für den Rückgang oder das Aussterben europäischer Arten sind vielfältig. Das betrifft auch den einstmals in Rheinland-Pfalz beheimateten Steinkrebs, der mittlerweile annähernd ausgestorben ist. Das neue EU-INTERREG-Projekt „Gefährdete Tierarten“ unter Beteiligung des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität in Landau will ursprüngliche Arten im Pfälzerwald und den Nordvogesen schützen.
Career Day – online wichtige Kontakte knüpfen

Beim ersten digitalen Career Day der Universität in Koblenz treffen Unternehmen und Einrichtungen aus der Region auf zukünftige Absolventen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Universität. Die Karrieremesse „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ wird am Mittwoch, 18. November 2020, Arbeitgebern zum achten Mal eine Plattform bieten, sich ihren zukünftigen Mitarbeitern vorzustellen.
Auftaktveranstaltung für Unternehmenskommunikation und Rhetorik

Mit einer digitalen Einführungsveranstaltung begrüßte das Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau die Studierenden des Studienganges Unternehmenskommunikation und Rhetorik (UKR) zu Beginn des neuen Studienjahrs.
Das geheime Wirken der Dinge – Ausstellung ist eröffnet

Die forschende Ausstellung „Das geheime Wirken der Dinge – Esskulturen“ wurde am 21. Oktober 2020 eröffnet. Sie ist vom 22. Oktober 2020 bis 29. August 2021 zu besichtigen.
Absage des Festakts zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Wolf Biermann am 28. Oktober 2020

Aufgrund der sich zuspitzende Situation in der zweiten Welle der Corona-Pandemie muss der Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Wolf Biermann am 28. Oktober 2020 abgesagt und in das Jahr 2021 verschoben werden.
Ein Fach Wirtschaft für die Schulen in RLP? Von Stiftung Würth initiierte Studie zeigt positive Wirkung des Fachs in BaWü

Während in Rheinland-Pfalz Wirtschaft lediglich als Wahlfach in Realschulen plus oder im Gymnasium integriert in das Fach Sozialkunde unterrichtet wird, hat Baden-Württemberg mit dem Bildungsplan 2016 das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) für alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen eingeführt. Das ist einzigartig in Deutschland. Alle bisherigen Studien haben Defizite von Schülerinnen und Schülern im Bereich Wirtschaft erkannt. Welche Wirkung das Fach nun hinsichtlich der Wirtschaftskompetenz in der Sekundarstufe I zeigt, hat eine von der Stiftung Würth finanzierte Studie unter der Leitung von Professor Dr. Günther Seeber und Juniorprofessor Dr. Tim Kaiser von der Universität Koblenz-Landau evaluiert. Sowohl die Wirtschaftskompetenz als auch das Interesse für wirtschaftliche Themen stiegen deutlich, so das Ergebnis der Studie. Kann das Vorgehen in Baden-Württemberg möglicherweise als Blaupause für andere Länder und somit auch für Rheinland-Pfalz dienen?
Virtual Welcome der Fernstudierenden

Zu seinem traditionellen Welcome Day für die neuen Fernstudierenden hatte das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau geladen. Die Universität, das Zentrum, die Organisatoren und fachlichen Leiter der Studiengänge wurden den neuen Studierenden vorgestellt und ein erstes Networking ermöglicht.