Projekt „DigiKompASS“ fördert digitale Kompetenzen
Digitale Fähigkeiten sind heute Grundvoraussetzung für die Berufswelt und gleichzeitig auch für eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft. Mit dem universitätsweiten Projekt DigiKompASS „Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern“ zur Digitalisierung in der Hochschullehre setzt sich die Universität Koblenz-Landau zum Ziel, die digitalen Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden nachhaltig zu steigern. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt mit 4,3 Millionen Euro. Die von Bund und Ländern getragene Stiftung unterstützt das Projekt seit August 2021 für drei Jahre.
Förderung von Maßnahmen am Campus Landau durch das Programm „Digitale und Hybride Lehre“
Das Förderprogramm „Digitale und Hybride Lehre“ ist eine Teilmaßnahme aus dem Projekt DigiKompaSS. Es unterstützt die Weiterentwicklung und Skalierung qualitativ hochwertiger Lehrkonzepte, die von Lehrenden, studentischen Initiativen oder Fachbereichen und zentralen Einrichtungen am Campus Landau konzeptioniert wurden. Im Fokus stehen dabei digitale/hybride Lehr-Lern- und Support-Settings. Gefördert werden Formate, die neu- oder weiterentwickelt und erprobt sowie auf andere (Fach-)Kontexte transferiert werden. Ziel ist es, Innovationen in der Lehre zu fördern, Best-Practice Formate zu identifizieren und weiterzuentwickeln sowie den Transfer in andere Kontexte zu unterstützen. Dafür stehen bis 2024 drei Förderrunden an.
Sechs Projekte in der ersten Förderrunde gefördert: Förderzeitraum 01.01.22 – 30.09.22
In die erste Förderrunde (01.01.22 bis 30.09.22) haben es sechs Projekte geschafft. Es werden Sach- und Personalmittel gefördert. Die Ausschreibung für den nächsten Förderzeitraum (01.10.22 bis 30.09.23) erfolgt im Frühjahr/Sommer dieses Jahres. Informationen gibt es rechtzeitig auf der Webseite des Campus Landau unter „DigiKompASS“ und dem Teilprojekt „Digitale & Hybride Lehre“ und per Rundmail an alle.
Die aktuell geförderten Projekte:
- Projekt 1: Vorlesung „Klinische Psychologie und Prävention des Erwachsenenalters: Störungsbilder“
- Projekt 2: Mathematik Lehren eigenverantwortlich authentisch digital (MatheLead)
- Projekt 3: Elternberatung im Lehrerberuf – Beratung lernen digital
- Projekt 4: Digitale Exkursion: Gewässer erforschen – Zusammenhänge verstehen – Biodiversität schützen (DigiEx)
- Projekt 5: Modul „Mensch und Arbeit“ im geplanten M.Sc. Human Resource Management & Organizational Behavior
- Projekt 6: Seminar: “Semiotic Landscaping: The documentation, analysis and pedagogical use of multilingual and multimodal scapes”
Kontakt:
Projekt DigiKompASS (Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern)
Anna Maria Höfler
Projektkoordinatorin im Teilprojekt "Digitale & Hybride Lehre"
Tel.: 06341 280-32290
E-Mail: hoefler@uni-landau.de
Datum der Meldung 12.01.2022 00:00