Transfer aus pädagogischer Perspektive
Die Abteilung Pädagogik der Universität in Koblenz veranstaltete am 19. März 2021 den “Transfertag für die Region: Gesellschaftliche Herausforderungen im pädagogischen Blick”.
An dem Tag nahmen über 90 Gäste aus verschiedensten Feldern der Region teil: aus Wissenschaft, Universität, Wirtschaft, Beratungsstellen, Personalmanagement, Schulsozialarbeit, Erwachsenenbildung und Kinder- und Jugendarbeit.
Mit einem bunten Programm aus Podiumsdiskussion, Vorträgen, Workshops und einem digitalen Café waren Ziele der digitalen Veranstaltung die Vernetzung, Inspiration und der Austausch über verschiedenste pädagogische Themen der Region.
Auf dem Podium diskutierten die Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, PD Dr. Margit Theis-Scholz, die Vorsitzende des Allgemeinen Studierenden-Ausschusses der Universität am Standort Koblenz, Sandra Nauke, die Leiterin der IHK Akademie Koblenz, Dr. Sabine Dyas und Pädagogikprofessor und Beauftragter für den Campus Koblenz für die Bereiche Transfer, Region, Weiterbildung und Nachhaltigkeit Dr. Henning Pätzold. Das Podium war sich einig, dass für die Bearbeitung der verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie Klima- und Coronakrise, Kommunikation als Schlüssel fungiert und somit auch der Transfer zwischen den Perspektiven abhängig von einer gelingenden Beziehungsarbeit ist.
Die Verständigung über Themen und zwischen den verschiedenen Perspektiven stand dabei im Fokus. Themen während des Tages waren unter anderem Vernetzung, Beratung, Elternarbeit, Nachhaltigkeit und Werte in der Pädagogik.
Professorinnen, Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Pädagogik hatten für den Tag Workshops organisiert, die es den Teilnehmenden unter so verschiedenen Titeln wie Organizations for future? Eine Spurensuche (Kerstin Bestvater, M.A. & Natascha Berger, M.A.), Netzwerken als berufliche Aufgabe: Basics und Trends aus der pädagogischen Forschung (Prof. Dr. Nicole Hoffmann), Eltern im Fokus der Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen, neue Perspektiven (Prof. Dr. Jens Oliver Krüger), Systemische Beratung zwischen Pädagogik und Medizin (Dr. Andrea Dobkowitz), Pädagogisches Denken und Handeln in Zeiten von Wertediffusion und Normenkonflikten (Prof. Dr. Thorsten Fuchs) ermöglichten ins Gespräch zu kommen.
In seinem Vortrag gab Janick Dennebaum, M.A. einen Einblick in die pädagogische Arbeit des Innovationszentrums der Debeka zum Thema New Work.
Zu verschiedenen Themen wurde in kleinen Sessions gemeinsam gearbeitet. Diese wurden geleitet von Mitarbeitenden der Universität sowie von Pädagoginnen und Pädagogen der Region. Themen dabei waren organisationales Lernen (Dipl.-Päd. Joshua Dohmen), Citizen Science (Dr. Miriam Voigt), Begleitung in seelischen Krisen (Sarah Berens von Ivita Rheinland-Pfalz und Saarland gGmbH), die Studierendenperspektive auf den erziehungswissenschaftlichen Masterstudiengang in Koblenz (Anika Bender & Laura van de Wall, Studentinnen) und Social Entrepreneurship (Dr. Kornelia van der Beek).
Neben Beiträgen aus der Universität wurden auch weitere Inspiration, Input, Einblicke, Perspektiven und Beiträge seitens der Praxis und von Studierenden angeboten. Die Veranstaltung ermöglichte es so, insgesamt unterschiedliche Perspektiven ins Gespräch zu bringen und innovative Impulse zu setzen.
Die Abteilung Pädagogik der Universität Koblenz-Landau am Standort Koblenz schließt mit dieser Veranstaltung an andere Transferformate an, um ins Gespräch mit der Region zu kommen. Die Veranstaltung wurde initiiert und organisiert von Tamara Diederichs und Anna Desoye, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aus der Abteilung Pädagogik.
Die Veranstaltung wurde unterstützt durch den Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück, das Women Career Center der Universität Koblenz-Landau, die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz und der Energieversorgung Mittelrhein AG. Die Veranstaltung reiht sich ein in verschiedene Veranstaltungen der Universität in Koblenz aus der Reihe Wissenschaft in der Region Koblenz trifft…
Kontakt:
Campus Koblenz
Institut für Pädagogik
Anna Katharina Desoye
E-Mail: desoye@uni-koblenz.de
Tamara Diederichs
E-Mail: diederichs@uni-koblenz.de
Datum der Meldung 30.03.2021 00:00