Pressemitteilungen
Eine Ebene höherStudie zum Umgang mit Emotionen in der Corona-Pandemie
Die Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie verlangen allen Bürgerinnen und Bürgern im Land sehr viel ab. Wie es den Menschen emotional im Verlauf der Pandemie geht, ist Thema einer Online-Studie der Universität Koblenz-Landau und des Universitätsklinikums Jena.
Studierende unverschuldet in Existenznot – Verein „Finanzielle Hilfe im Studium e.V.“ hilft
Viele Studierende an den Koblenzer Hochschulen finanzieren ihr Studium durch Jobs, insbesondere im gastronomischen Bereich. Aufgrund der durchgängigen Schließungen in dieser Branche sind solche Einkommensquellen abrupt weggebrochen. Zahlreiche Studierenden sind dadurch in existentielle Nöte geraten. Der Verein "Finanzielle Hilfe im Studium e.V." versucht, solchen Studierende zu helfen.
Erfolgreicher Start des digitalen Semesters am Campus Koblenz
Die durch die Corona-Pandemie begründeten Einschränkungen betreffen auch die Universität in Koblenz. Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden in Forschung, Verwaltung und Lehre sowie der rund 9.000 Studierenden werden seit Beginn umgesetzt und kontinuierlich entsprechend der aktuellen Landesregelungen angepasst. Der Universitätsbetrieb kann somit durchgehend aufrechterhalten bleiben, am 20. April 2020 hat auch das Sommersemester mit seinen Veranstaltungen erfolgreich begonnen.
Europäische Forscher fordern: Umweltfreundlichkeit des Mückenbekämpfungsmittels Bti muss weiter überprüft werden
Universität führt psychologische Befragung zu Corona durch
Die aktuelle Krise aufgrund der weltweiten Corona-Ausbreitung stellt unsere Gesellschaft vor eine große Herausforderung. Die Universität in Landau führt in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Mannheim und der LMU München eine psychologische Befragung durch, um besser zu verstehen, wie diese Last für die Menschen in Deutschland zu bewältigen ist.
Bestätigter Corona-Fall an der Universität Koblenz-Landau am Standort Koblenz
Vorsorgliche Schließung der Universitätsliegenschaft Emil-Schüller-Straße.
Gewalt gegen Rettungskräfte – nicht nur in Metropolen
Zur Häufigkeit von Gewalt gegen Rettungskräfte bestehen trotz ausführlicher Berichterstattung in den Medien nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen im deutschsprachigen Raum. Doch nun zeigt eine aktuelle Studie der Universität in Koblenz beachtliche Ergebnisse.
Universität Koblenz-Landau gibt Startschuss für getrennte Zukunft der beiden Standorte
Damit die beiden Standorte der Universität Koblenz-Landau ihre Entwicklung vorantreiben können, haben das Präsidialkollegium und der Senat der Universität neue Positionen und Gremien mit besonderen Kompetenzen geschaffen: In Koblenz und Landau sind jeweils zwei Beauftragte ernannt worden, die den Vizepräsidenten in Koblenz und die Vizepräsidentin in Landau dabei unterstützen sollen, die Zukunft der beiden Standorte zu planen. Flankiert wird deren Tätigkeit von Senatsausschüssen, denen sukzessive Entscheidungsbefugnisse übertragen werden sollen.
Neues Erasmus+-Programm: Ab Herbst in Israel und Landau Friedens- und Konfliktforschung studieren
Zwischen den Universitäten Koblenz-Landau und Haifa in Israel gibt es ein neues Austauschprogramm: Ab dem Wintersemester 2020/21 können Landauer Studierende der Sozialwissenschaften und der Psychologie für ein Semester Friedens- und Konfliktforschung in der nordisraelischen Hafenstadt studieren. Studierende aus Haifa können ein Austauschsemester in der Südpfalz absolvieren.
Bundesweiter Fernstudientag auch am Campus Koblenz
Die Universität Koblenz-Landau beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Fernstudientag, der am 31. Januar 2020 stattfindet. Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität informiert am Campus Koblenz ausführlich über die verschiedenen weiterbildenden Fernstudiengängen und Universitätskurse in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Humanwissenschaften sowie Management.
Kompromiss-Rente der GroKo: Studie analysiert, wer wirklich davon profitiert
In den vergangenen Monaten wurde heftig darum gerungen, 2021 soll sie nun kommen: die Grundrente, auch Kompromiss-Rente genannt. Doch wer profitiert eigentlich davon? Und ist sie ein wirksames Mittel gegen Armut im Alter? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau haben die Grundrente gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, dem Darmstädter Wirtschaftsforschungsinstitut Wifor und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin unter die Lupe genommen. Mit Bedarfsprüfung profitieren 1,14 statt 2,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner.
Reihe „Große Begegnungen“ mit Ökonom Bernd Raffelhüschen
Der Professor für Finanzwissenschaften und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Universität Freiburg ist ein gefragter Politikberater: Am 22. Januar 2020 ist Professor Dr. Bernd Raffelhüschen, Experte für Rentenreform, soziale Sicherung und demographische Entwicklung, Gast der Landauer Universitätsreihe „Große Begegnungen“. Im Universum Kinocenter Landau spricht er ab 20 Uhr über die „Nachhaltigkeit der sozialen Sicherung: Was war, was ist, was kommt“. Der Kartenvorverkauf startet ab sofort.